Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Beurteilung offensichtlich verkehrsgünstiger Straßenverbindungen

Prof. Dr. Stefan Schneider
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

1. "Offensichtlich" verkehrsgünstiger i.S.d. § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 Satz 4 EStG ist die vom Arbeitnehmer gewählte Straßenverbindung, wenn sich jeder unvoreingenommene, verständige Verkehrsteilnehmer unter den gegebenen Verkehrsverhältnissen für die Benutzung der Strecke entschieden hätte.

2. Zu vergleichen sind die kürzeste und die vom Arbeitnehmer regelmäßig für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte benutzte längere Straßenverbindung. Weitere mögliche, vom Arbeitnehmer tatsächlich aber nicht benutzte Fahrtstrecken zwischen Wohnung und Arbeitsstätte bleiben dagegen unberücksichtigt.

 

Sachverhalt

K setzte für die Wegstrecke zu seinem Arbeitsplatz 56 km an. Das Finanzamt berücksichtigte nur 44 km. Das FG erkannte 49 km an, da nur ein Teil der von K gewählten Wegstrecke verkehrsgünstiger sei. Der BFH hob die Vorentscheidung auf und verwies die Sache zurück.

 

Entscheidung

Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte sind Werbungskosten, anzusetzen mit 0,30 EUR je Entfernungskilometer zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Maßgebend ist die kürzeste Straßenverbindung, falls nicht folgende gesetzliche Ausnahme greift: Statt der kürzesten kann eine längere Straßenverbindung zugrunde gelegt werden, wenn letztere "offensichtlich verkehrsgünstiger" ist und vom Arbeitnehmer tatsächlich regelmäßig als Weg zwischen der Wohnung und der Arbeitsstätte benutzt wird.

Eine Straßenverbindung ist dann verkehrsgünstiger, wenn damit die Arbeitsstätte trotz gelegentlicher Verkehrsstörungen i.d.R. schneller und pünktlicher erreicht wird. Dem folgt auch die Verwaltung. "Offensichtlich" verkehrsgünstiger ist die Straßenverbindung, wenn ihre Vorteilhaftigkeit so auf der Hand liegt, dass sich auch ein unvoreingenommener, verständiger Verkehrsteilnehmer unter den gegebenen Verkehrsverhältnissen für die Benutzung der Strecke entschieden hätte.

Das FG hat die nach seiner eigenen Einschätzung verkehrsgünstigste Verbindung ermittelt und die entsprechende Entfernung berücksichtigt. Dem ist nicht zu folgen, denn eine "Idealstrecke" ist – anders als die tatsächlich gefahrene Strecke – kein Vergleichsmaßstab.

Neben der Entstehungsgeschichte und dem Regelungsziel verlangt schon der Wortlaut des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 Satz 4 EStG, dass der Arbeitnehmer die andere Straßenverbindung regelmäßig nutzt. Das ist auch praktikabel. Denn so ist nicht die ideale Strecke schlechthin zu suchen, sondern lediglich zwischen der kürzesten und der tatsächlich gefahrenen Verbindung zu vergleichen und das Tatbestandsmerkmal "offensichtlich verkehrsgünstiger" zu prüfen.

 

Link zur Entscheidung

BFH, Urteil v. 16.11.2011, VI R 46/10.

Dieser Inhalt ist unter anderem im WohnungsWirtschafts Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren