Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BSG Beschluss vom 15.10.1996 - 14 BEg 9/96

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Berufungseinlegung mittels Telefax. Fehlen der eigenhändigen Unterschrift. Formgerechtigkeit

 

Leitsatz (amtlich)

Das Fehlen einer eigenhändigen Unterschrift schließt bei einer mittels PC-Modem als Datei an das Telefax-Empfangsgerät des LSG geleiteten Berufung die Formgerechtigkeit nicht aus.

 

Orientierungssatz

1. Eine von einem Computer ausgesandte Berufungsschrift kann dem Schriftformerfordernis genügen; es kommt darauf an, ob es den Urheber und dessen Willen, das Schriftstück in den Verkehr zu bringen, klar macht.

2. Hat die Vorinstanz zu Unrecht eine Klage als unzulässig abgewiesen oder eine Berufung verworfen, so führt die nicht zwangsläufig zur Rückverweisung. Die Revisionsinstanz hat vielmehr die Klage als unbegründet abzuweisen, wenn sie unschlüssig ist und kein entscheidungserheblicher Prozeßstoff mehr vorgetragen werden kann.

 

Normenkette

SGG § 151 Abs. 1, § 160 Abs. 2 Nr. 3

 

Verfahrensgang

LSG Nordrhein-Westfalen (Beschluss vom 30.04.1996; Aktenzeichen L 13 Kg 6/96)

SG Duisburg (Entscheidung vom 08.12.1995; Aktenzeichen S 18 (1) Kg 43/95)

 

Gründe

Die Klägerin wendet sich mit der Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision im angefochtenen Beschluß des Landessozialgerichts (LSG) Nordrhein-Westfalen. Das LSG hat ihre Berufung wegen Nichteinhaltung der Berufungsfrist als unzulässig verworfen. Die Klägerin hatte die Berufungsschrift mittels eines Schreibprogramms auf ihrem häuslichen PC erstellt und die Datei am Samstag vor der am Montag ablaufenden Berufungsfrist über ein im PC befindliches Modem unmittelbar an das Telefax-Empfangsgerät des LSG übermittelt, ohne zuvor selbst ein Schriftstück erstellt zu haben. Der Ausdruck des Telefaxgerätes des LSG enthält keine eigenhändige Unterschrift der Klägerin; das Schriftstück endet mit Namen und Anschrift der Klägerin sowie dem Hinweis "Dieser Brief wurde maschinell erstellt, wird nicht eigenhändig unterschrieben". Abschließend folgen die Faxnummer der Klägerin, Datum und Uhrzeit der Sendung sowie als Adressat "Landessozialgericht NRW".

Auf die Beschwerde der Klägerin war die Revision gem § 160 Abs 2 Nr 3 iVm § 160a Sozialgerichtsgesetz (SGG) zuzulassen. Die Klägerin macht mit der Nichtzulassungsbeschwerde geltend, das LSG habe ihre Berufung nicht wegen Verfristung durch Prozeßurteil abweisen dürfen. Es sei verpflichtet gewesen, ein Sachurteil zu erlassen, da die von ihr am Tag vor Ablauf der Berufungsfrist an das LSG übermittelte Berufungsschrift dem Schriftformerfordernis des § 151 Abs 1 SGG genüge.

Die Klägerin hat den Verfahrensmangel, die Unzulässigkeit einer Entscheidung durch Prozeßurteil (vgl BSGE 34, 236, 237; 39, 201), hinreichend bezeichnet. Wegen der Art des Verfahrensmangels war es nicht erforderlich, Tatsachen anzugeben, aus denen sich die Möglichkeit ergibt, daß das angefochtene Urteil auf dem Verfahrensmangel beruht (BSGE 34, 236, 237 = SozR Nr 57 zu § 51 SGG).

Der von der Klägerin gerügte Verfahrensverstoß liegt auch tatsächlich vor. Das LSG hätte die Berufung nicht als unzulässig verwerfen dürfen, sondern zur Sache entscheiden müssen. Die Auffassung des LSG, die mittels PC-Modem unmittelbar an das Telefax-Empfangsgerät des LSG geleitete Berufungsschrift genüge nicht dem Schriftformerfordernis des § 151 Abs 1 SGG und es bedürfe deshalb keiner Entscheidung in der Sache, hält der rechtlichen Nachprüfung nicht stand.

Das LSG ist zutreffend davon ausgegangen, daß die Schriftlichkeit auch durch eine Telekopie gewahrt wird; diese müsse jedoch die Unterschrift des Urhebers wiedergeben. Das LSG übersieht jedoch, daß sich die Klägerin zur Übermittlung der Berufungsschrift nicht des Telekopie-Verfahrens bedient hat. Sie hat kein Schriftstück angefertigt und dieses von einem Telefaxgerät kopieren und an das Empfangsgerät des Gerichts senden lassen. Stattdessen hat sie auf ihrem PC mittels eines Schreibprogramms eine Datei erstellt, die die Berufungsschrift enthielt, und diese ohne Zwischenschaltung einer Ausfertigung in Papierform an das Empfangsgerät des Gerichts geleitet. Die Beifügung einer Unterschrift ist bei diesem Übertragungsverfahren nur in der Form technisch möglich, daß die Unterschrift mittels eines Scanners in den PC eingegeben und durch Betätigung entsprechend eingerichteter Funktionstasten in die Datei eingefügt wird. Daß auch der häusliche PC der Klägerin entsprechend ausgerüstet ist, hat die Klägerin dadurch zu erkennen gegeben, daß sie ein entsprechend "unterzeichnetes" Fax an das LSG gesandt hat, nachdem sie auf die fehlende Unterschrift in der Berufungsschrift hingewiesen worden war. Hierauf kann es jedoch im Hinblick auf die Wahrung der Schriftform nicht ankommen. Der eingescannten und mittels bloßem Tastendruck eingefügten Unterschrift kann im Rechtsverkehr keine andere Bedeutung zukommen als der maschinenschriftlichen Angabe des Namens. Sie hat keinen Beweiswert für die Frage, ob der Unterzeichner auch Urheber des Schriftstücks ist und dieses bewußt in den Verkehr gebracht hat.

Zwar ist die eigenhändige Unterschrift das im Rechtsverkehr typische Merkmal, um den Urheber eines Schriftstücks und seinen Willen festzustellen, die niedergeschriebene Erklärung in den Verkehr zu bringen. Zur Wahrung der Schriftform ist deshalb im Regelfall die eigenhändige Unterschrift erforderlich. Dies schließt es jedoch nicht aus, daß auf die Urheberschaft und das bewußte In-den-Verkehr-Bringen im Einzelfall auch durch andere Umstände geschlossen werden kann. Dies ist in der Rechtsprechung vor allem im Hinblick auf neue Formen der Telekommunikation seit langem anerkannt. So wird die Einreichung bestimmender Schriftsätze durch Telegramm und Fernschreiben (Telex) seit langem zugelassen (vgl BVerwGE 81, 32, 35; BFH NJW 1996, 1432 jeweils mwN), obgleich bei diesen Übertragungsformen eine eigenhändige Unterschrift technisch unmöglich ist und auch eine Kontrolle der Identität des Urhebers, etwa nach Zulassung der telefonischen Telegrammaufgabe, kaum möglich ist. Nichts anderes gilt für die Übermittlung eines bestimmenden Schriftsatzes durch Btx-Mitteilung (vgl BVerwG NJW 1995, 2121). Diese Übertragungsart ist mit derjenigen, die die Klägerin hier gewählt hat, weitgehend vergleichbar. Auf Seiten des Absenders, auf den im Hinblick auf die Frage der eigenhändigen Unterschrift allein abgestellt werden kann, sind die technischen Gegebenheiten und Abläufe grundsätzlich identisch. Das Fehlen einer eigenhändigen Unterschrift schließt bei dieser Übertragungsform, wie dies das BVerwG für die Btx-Mitteilung bereits entschieden hat (BVerwG NJW 1995, 2121), die Formgerechtigkeit nicht schlechthin aus. Entscheidend ist, ob sich aus dem bestimmenden Schriftsatz allein oder in Verbindung mit den ihn begleitenden Umständen die Urheberschaft und der Wille, das Schreiben in den Verkehr zu bringen, hinreichend sicher ergeben, ohne daß darüber Beweis erhoben werden müßte (vgl BVerwGE 81, 32, 36).

Diese Voraussetzungen sieht der Senat hier als erfüllt an. Die Urheberschaft der Klägerin läßt sich vor allem dem Umstand entnehmen, daß sie die Berufung mit ihrem Namen und ihrer Anschrift abgeschlossen hat und durch die Hinzufügung des Hinweises "dieser Brief wurde maschinell erstellt, wird nicht eigenhändig unterschrieben" deutlich gemacht hat, daß sie aus technischen Gründen auf eine eigenhändige Unterschrift verzichtet hat. Der Identifizierung dient schließlich auch die vom Absendegerät angefügte Fax-Nummer. Der Datums- und Zeitangabe am Schluß der Mitteilung ist zu entnehmen, daß die Klägerin diese unmittelbar vor Ablauf der Berufungsfrist, zudem an einem Samstag, abgesandt hat. Diese Umstände sprechen dagegen, daß die Mitteilung unbewußt oder versehentlich in den Verkehr gebracht wurde. Nach der Lebenserfahrung bedient sich ein Rechtsmittelführer der modernen Kommunikationsmöglichkeiten gerade zur Vermeidung sonst drohender Fristüberschreitungen.

Der Senat wird im anstehenden Revisionsverfahren auch zu entscheiden haben, ob die Klage begründet sein kann. Der hier vorliegende Verfahrensfehler führt nicht zwangsläufig zur Rückverweisung an die Berufungsinstanz. Nach ständiger Rechtsprechung kann ein abschließendes Sachurteil auch dann erlassen werden, wenn die Vorinstanz die Klage zu Unrecht als unzulässig abgewiesen oder die Berufung verworfen hat (BSGE 75, 74, 77 = SozR 3-2500 § 33 Nr 12 mwN). Die Klage ist als unbegründet abzuweisen, wenn sie unschlüssig ist und es ausgeschlossen erscheint, daß noch entscheidungserheblicher Prozeßstoff vorgetragen werden kann. Dies gilt auch für die Revisionsinstanz. Die Klägerin kann dieses Ergebnis nicht dadurch vermeiden, daß sie sich auf eine bloße Verfahrensrüge beschränkt; sie muß auch in der Revisionsinstanz einen Sachantrag stellen. Nach den bislang getroffenen Feststellungen ist nicht ersichtlich, daß der Klägerin für 1993 ein Steuerbescheid vorliegt, der die von ihr geltend gemachten Werbungskosten iHv 10.945 DM ausweist, was ihren Anspruch auf höheres ErzG begründen könnte.

 

Fundstellen

Haufe-Index 954082

NJW 1997, 1254

AP, 0

MDR 1997, 374

AusR 1997, 32

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe TVöD Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    1.799
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    1.019
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    994
  • Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
    875
  • Überstunden/Mehrarbeit
    698
  • Zuschläge, Ausgleich für Sonderformen der Arbeit
    560
  • Arbeitszeit / 2.5.6 Minderung des Zeitguthabens im Fall von Arbeitsunfähigkeit
    518
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.1 Urlaub für das Jahr der Beendigung des Arbeitsverhältnisses festsetzen
    484
  • Bereitschaft / 3.3 Rufbereitschaft als Arbeitszeit – Entgelt
    477
  • Entgelt / 3.4.2.6 Berücksichtigung bereits erworbener Stufen
    471
  • Jubiläumsgeld
    432
  • Sozial- und Erziehungsdienst / 12.2 Sozial- und Erziehungsdienst-Zulage
    404
  • Sonderurlaub
    396
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.1.2 Zu viel genommener Urlaub
    386
  • Erwerbsminderung / 3.3.1.1 Ruhen des Arbeitsverhältnisses
    368
  • Beschäftigungszeit
    366
  • Teilzeit / 2.3.3 Antrag des Arbeitnehmers, Frist
    335
  • Sozial- und Erziehungsdienst / 18 Beschäftigte in der Tätigkeit von Leiterinnen von Kindertagesstätten
    330
  • Ausschlussfrist / 5.3 Fristberechnung
    311
  • Entgelt / 3.5 Stufenlaufzeit
    302
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe TVöD Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
Anwaltshaftung: Anwälte müssen per beA übersandte PDF-Anhänge überprüfen
Wesentlichkeit
Bild: Haufe Online Redaktion

Nach Umwandlung einer DOC-Datei ins PDF-Format müssen Anwälte vor elektronischer Übersendung an das Gericht überprüfen, ob der PDF-Inhalt der Ausgangsdatei entspricht.


Viertes Bürokratieentlastungsgesetz in Kraft: Gewerbemietverträge: Textform statt Schriftform genügt
Vertrag Digitalisierung Laptop elektronisch Mann
Bild: AdobeStock

Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz ist in Kraft getreten – mit wichtigen Änderungen für Vermieter und Mieter. So können etwa Belege über Betriebskostenabrechnungen digital bereitgestellt werden und bei Gewerbemietverträgen entfällt die Schriftformerfordernis. Das ist zu beachten.


Textform oder Schriftform: Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
Unterschrift
Bild: Haufe Online Redaktion

Das deutsche Recht ist bei Formvorschriften vergleichsweise flexibel. Verträge können weitgehend per Handschlag geschlossen werden. Ausnahmen davon gibt es im Erbrecht (Erbverträge), im Familienrecht (Eheverträge), bei Grundstücksangelegenheiten und im Arbeitsrecht. Ein Großteil der Verträge wird - in Zeiten der Digitalisierung - per E-Mail abgeschlossen: durch den Austausch von E-Mails und/oder durch den Austausch von Verträgen mit eingescannten Unterschriften. Dabei wird eine bereits eingescannte Unterschrift als digitale Grafik in das Dokument eingefügt. Fraglich ist, welche rechtlichen Grenzen dabei zu beachten sind. 


Effizenz: Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Das Buch zeigt, wie bestehende Personalprozesse in der öffentlichen Verwaltung effizienter gestaltet werden können, um Ressourcen besser zu nutzen, die Leistungsfähigkeit zu steigern und unnötige Bürokratie abzubauen. Mit konkreten Empfehlungen und Best-Practice-Beispielen.


LSG Nordrhein-Westfalen L 13 KG 47/00
LSG Nordrhein-Westfalen L 13 KG 47/00

  Entscheidungsstichwort (Thema) sozialgerichtliches Verfahren. zulässige Berufung. Schriftform  Orientierungssatz Trägt die Berufungsschrift weder die Abschrift des Klägers noch eine Fax-Nummer oder eine PC-Kennung und weist sie auch nicht besonders auf ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren