Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 20.04.1977 - II R 48/76

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Die gemischte Schenkung eines Grundstücks ist von der Grunderwerbsteuer nur insoweit befreit, als das Geschäft unentgeltlich ist. Im Umfang der vereinbarten Gegenleistung entsteht die Steuer aus dieser.

2. Die einer Grundstücksschenkung beigefügte Auflage gehört im Sinne des § 10 Abs. 1 GrEStG insoweit zur Gegenleistung, als sie die Bereicherung des Beschenkten vermindert (BFHE 117, 280, BStBl II 1976, 126).

 

Normenkette

GrEStG 1940 § 3 Nr. 2, §§ 10-11

 

Tatbestand

Dem Kläger war von seiner Tante ein bebautes Grundstück unter Vorbehalt des lebenslänglichen Nießbrauchs geschenkt und aufgelassen worden. Das FA (Beklagter) hat gegen ihn Grunderwerbsteuer aus dem Wert des Nießbrauchs festgesetzt. Das FG hat den Steuerbescheid aufgehoben.

 

Entscheidungsgründe

Die zugelassene Revision des Beklagten ist begründet.

Die Schenkung des Grundstücks unterlag der Grunderwerbsteuer (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG) aus der Gegenleistung (§ 10 Abs. 1 GrEStG), nämlich dem der Schenkerin vorbehaltenen Nießbrauch (§ 11 Abs. 1 Satz 1 GrEStG). Insoweit war sie von der Grunderwerbsteuer nicht gemäß § 3 Nr. 2 GrEStG befreit (Urteil des BFH vom 17. September 1975 II R 42/70, BFHE 117, 280, BStBl II 1976, 126).

Gemäß § 3 Nr. 2 Satz 1 GrEStG sind Schenkungen unter Lebenden im Sinne des ErbStG von der Grunderwerbsteuer befreit. Eine solche lag - sei es als gemischte Schenkung, sei es als Schenkung unter Auflage (§ 525 Abs. 1 BGB) - vor (§ 3 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 1959, § 516 Abs. 1 BGB). Eine gemischte Schenkung ist jedoch nur insoweit befreit, als sie Schenkung ist, also die Pflicht zur Übereignung des Grundstücks unentgeltlich übernommen wird, nicht aber insoweit, als sich der Erwerber zu einer Gegenleistung verpflichtet. Schenkungen unter einer Auflage sind gemäß § 3 Nr. 2 Satz 2 GrEStG nur soweit von der Besteuerung ausgenommen, als der Wert des Grundstücks (§ 12 GrEStG) den Wert der Auflage übersteigt. Im übrigen greift die Grunderwerbsteuer nach den allgemeinen Regeln ein.

Das FG hat § 3 Nr. 2 Satz 2 GrEStG nicht für eingreifend erachtet, weil "das Grundstück nur übertragen werden sollte, wenn gleichzeitig zugunsten der Schenkerin ein lebenslängliches Nießbrauchsrecht eingeräumt wird" und es sich also "um eine vertraglich vereinbarte Gegenleistung" und nicht um eine Auflage im Sinne des § 525 Abs. 1 BGB handele. Diese Konstruktion ist - je nach der Willensrichtung des Beteiligten - bürgerlich-rechtlich möglich. Das FG hat jedoch außer acht gelassen, daß sich bei dieser Konstruktion das erfüllte Verpflichtungsgeschäft nicht mehr nur als Schenkung darstellt, sondern daß es unter der Annahme einer - die Hingabe des Grundstücks nicht voll entgeltenden - Gegenleistung als gemischte Schenkung zu qualifizieren ist, die sowohl Elemente einer Schenkung (§ 516 Abs. 1 BGB) als auch Elemente eines Kaufs (§ 433 BGB) enthält (vgl. auch § 445 BGB). Eine solche gemischte Schenkung ist nicht voll befreit, da sie nicht in vollem Umfang Schenkung ist. Hinsichtlich der vereinbarten Gegenleistung greift daher die Steuer unmittelbar aus § 11 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG ein.

Andererseits schließen die tatsächlichen Feststellungen des FG nicht aus, die Schenkung als eine solche unter Auflage (§ 525 Abs. 1 BGB) zu würdigen. Der Anspruch auf Erfüllung der Auflage entsteht zwar erst, wenn der Schenker seinerseits geleistet hat. Das hindert aber den Beschenkten nicht, ihr schon bei Ausführung der Schenkung nachzukommen. Wäre demzufolge die Schenkung als eine solche unter Auflage zu beurteilen, wäre deren Befreiung (§ 3 Nr. 2 Satz 1 GrEStG) durch § 3 Nr. 2 Satz 2 GrEStG eingeschränkt. Folglich träte auch diesfalls die Besteuerung aus der Gegenleistung im grunderwerbsteuerrechtlichen Sinne ein (§ 10 Abs. 1 GrEStG), und zu dieser zählen - wie sich aus § 11 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG ergibt - abweichend vom bürgerlichen Recht - die dem Veräußerer vorbehaltenen Nutzungen (BFHE 117, 280 [282], BStBl II 1976, 126) auch und erst recht dann, wenn der "Vorbehalt" nicht nur obligatorisch ist, sondern sich in einem dinglichen Nutzungsrecht niedergeschlagen hat; es mindert die Bereicherung des Beschenkten.

Demgegenüber verneint der Kläger eine Auflage ebenso wie ein "Austauschverhältnis" mit der Begründung, der Beschenkten sei von vornherein nur das mit dem Nießbrauch der Schenkerin belastete Grundstück geschenkt worden. In der dinglichen Erfüllung eines entsprechenden Schenkungsversprechens (§ 518 BGB) würde eine solche Konstruktion voraussetzen, daß der Eigentümer eines Grundstücks befugt wäre, sich selbst an dem Grundstück einen Nießbrauch zu bestellen. Ob das zulässig ist, ist umstritten. Das kann aber um so mehr dahingestellt bleiben, als es unbeschadet des § 306 BGB auch möglich wäre, im obligatorischen Teil (vgl. § 1 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG) des "Schenkungsgeschäftes" die "Zuwendung" (§ 516 Abs. 1 BGB) in dem zu sehen, was der Beschenkte nach der Einigung beider Teile unentgeltlich erhalten soll. Für die grunderwerbsteuerrechtliche Beurteilung bleibt dann - im Ergebnis ebenso wie bei der Schenkung unter Auflage - maßgebend, daß der Beschenkte das Grundstück nur mit der Last beschwert erwirbt.

Die dingliche Übernahme der Belastung ist entweder eine vereinbarte oder eine gesetzliche; in beiden Fällen zählt die Verpflichtung dazu - unabhängig vom bürgerlichen Recht - für die Grunderwerbsteuer zur Gegenleistung (vgl. § 11 Abs. 1 Nr. 1, § 11 Abs. 2 Nr. 2 GrEStG). Aus dem Zusammenhang der beiden Sätze des § 3 Nr. 2 GrEStG folgt, daß bei gegebener Gegenleistung im grunderwerbsteuerrechtlichen Sinne (§ 10 Abs. 1 GrEStG) die Schenkung in deren Umfang nicht befreit ist (BFHE 117, 280 [282 ff.], BStBl II 1976, 126); § 3 Nr. 2 Satz 1 GrEStG befreit die Schenkung nur insoweit, als andernfalls gemäß § 10 Abs. 2 Nr. 1 GrEStG wegen fehlender Gegenleistung die Besteuerung aus dem Wert des Grundstücks einträte. Auch die reine Schenkung eines belasteten Grundstücks ist folglich aus dem Wert der Last zu versteuern, sofern es sich nicht im Sinne des § 11 Abs. 2 Nr. 2 GrEStG um eine dauernde Last handelt.

Demzufolge ist der angefochtene Steuerbescheid dem Grunde nach zutreffend und das angefochtene Urteil aufzuheben. Die Besteuerungsgrundlage ergibt sich aus dem Jahreswert des Nießbrauchs (§ 15 BewG) mit dem Vervielfältiger des § 14 Abs. 2 BewG. Dabei ist der Jahreswert dem Wert der Nutzungen des Grundstücks (§ 1030 BGB), soweit sie dem Nießbraucher zustehen (§ 1030 Abs. 2, § 1039 BGB), abzüglich der nach bürgerlichem Recht vom Nießbraucher zu tragenden Lasten (§§ 1041 ff. BGB) zu entnehmen. Tatsächliche Feststellungen darüber fehlen. Die Sache war daher zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das FG zurückzuverweisen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 72404

BStBl II 1977, 676

BFHE 1978, 355

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Kaufpreis aufteilen: Grunderwerbsteuer bei Verkauf eines Waldgrundstücks mit Baumbestand
Waldweg
Bild: MEV Agency UG

Ist der Wert der auf einem Grundstück stehenden Bäume auch dann aus der Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer auszuschließen, wenn keine Aufteilung des Kaufpreises im Grundstückskaufvertrag erfolgt ist?


BFH: Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer bei Verlängerung eines Erbbaurechts
Modellhaus Haus Modell Gras Grundstück Erbbaurecht
Bild: © Werner Dieterich/Westend61/Corbis

Wird ein Erbbaurecht vor Ablauf der Laufzeit gegen Vereinbarung eines Erbbauzinses verlängert, ist Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer der kapitalisierte Erbbauzins für den Verlängerungszeitraum. Eine Abzinsung des Kapitalwerts auf den Zeitpunkt des Abschlusses der Vereinbarung über die Verlängerung des Erbbaurechts ist nicht vorzunehmen.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH II R 42/70
BFH II R 42/70

  Leitsatz (amtlich) 1. Bei der Grunderwerbsteuer gehört die einer Grundstücksschenkung beigefügte Auflage insoweit im Sinne des § 10 Abs. 1 GrEStG zur Gegenleistung, als sie die Bereicherung des Beschenkten vermindert. 2. Bei Schenkung eines Grundstücks ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren