Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 26.03.1996 - IX R 51/92

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

(Darlehen eines minderjährigen Kindes an einen Elternteil nach Schenkung der Geldmittel durch den anderen Elternteil als Gestaltungsmißbrauch)

 

Leitsatz (amtlich)

Geht dem Darlehen einer minderjährigen Tochter an einen Elternteil eine Schenkung des anderen Elternteils voraus und liegt diesen Rechtsgeschäften ein Gesamtplan der Eltern zur Schaffung von Werbungskosten zugrunde, so kann hierin ein Mißbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts (§ 42 AO 1977) liegen.

 

Normenkette

EStG § 9 Abs. 1 Nr. 1, § 12; AO 1977 § 42

 

Verfahrensgang

FG Münster (Entscheidung vom 21.01.1992; Aktenzeichen 6 K 2267/89 E)

 

Tatbestand

Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind zur Einkommensteuer zusammen veranlagte Eheleute. Mit Vertrag vom 2. Oktober 1984 erwarben sie zu je einhalb Miteigentum an dem mit einer Doppelhaushälfte bebauten Grundstück, das sie zur Erzielung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung nutzen. Einen Teil des Kaufpreises von 200 000 DM finanzierten sie durch ein Bankdarlehen in Höhe von 150 000 DM. Am 10. November 1984 überwies der Kläger den Habensaldo des Kontos seiner minderjährigen Tochter von 49 556,09 DM auf sein eigenes Konto und verwendete davon 48 000 DM zur Bezahlung des Restkaufpreises am 20. November 1984. Die restlichen 1 556,09 DM zahlte er auf ein Sparbuch der Tochter ein.

Zuvor hatte die Klägerin im Mai 1984 48 161,50 DM von ihrem Konto auf das der Tochter umgebucht. Der Betrag war zunächst bis August 1984, dann bis November 1984 als Festgeld angelegt. Die Kläger waren über dieses Konto einzeln verfügungsberechtigt. Am 5. November 1984 hatte der Kläger mit seiner Tochter, vertreten durch einen Ergänzungspfleger, einen schriftlichen Darlehensvertrag über ein Darlehen von 48 000 DM mit einer jährlichen Verzinsung von 8,5 v.H., jeweils fällig zum Jahresende, geschlossen. Nach dem Vertrag konnte das Darlehen jährlich mit einer dreimonatigen Frist zum Jahresende gekündigt werden; ohne Kündigung verlängerte sich die Laufzeit jeweils um ein Jahr. Nach Kündigung sollte der Darlehensbetrag in voller Höhe fällig werden.

Zur Sicherung der Ansprüche der Tochter gegen den Kläger übernahm die Klägerin für die durch einen Ergänzungspfleger vertretene Tochter die selbstschuldnerische Bürgschaft. Das Vormundschaftsgericht genehmigte im Mai 1985 Bürgschafts- und Darlehensvertrag.

Die Darlehenszinsen von 544,03 DM für 1984 und von 4 080 DM für 1985 (Streitjahr) wurden im Januar und im Dezember 1985 auf das Sparbuch der Tochter eingezahlt.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) lehnte es ab, die im Streitjahr gezahlten Zinsen als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung zu berücksichtigen.

Einspruch und Klage blieben erfolglos. Nach Ansicht des Finanzgerichts (FG) entsprach der Darlehensvertrag mangels ausreichender Sicherheit nicht den an Verträge zwischen nahen Angehörigen zu stellenden Anforderungen.

Mit der Revision rügen die Kläger Verletzung des § 9 Abs.1 Satz 3 Nr.1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) sowie des § 76 der Finanzgerichtsordnung (FGO).

Die Kläger beantragen, die Vorentscheidung sowie die Einspruchsentscheidung des FA aufzuheben und im Streitjahr Zinsen von 4 080 DM als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung zu berücksichtigen.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

Der am 28. April 1995 geänderte Einkommensteuerbescheid für das Streitjahr wurde auf Antrag der Kläger Gegenstand des Verfahrens.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet. Sie ist daher zurückzuweisen (§ 126 Abs.2 FGO). Das FG hat im Ergebnis zu Recht den Abzug der geltend gemachten Zinszahlungen als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung versagt.

Die vertragsmäßige Gestaltung stellt einen Mißbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts (§ 42 der Abgabenordnung --AO 1977--) dar.

1. Eine Umgehung im Sinne dieser Vorschrift ist nach ständiger Rechtsprechung gegeben, wenn eine Gestaltung gewählt wird, die --gemessen an dem erstrebten Ziel-- unangemessen ist, der Steuerminderung dienen soll und durch wirtschaftliche oder sonst beachtliche nichtsteuerliche Gründe nicht zu rechtfertigen ist (vgl. insbesondere Senatsurteile vom 16. Januar 1996 IX R 13/92, BFHE 179, 400, BStBl II 1996, 214; vom 12. Juli 1988 IX R 149/83, BFHE 154, 93, BStBl II BFHE 154, 93, BStBl II 1988, 942, sowie vom 23. Februar 1988 IX R 157/84, BFHE 152, 496, BStBl II 1988, 604). Das Bestreben, Steuern zu sparen, macht eine rechtliche Gestaltung nicht unangemessen (Beschluß des Großen Senats des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 29. November 1982 GrS 1/81, BFHE 137, 433, 444, BStBl II 1983, 272); auch Angehörigen steht es grundsätzlich frei, ihre Rechtsverhältnisse steuerlich möglichst günstig zu gestalten. Eine rechtliche Gestaltung ist dann unangemessen, wenn der Steuerpflichtige die vom Gesetzgeber vorausgesetzte Gestaltung zum Erreichen bestimmter wirtschaftlicher Ziele nicht gebraucht, obwohl hierfür keine beachtlichen außersteuerlichen Gründe vorliegen, sondern dafür einen ungewöhnlichen Weg wählt, auf dem nach den Wertungen des Gesetzgebers das Ziel, Steuern zu sparen, nicht erreichbar sein soll (BFH-Urteil vom 16. Januar 1992 V R 1/91, BFHE 167, 215, 217, BStBl II 1992, 541, m.w.N.).

2. Nach diesen Grundsätzen sind die von den Klägern jeweils mit ihrer minderjährigen Tochter geschlossenen Vereinbarungen in ihrer Gesamtheit unangemessen i.S. von § 42 AO 1977.

Einem Kind ist es zwar nicht schlechthin versagt, seinen Eltern aus seinem Vermögen ein Darlehen zu gewähren. Eine unangemessene Gestaltung liegt jedoch dann vor, wenn dem Darlehen eine Schenkung der Eltern vorausgeht und den Vereinbarungen über Schenkung und Darlehenshingabe ein Gesamtplan der Eltern zugrunde liegt, der --wie im Streitfall-- nur vor dem Hintergrund der Schaffung von Werbungskosten verständlich wird.

Die von den Klägern mit ihrer Tochter getroffenen Vereinbarungen stehen --wie deren tatsächliche Abwicklung zeigt-- in einem so engen inneren, von den Klägern bestimmten Zusammenhang, daß wirtschaftlich davon auszugehen ist, daß die Kläger mit eigenen Mitteln gebaut haben. Die Schenkung der Klägerin zugunsten ihrer Tochter kann --die zivilrechtliche Wirksamkeit dieses Rechtsgeschäfts unterstellt-- trotz des zeitlichen Abstandes von etwa einem halben Jahr nicht losgelöst von dem anschließenden Darlehen gesehen werden. So entsprach insbesondere die Überweisung der Klägerin auf das Konto ihrer minderjährigen Tochter bis auf rd. 160 DM genau dem später benötigten Darlehensbetrag. Damit in Einklang steht die zeitliche Festlegung des Geldes allein entsprechend den Finanzierungsanforderungen der Kläger. Außersteuerliche Gründe, die den von den Klägern eingeschlagenen unangemessenen Weg der Schenkung mit anschließender Darlehensnahme in der vorliegenden Form rechtfertigen könnten, sind weder vom FG festgestellt noch sonst ersichtlich. Insbesondere bedurfte es nicht des Umwegs über Schenkung und Darlehen, um der Tochter einen den Guthabenzinsen entsprechenden Betrag zuzuwenden.

Die rechtsmißbräuchliche Gestaltung hat zur Folge, daß der Steueranspruch so entsteht, wie er bei einer wirtschaftlichen Vorgängen angemessenen rechtlichen Gestaltung entstanden wäre (§ 42 Satz 2 AO 1977). Hätten die Kläger den dem wirtschaftlichen Ziel angemessenen Weg der Kaufpreiszahlung mit den zunächst vorhandenen eigenen Mitteln gewählt, wären an die Tochter zu zahlende Darlehenszinsen nicht angefallen. Die insoweit gezahlten Beträge sind Zuwendungen, die gemäß § 12 Nr.1 und 2 EStG nicht einkommensteuermindernd zu berücksichtigen sind.

 

Fundstellen

Haufe-Index 66092

BFH/NV 1996, 319

BStBl II 1996, 443

BFHE 180, 330

BFHE 1997, 330

BB 1996, 1700

BB 1996, 1700-1701 (Leitsatz und Gründe)

DB 1996, 1707 (Leitsatz und Gründe)

DStR 1996, 1278-1279 (Kurzwiedergabe)

DStZ 1996, 665 (Kurzwiedergabe)

HFR 1996, 808-809 (Leitsatz)

StE 1996, 527 (Kurzwiedergabe)

WPg 1996, 739 (Leitsatz und Gründe)

StRK, R.150 (Leitsatz und Gründe)

FR 1996, 589-590 (Kurzwiedergabe)

Information StW 1996, 601 (Kurzwiedergabe)

NJW 1996, 3167

NJW 1996, 3167 (Leitsatz und Gründe)

GStB 1996, Beilage zur Nr 9 (Leitsatz)

NWB 1997, 1726

BFH/NV BFH/R 1996, 319-320 (Leitsatz und Gründe)

FamRZ 1996, 1471 (Leitsatz)

AktStR 1996, 491 (Leitsatz und Gründe)

Erbinfo 1997, Nr 5-6, 7 (Leitsatz und Gründe)

NJWE-FER 1997, 22(Leitsatz)

ZAP, EN-Nr 881/96 (Leitsatz)

ZEV 1996, 360 (Leitsatz und Gründe)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Nießbrauch an vermieteten Grundstücken: 1. Zuwendungsnießbrauch an Grundstücken des Privatvermögens
Haus Hausmodell Holz Holzhaus Grün
Bild: © amanaimages/Corbis

Um Gestaltungen im Zusammenhang mit Nießbrauchsrechten steueroptimal und vor allem steuersicher zu vereinbaren, müssen einige Besonderheiten beachtet werden. Das Top-Thema informiert über bestehende Steuerfallen sowie über die sich aufgrund der Rechtsbestellung beim Grundstückseigentümer und beim Nießbraucher ergebenden einkommensteuerlichen Rechtsfolgen vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung.


Drittaufwand und abgekürzter Zahlungsweg: Teil 1 - Grundsätze
Haus Geld
Bild: Pixabay

Im Rahmen der Ermittlung steuerpflichtiger Einkünfte ist immer wieder festzustellen, dass Aufwendungen nicht unmittelbar vom Steuerpflichtigen selbst, sondern von einem Angehörigen getragen werden, z.B. wenn Eltern nach der Übertragung einer vermieteten Immobilie auf ihr Kind auch weiterhin die anfallenden Instandsetzungskosten tragen. Ein Werbungskostenabzug beim Kind ist jedoch u. a. nur dann möglich, wenn die Aufwendungen das Kind (den Einkünfteerzieler) aufwandsmäßig belasten.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


BFH IX R 32/98
BFH IX R 32/98

  Entscheidungsstichwort (Thema) Darlehen an den Vater mit geschenkten Mitteln der Mutter ‐ kein Gestaltungsmissbrauch  Leitsatz (amtlich) Schenkt eine Mutter ihren minderjährigen Kindern einen Geldbetrag, der zeitnah dem Vater zur Finanzierung der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren