Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 50 Sondervorschriften für besch ... / 1.2 Vereinbarkeit der beschränkten Steuerpflicht mit höherrangigem Recht

Prof. Dr. Gerrit Frotscher
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 6

Die Unterschiede zwischen beschr. und unbeschränkter Steuerpflicht, und insbes. die tendenziell bestehende Höherbelastung des beschränkt Stpfl., haben die Frage aufgeworfen, ob diese Regelungen mit dem GG und dem EG-Vertrag vereinbar sind.

 

Rz. 7

Grundsätzlich gilt auch für beschr. Stpfl. der Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.[1] Damit verbietet es der Gleichheitssatz des Art. 3 GG, beschränkt Stpfl. höher zu besteuern als unbeschränkt Stpfl. Damit ist aber die im Inland regelmäßig höhere Steuerlast des beschr. Stpfl. noch nicht verfassungswidrig. Der Gleichheitssatz und der Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit beziehen sich auf die Gesamtbelastung, nicht nur auf die inländische Belastung. Die beschr. Steuerpflicht erfasst, anders als die unbeschränkte Steuerpflicht, nur das inländische Einkommen, nicht das Welteinkommen. Das Gesetz kann typisierend davon ausgehen, dass der Stpfl. auch Einkünfte im Ausland erzielt, die nicht, auch nicht im Weg des Progressionsvorbehalts, im Inland berücksichtigt werden. Bei der Besteuerung im ausl. Staat der unbeschränkten Steuerpflicht besteht dann die Möglichkeit, durch Abzüge von den Einkünften eine, auch unter Berücksichtigung der Belastung der beschr. stpfl. Einkünfte, der Leistungsfähigkeit entsprechende Gesamtbelastung herzustellen. Nach dieser Auffassung ist die Berücksichtigung der persönlichen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Sache des Staats, in dem der Stpfl. der unbeschränkten Steuerpflicht unterliegt. Die Regelung der beschr. Steuerpflicht wurde von der Rspr. daher im Grundsatz als verfassungsgemäß angesehen.[2]

 

Rz. 8

Konsequent schließt der BFH[3] an diese Überlegungen an, wenn er ausführt, dass Zweifel an der Rechtmäßigkeit der beschr. Steuerpflicht dann bestünden, wenn der beschr. Stpfl. mehr als 90 % der Gesamteinkünfte im Rahmen der beschr. Steuerpflicht erziele. In diesen Fällen ist das Steueraufkommen, das der Staat der unbeschränkten Steuerpflicht unabhängig von der Belastung aus der beschr. Steuerpflicht realisieren kann, im Verhältnis so gering, dass nicht erwartet werden kann, dass er die aus dem Gesichtspunkt der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit notwendigen Entlastungen in vollem Umfang vornimmt. Damit sind insbes. die Fälle der "Grenzpendler" angesprochen (hierzu § 49 EStG Rz. 250a ff.).

 

Rz. 9

Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit der beschr. Steuerpflicht sind auch aus dem Gesichtspunkt des AEUV geltend gemacht worden. Grundlage hierfür sind die Grundfreiheiten, insbes. Art. 45 AEUV (Freizügigkeit der Arbeitnehmer) und Art. 49 AEUV (Niederlassungsfreiheit). Den Anstoß für die europarechtliche Diskussion der Voraussetzungen und Grenzen der beschränkten Steuerpflicht gab das Problem der Grenzpendlerbesteuerung. Hierzu hat der EuGH[4] folgende Rechtsgrundsätze entwickelt:

  • Obwohl die direkten Steuern nicht zum Harmonisierungsbereich der EG gehören, verbietet die Garantie der Freizügigkeit in Art. 45 AEUV, den Angehörigen eines Mitgliedstaats in einem anderen Mitgliedstaat nur deshalb stärker zu besteuern, weil er in Ausübung seines Rechts auf Freizügigkeit Einkünfte aus dem anderen Mitgliedstaat erzielt.
  • Eine unterschiedliche Ausgestaltung von beschr. und unbeschränkter Steuerpflicht ist nicht grundsätzlich diskriminierend, da der beschr. Steuerpflicht nur ein Teil der Gesamteinkünfte unterliegt und die Gesamtleistungskraft am leichtesten am Wohnsitz beurteilt werden kann (Rz. 7). Sachliche Unterschiede zwischen der Steuersituation der beschr. Stpfl. im Vergleich zu den unbeschränkten Stpfl. rechtfertigen unterschiedliche Regelungen, und damit u. U. auch eine Höherbesteuerung einer der beiden Gruppen.
  • Eine Diskriminierung, die gegen Art. 45 AEUV verstößt, liegt jedoch vor, wenn der beschr. Stpfl. in seinem Wohnsitzstaat keine nennenswerten Einkünfte erzielt. Dann kann die Leistungsfähigkeit nur im Tätigkeitsstaat angemessen besteuert werden. Im Tätigkeitsstaat ist dann der beschränkt Stpfl. in der Besteuerung einem unbeschränkt Stpfl. gleichzustellen.
  • In verfahrensrechtlicher Hinsicht besteht eine unzulässige Diskriminierung darin, dass beschr. stpfl. Arbeitnehmer durch die Abgeltungswirkung der LSt (Rz. 123) von einer Veranlagung und damit einer möglichen Steuererstattung ausgeschlossen sind. Ein Billigkeitserlass nach § 163 AO genügt nicht, diese Diskriminierung zu beseitigen.
 

Rz. 10

Schon vor der Entscheidung des EuGH[5] wurde die Grenzpendlerbesteuerung durch G. v. 24.6.1994[6] mit Wirkung ab 1995 neu geregelt; diese Regelung entsprach aber nicht in vollem Umfang den Vorgaben des EuGH. Um insoweit den Bedenken Rechnung zu tragen, wurde die Steuerpflicht von EU-Angehörigen und Angehörigen des EWR ab Vz 1996 durch G. v. 11.10.1995[7] neu geregelt. Beschränkungen, bei denen der Abzug der Aufwendungen von der unbeschränkten Steuerpflicht des Empfängers abhängig gemacht wird, wurden beseitigt (§ 1a EStG); schließlich wurde für beschr. stpfl. Arbeitnehmer eine ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BMF Kommentierung: Grundsätze zur Anwendung des Außensteuergesetzes
Drehender Globus, Bewegung
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Mit Schreiben vom 22.12.2023 veröffentlichte das BMF die Neufassung des AStG-Erlasses, nachdem es am 20.7.2023 bereits eine erste Entwurfsfassung vorgelegt hatte. Auf ca. 250 Seiten und in 1.024 Randnummern stellt die Finanzverwaltung ihre Auslegung des Außensteuergesetzes dar.


Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


Frotscher/Geurts, EStG § 50 Sondervorschriften für beschränkt Steuerpflichtige
Frotscher/Geurts, EStG § 50 Sondervorschriften für beschränkt Steuerpflichtige

1 Allgemeines 1.1 Systematik und Bedeutung der Vorschrift  Rz. 1 § 50 EStG regelt, wie beschr. Stpfl. zu besteuern sind. Die Vorschrift schließt an § 49 EStG an; während dort bestimmt ist, welche Einkünfte als inländische Einkünfte der beschr. ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren