Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 120 Einlegung der Revision

Dr. Ulrich Dürr
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Allgemeines

 

Rz. 1

§ 120 FGO enthält die allgemeinen Zulässigkeitsvoraussetzungen der Revision. Geregelt sind die förmlichen Voraussetzungen für die Einlegung und die Begründung der Revision sowie die inhaltlichen Anforderungen an die Revisionsbegründung. Seit 2001 ist die Revision beim BFH (und nicht wie früher beim FG) einzulegen. Ebenso ist die Revisionsbegründung beim BFH (früher wahlweise beim BFH oder FG) einzureichen.

Die Einhaltung der – strengen – Formalien sowie der kurz bemessenen Fristen bezweckt zum einen die Durchführung eines zügigen Verfahrens. Zum anderen dienen diese Voraussetzungen der Rechtssicherheit und damit insbesondere auch dem Schutz des Rechtsmittelgegners vor einer unsachgerechten Anfechtung des erstinstanzlichen Urteils und seinem Vertrauen in den Bestand des ergangenen FG-Urteils. Die Begründungspflicht durch einen zugelassenen, fachkundigen Prozessvertreter[1] hat – neben der Entlastung des BFH – auch den Sinn, den Prozessgegner vor einer vorschnellen, unüberlegten Revisionseinlegung zu bewahren.

Die Vorschrift wurde durch das 2. FGOÄndG v. 19.12.2000, BGBl I 2000, 1757 nicht grundlegend, sondern nur in Details geändert. Durch das Justizkommunikationsgesetz (JKomG) v. 22.3.2005[2] wurde S. 4 an Abs. 1 angefügt. Bei elektronischer Revisionseinlegung muss danach das angefochtene FG-Urteil nicht gesondert in Papierform übersandt werden (Wirkung ab 1.4.2005).

Hat das FG in seinem Urteil über mehrere Steuerbescheide, also über mehrere selbstständige Streitgegenstände, entschieden und werden mit der Revision mehrere Verwaltungsakte (Steuerbescheide) angefochten, so liegen zwar mehrere Streitgegenstände, gleichwohl aber nur eine Revision und nur ein Revisionsverfahren vor. Es müssen jedoch für alle Streitgegenstände die erforderlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen wie die Bezeichnung der verletzten Rechtsnorm und eine gesonderte Begründung gegeben sein. Anderenfalls ist die Revision insoweit (teilweise) unzulässig.[3]

Ein Beteiligter kann gegen dasselbe Urteil mehrfach Revision einlegen bzw. Rechtsmittelschriftsätze einreichen. Gleichwohl handelt es sich verfahrensrechtlich nur um ein Revisionsverfahren, über das einheitlich zu entscheiden ist. Ist daher eine Revision wirksam eingelegt worden, kommt es auf die Zulässigkeit der anderen nicht mehr an.[4]

Zulässigkeitsvoraussetzungen der Revision sind zwei voneinander zu trennende frist- und formgebundene Prozesshandlungen: die Einlegung und die Begründung der Revision. Sind die Form- und Fristerfordernisse auch nur einer der beiden nicht erfüllt, wird die Revision als unzulässig verworfen.[5] Die Zulässigkeitsvoraussetzungen sind daher mit allergrößter Sorgfalt zu beachten.

Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Anschlussrevision ergeben sich nicht aus § 120 FGO, sondern aus § 155 FGO i. V. m. § 554 ZPO (s. Rz. 57ff.).

[1] § 62 Abs. 4 FGO.
[2] BGBl I 2005, 837.
[3] BFH v. 16.10.1991, I R 88/89, BStBl II 1992, 257; BFH v. 20.4.2021, IV R 20/17, BFH/NV 2021, 1191.
[4] BFH v. 19.7.1984, IX R 16/81, BStBl II 1984, 833; BFH v. 8.10.1991, VIII R 52/90, BFH/NV 1992, 323; BFH v. 28.9.1995, IV R 79/93, BFH/NV 1996, 234.
[5] § 124 Abs. 1, § 126 Abs. 1 FGO.

2 Verhältnis von Revision und Nichtzulassungsbeschwerde

 

Rz. 2

Mit der Abschaffung der zulassungsfreien Revision nach § 116 Abs. 1 a. F. (ab 2001) wegen der dort abschließend aufgezählten wesentlichen Verfahrensmängel haben sich die Probleme, die sich bei einem Nebeneinander von zulassungsfreier Revision wegen wesentlicher Verfahrensfehler einerseits und Nichtzulassungsbeschwerde wegen anderer Verfahrensfehler und sonstiger Zulassungsgründe andererseits ergeben hatten, erledigt[1]:

  • Nunmehr ist, wenn das FG im Urteil die Revision nicht zugelassen hat, immer nur die Nichtzulassungsbeschwerde statthaft.
  • Bei vom FG zugelassener Revision ist die Revision gegeben.
  • Hat das FG durch Gerichtsbescheid entschieden und die Revision zugelassen, ist wahlweise auch der Antrag auf mündliche Verhandlung möglich.[2]
  • Bei Revisionszulassung durch den BFH auf eine Nichtzulassungsbeschwerde hin wird das Beschwerdeverfahren regelmäßig als Revisionsverfahren fortgesetzt, ohne dass der Beschwerdeführer (wie früher) nochmals Revision einlegen müsste.[3] Die Revision ist allerdings vom Beschwerdeführer innerhalb der Monatsfrist nach Zustellung des Zulassungsbeschlusses zu begründen.[4]
  • Bei einer Zurückverweisung der Sache im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren an das FG wegen eines Verfahrensmangels wird unmittelbar dort das Klageverfahren fortgesetzt.[5]

Die Fälle eines Nebeneinanders von Revisions- und Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren sind damit beseitigt. Entsprechend der Zulassungs- bzw. Nichtzulassungsentscheidung des FG[6] kann immer nur eines von beiden Rechtsmitteln statthaft sein. Dies ist bei der Auslegung der Rechtsmittelschrift zu berücksichtigen (Rz. 4). Wird das unstatthafte Rechtsmittel eingelegt, ist dieses als unzulässig zu verwerfen.[7]

[1] Dürr, in Schwarz/Pahlke/Keß, AO/FGO, § 116 FGO Rz. 8.
[2] § 90a Abs. 2 FGO.
[3] § 116 Abs. 7 FGO.
[4] § 120 Abs. 2 S. 1 Hs.2 FGO.
[5] § 116 Abs. 6 FGO.
[6...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Förmliche Zustellung während der Covid-19-Pandemie
Briefkästen im Treppenhaus
Bild: Rainer Holz/Corbis

Eine wirksame Ersatzzustellung durch Einlegen in einen Briefkasten setzt auch während der Covid-19-Pandemie voraus, dass zuvor ein erfolgloser Versuch der Ersatzzustellung in der Wohnung oder den Geschäftsräumen des Adressaten unternommen wurde.


BFH: Dateiformat elektronischer Dokumente
Papierrechnung wird als elektronisch als PDF übermittelt
Bild: Michael Bamberger

Ein elektronisches Dokument ist jedenfalls bei führender elektronischer Akte nur dann im Sinne des § 52a Abs. 2 Satz 1 FGO für die Bearbeitung durch das Gericht geeignet, wenn es in einem der in § 2 Abs. 1 ERVV genannten Dateiformate in der elektronischen Poststelle des Gerichts eingegangen ist.


BFH: Feststellung der Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Sanierungserträgen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Für die erforderliche Feststellung der Sanierungseignung enthält das Gesetz keine feste Beweisregel dahingehend, dass ein bestimmtes Kriterium, aus dem die Sanierungseignung abgeleitet werden kann, unbedingt vorliegen müsste. Wesentliche Indizien für das Bestehen von Sanierungseignung sind unter anderem das Vorliegen eines nachvollziehbaren und prüfbaren Sanierungskonzepts oder ein rückblickend erfolgreicher Abschluss der Sanierung.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 1... / 3.1 Erfordernis der Revisionseinlegung
Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 1... / 3.1 Erfordernis der Revisionseinlegung

  Rz. 3 Hat das FG in seinem Urteil die Revision zugelassen, muss der Beteiligte, der sich gegen das FG-Urteil wenden will, ausdrücklich Revision einlegen. Bei einer Zulassungsentscheidung im Gerichtsbescheid des FG steht wahlweise auch der Antrag auf ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren