Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 28.01.1972 - VIII R 4/66

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Ein Gestaltungsmißbrauch im Sinne von § 6 StAnpG zur Umgehung der Steuerpflicht nach § 17 EStG kann vorliegen, wenn Anteile an einer Kapitalgesellschaft bei wesentlicher Beteiligung zunächst verschenkt und unmittelbar darauf von dem Beschenkten gegen Entgelt veräußert werden.

 

Normenkette

StAnpG § 6; EStG § 17

 

Tatbestand

Die Revisionskläger sind die Erben ihrer am 19. Dezember 1966 verstorbenen Mutter (Erblasserin). Diese war mit 25 000 DM an dem 50 000 DM betragenden Stammkapital einer GmbH beteiligt.

In einem notariellen Vertrag vom 27. April 1954 verpflichtete sich die Erblasserin, ihren Geschäftsanteil an die GmbH zu übertragen, und zwar einen Teilbetrag von 12 500 DM unmittelbar nach ihrem Ableben, den Restanteil von 12 500 DM nach dem Tode ihrer Tochter, jedoch keinesfalls vor ihrem eigenen Ableben, den ganzen Geschäftsanteil oder den jeweils innegehaltenen Restanteil sofort, falls ihr Sohn die Rechte aus der Beteiligung in irgendeiner Beziehung geltend machen sollte.

Am selben Tage wurde ein notarieller Darlehnsvertrag abgeschlossen. Darin gewährte die GmbH dem Sohn der Erblasserin ein Darlehen von 144 000 DM, das zu Lebzeiten der Erblasserin unkündbar, jedoch vorzeitig fällig sein sollte, wenn der Darlehnsnehmer die Rechte aus der Beteiligung an der GmbH geltend machen sollte. Für die Verpflichtungen ihres Sohnes aus diesem Vertrag übernahm die Erblasserin die selbstschuldnerische Bürgschaft und verpfändete zur Sicherheit für das Darlehen ihren Geschäftsanteil an die GmbH mit der Maßgabe, daß Stimmrecht und Gewinnanteilsanspruch bei ihr verbleiben sollten.

Am 16. September 1954 traf die Erblasserin mit ihren Kindern eine privatschriftliche Vereinbarung, wonach sie diesen den Geschäftsanteil an der GmbH zu gleichen Teilen übertrug und sich den Nießbrauch an 75 v. H. der Erträge der Anteile vorbehielt.

In einem notariellen Vertrag vom 14. Juni 1955 wurde die privatschriftliche Vereinbarung vom 16. September 1954 in Bezug genommen und u. a. wörtlich ausgeführt: "Die Beteiligten haben sich seit dem 16. September 1954 nach dieser Vereinbarung gerichtet. Sie erfüllen nunmehr die Verpflichtung und übertragen die Anteile entsprechend der vorstehenden Vereinbarung an die dies annehmenden" Kinder der Erblasserin. Sodann übertrugen die Erblasserin und ihre beiden Kinder "ihre Geschäftsanteile von zwei mal 12 500 DM lastenfrei" an die GmbH, die dafür 305 000 DM zu zahlen hatte. Dieser Betrag war je zur Hälfte an den Sohn - durch Verrechnung mit Forderungen - und an die Tochter zu erbringen.

Nachdem der Revisionsbeklagte (FA) für die Erblasserin zunächst eine vorläufige Veranlagung für 1955 durchgeführt hatte, kam er bei der endgültigen Veranlagung zu der Auffassung, daß diese durch den Vertrag vom 14. Juni 1955 ihren Geschäftsanteil an die GmbH abgetreten und den dafür erhaltenen Betrag von 305 000 DM am selben Tag ihren Kindern geschenkt habe. Der Veräußerungsgewinn von 229 687 DM unterliege nach § 17 EStG der Einkommensteuer; die Vergünstigung nach § 34 EStG sei zu gewähren. Dementsprechend erging ein endgültiger Steuerbescheid für 1955.

Die Sprungberufung hiergegen blieb erfolglos.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die als Revision zu behandelnde Rechtsbeschwerde (§ 184 Abs. 2 Nr. 1 FGO) ist unbegründet.

Die Verfahrensrügen greifen nicht durch. Soweit die Revisionskläger die Nichtvernehmung von Zeugen und eine angebliche Verweigerung von Akteneinsicht rügen, können sie damit nicht oder nicht mehr gehört werden. Werden nicht von Amts wegen zu berücksichtigende Verfahrensmängel gerügt, dann muß die Revisionsbegründung neben der verletzten Rechtsnorm die Tatsachen, die den Mangel ergeben, genau bezeichnen (§ 120 Abs. 2 FGO). Das galt auch für die Rechtsbeschwerde (§ 290 Abs. 1 AO a. F.). Die Rüge mangelnder Sachaufklärung wegen Nichtvernehmung von Zeugen ist nur dann ordnungsmäßig erhoben, wenn die Revision die Zeugen, die nach ihrer Auffassung hätten vernommen werden müssen, unter Anführung der in ihr Wissen gestellten Tatsachen bezeichnet und dartut, daß das angefochtene Urteil auf der Nichtvernehmung der Zeugen beruht oder beruhen kann. Zur schlüssigen Rüge einer Verletzung des rechtlichen Gehörs wegen Nichtgewährung von Akteneinsicht gehört die Angabe, daß diese Verletzung in der Vorinstanz gerügt worden ist (vgl. v. Wallis/List in Hübschmann-Hepp-Spitaler, Kommentar zur Reichsabgabenordnung/Finanzgerichtsordnung und den Nebengesetzen, 1.-5. Aufl., Anm. 21 und 22 zu § 120 FGO mit Rechtsprechungsnachweis). Hierzu fehlt es im vorliegenden Falle, weil hinsichtlich der Vernehmung von Zeugen keine substantiierten Angaben gemacht wurden und in bezug auf die Nichtgewährung von Akteneinsicht keine Äußerung zur Frage der Beanstandung in der Vorinstanz erfolgte. Überdies ist die letztgenannte Rüge auch deshalb unbeachtlich, weil sie erst nach Ablauf der Begründungsfrist vorgebracht wurde (vgl. Urteil des BFH I 294/62 U vom 7. Oktober 1964, BFH 80, 508, BStBl III 1964, 657). Ebenso ist ein Verstoß gegen den klaren Akteninhalt, der gleichfalls nicht substantiiert wurde, nicht zu ersehen.

Das Urteil des FG verletzt auch nicht materielles Recht. Zu Recht ist die Vorinstanz davon ausgegangen, daß die Frage eines Veräußerungsgewinns in dem angefochtenen Steuerbescheid erneut geprüft und anders entschieden werden konnte als in dem voraufgegangenen erstmaligen Bescheid. Dieser Bescheid war in vollem Umfang für vorläufig erklärt worden. Das hat zur Folge, daß sich bei der endgültigen Veranlagung weder in tatsächlicher noch in rechtlicher Hinsicht irgendwelche Einschränkungen ergeben; Ausnahmen können sich nur aus dem Gesichtspunkt von Treu und Glauben ergeben (vgl. BFH-Urteil VI R 285/66 vom 7. April 1967, BFH 89, 215, BStBl III 1967, 616). Im Streitfall gibt es keinerlei Anhaltspunkte dafür, daß das FA sich bei der vorläufigen Veranlagung in einer für ihn bindenden Weise auf eine bestimmte Sachbehandlung festgelegt hat. Etwas derartiges kann auch nicht aus der schenkungsteuerrechtlichen Behandlung des Vertrages vom 16. September 1954 entnommen werden, denn die darin vorgenommene Beurteilung ist für die Einkommensteuer nicht bindend.

Wenn das FG für seine Entscheidung, daß die Erblasserin in 1955 einen nach der verfassungsgemäßen Bestimmung (vgl. Entscheidung des BVerfG 2 BvL 3/66, 2 BvR 701/64 vom 7. Oktober 1969, BVerfGE 27, 111) 1) des § 17 EStG steuerpflichtigen Veräußerungsgewinns erzielt hat, von der steuerlichen Unbeachtlichkeit der privatschriftlichen Vereinbarung vom 16. September 1954 ausging, so ist das rechtlich unbedenklich. Diese Vereinbarung war mangels der nach § 15 Abs. 3 des Gesetzes betreffend der Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) bei der Veräußerung eines Geschäftsanteils zu beachtenden Form rechtsunwirksam. Sie wurde auch, wie das FG festgestellt hat, zumindest nicht in jeder Hinsicht eingehalten. Deshalb ist eine steuerliche Anerkennung nicht möglich. Denn nach der ständigen Rechtsprechung des BFH sind Verträge zwischen nahen Familienangehörigen nur dann der Besteuerung zugrunde zu legen, wenn sie rechtlich einwandfrei, also auch unter Beachtung der gesetzlich vorgeschriebenen Form, abgeschlossen und tatsächlich vollzogen werden (vgl. BFH-Urteile IV 317/55 U vom 13. September 1956, BFH 63, 480, BStBl III 1956, 380; IV 136/63 vom 4. Juli 1968, BFH 92, 474, BStBl II 1968, 671).

Dem FG ist auch darin zuzustimmen, daß die Vereinbarung hinsichtlich der Übertragung des Geschäftsanteils in dem notariellen Vertrag vom 14. Juni 1955 als eine Steuerumgehung im Sinne von § 6 StAnpG zu behandeln ist. Zwar steht es den Steuerpflichtigen grundsätzlich frei, bei der Gestaltung ihrer geschäftlichen Verhältnisse Formen zu wählen, die ihnen die Zahlung von Steuern ersparen. So kann es nicht in jedem Fall als steuerlich unzulässig angesehen werden, wenn ein wesentlicher Geschäftsanteil an einer GmbH zunächst verschenkt und dann vom Beschenkten entgeltlich veräußert wird. Voraussetzung für die steuerliche Anerkennung eines solchen Vorgangs ist indessen, daß für diesen Geschehensablauf wirtschaftliche oder sonst beachtliche Gründe gegeben sind. Wird aber bei der Vertragsgestaltung ohne jeden wirtschaftlich vernünftigen Grund - von der Absicht der Steuerersparnis abgesehen - ein ungewöhnlicher Weg zur Herbeiführung eines steuerlichen Erfolges gewählt, der bei sinnvoller, Zweck und Ziel der Rechtsordnung berücksichtigender Auslegung vom Gesetz mißbilligt wird, dann ist dem nach § 6 StAnpG die steuerliche Anerkennung zu versagen (vgl. BFH-Urteile III 126/55 S vom 11. November 1955, BFH 61, 509, BStBl III 1955, 395; I R 174/66 vom 24. Juni 1969, BFH 97, 415, BStBl II 1970, 205, mit weiteren Nachweisen). Nicht zu beanstanden ist deshalb das vom FG unter Anwendung dieser Grundsätze gewonnene Ergebnis, daß abweichend vom Wortlaut des Vertrages vom 14. Juni 1955 die Erblasserin ihren Geschäftsanteil gegen Entgelt unmittelbar der GmbH übertragen hat. Aus dem Gesamtergebnis des Verfahrens, insbesondere auch in Würdigung der voraufgegangenen Verträge, konnte das FG zu dieser Überzeugung gelangen (§ 96 Abs. 1 Satz 1 FGO). Seine Beurteilung läßt weder einen Verstoß gegen Denkgesetze, noch gegen allgemeine Auslegungs- und Erfahrungssätze erkennen. Sowohl der Inhalt des notariellen Vertrages vom 27. April 1954 als auch das Verhalten der Vertragspartner im Anschluß an die privatschriftliche Vereinbarung vom 16. September 1954 ermöglichen den Schluß, daß die Erblasserin ihren Geschäftsanteil der GmbH übertragen wollte. Dieses Ziel wurde in dem notariellen Vertrag vom 14. Juni 1955 herbeigeführt. Es ist jedoch kein wirtschaftlich vernünftiger Grund dafür vorgetragen worden oder ersichtlich, warum bei dieser Veräußerung zunächst eine Schenkung an die Kinder vorgenommen wurde. Vielmehr spricht es gegen die Ernsthaftigkeit des Schenkungsaktes, daß noch in diesem Vertrag - nach Beurkundung der Schenkung - die Erblasserin bei den die Geschäftsanteile auf die GmbH übertragenden Personen mit aufgeführt wurde. Das rechtfertigt die Annahme, daß diese Maßnahme nur den Zweck hatte, aus Gründen der Steuerersparnis dem Veräußerungsvorgang durch das Zwischenschalten einer Schenkung das Merkmal der Entgeltlichkeit zu nehmen.

1) BStBl II 1970, 160

 

Fundstellen

Haufe-Index 413133

BStBl II 1972, 322

BFHE 1972, 300

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Missbräuchliche Anteilsrotation von GmbH-Anteilen unter Wert
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein "Verlust", der im Zuge einer Anteilsrotation lediglich wegen der Vereinbarung eines den Wert des veräußerten Anteils krass verfehlenden Kaufpreises entsteht, stellt einen Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts dar.


BFH Kommentierung: Inkongruente Vorabgewinnausschüttung
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein punktuell satzungsdurchbrechender Beschluss über eine inkongruente Vorabausschüttung, der von der Gesellschafterversammlung einstimmig gefasst worden ist und von keinem Gesellschafter angefochten werden kann, ist als zivilrechtlich wirksamer Ausschüttungsbeschluss der Besteuerung zugrunde zu legen (entgegen BMF-Schreiben v. 17.12.2013, BStBl I 2014, S. 63).


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH VIII R 56/93
BFH VIII R 56/93

  Entscheidungsstichwort (Thema) Steuerrechtliche Anerkennung einer Vereinbarungstreuhandschaft an einem GmbH-Anteil: Voraussetzungen, Veräußerungsverlust aus einer wesentlichen GmbH-Beteiligung, fiduziarische Vollrechtstreuhandschaft, Änderung der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren