Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 19.06.1991 - IX R 195/87 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Verklinkerung schadhafter Außenfassade - Erhaltungsaufwand

 

Leitsatz (NV)

Die Aufwendungen für die Erneuerung einer schadhaften Außenfassade durch eine andere als die bisherige Oberflächenbehandlung sind als Erhaltungsaufwand sofort abziehbare Werbungskosten, wenn das Gebäude nicht durch die Baumaßnahme wesentlich in seiner Substanz vermehrt, in seinem Wesen verändert oder - von der üblichen Modernisierung abgesehen - über seinen bisherigen Zustand hinaus verbessert wird.

 

Normenkette

EStG § 9 Abs. 1 S. 1

 

Tatbestand

Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind nichtselbständig tätig. In ihrer Einkommensteuererklärung 1983 begehrten sie u. a. Aufwendungen für die Außenfassade ihres 1966 erbauten Hauses als sofort abziehbare Werbungskosten zu behandeln. Auf Grund von Witterungseinflüssen hätten sich im Laufe der Jahre an der Wetterseite Haarrisse im Außenputz gebildet, durch die insbesondere bei längeren Regenperioden Feuchtigkeit in das Bimsmauerwerk eingedrungen sei. Der Kläger habe daraufhin in Eigenleistungen die Außenfassade mit Hartschaumplatten bedeckt und darauf Sparverblender angebracht.

Mit ihrer Klage gegen die Einspruchsentscheidung beantragten sie u. a. den hälftigen Ansatz der für die Neugestaltung der Außenfassade aufgewendeten Kosten in Höhe von (1/2 von . . . DM abzüglich vom Beklagten und Revisionsbeklagten - Finanzamt (FA) - bereits abgesetzter erhöhter Absetzungen von . . . DM =) . . . DM, die das FA unter Berufung auf das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 20. Oktober 1981 VIII R 85/79 (BFHE 134, 301, BStBl II 1982, 64) als Herstellungskosten behandelt hatte.

Das Finanzgericht (FG) beurteilte die Verklinkerung der Außenfassade des Hauses der Kläger als Herstellungskosten und wies die Klage insoweit ab.

Hiergegen richtet sich die Revision der Kläger, mit der Verletzung der §§ 7 und 9 des Einkommensteuergesetzes (EStG) gerügt wird.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision der Kläger ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung (§ 126 Abs. 3 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung - FGO -).

Die Aufwendungen der Kläger für die Erneuerung der schadhaft gewesenen Außenfassade sind als Erhaltungsaufwand sofort abziehbare Werbungskosten (§ 9 Abs. 1 Satz 1 EStG).

Aufwendungen für die Erneuerung von Teilen eines Gebäudes stellen nur dann Herstellungskosten dar, wenn das Gebäude durch die Baumaßnahme wesentlich in seiner Substanz vermehrt, in seinem Wesen verändert oder - von der üblichen Modernisierung abgesehen - über seinen bisherigen Zustand hinaus verbessert wird (vgl. BFH-Urteil vom 13. März 1979 VIII R 83/77, BFHE 127, 383, BStBl II 1979, 435).

Zur üblichen Funktion einer Wand gehört der Schall- und Wärmeschutz, zu der des Außenanstrichs u. a. auch der Schutz vor Feuchtigkeitseinwirkung. Dieser letztere Schutz ist im vorliegenden Fall zwar verstärkt worden. Die Sichtklinker und die damit verkleideten Hartschaumplatten erfüllen im Streitfall aber weitgehend lediglich in vergleichbarer Weise die bisherige Funktion des Schutzanstrichs für das Gebäude. Die Verbesserung des Zustandes des Gebäudes der Kläger ist jedenfalls nicht von so wesentlicher Bedeutung, daß sie für sich allein die Annahme von Herstellungskosten rechtfertigen könnte; die Arbeiten der Kläger haben vornehmlich Modernisierungscharakter.

Das Gebäude ist weder in seiner Substanz in der Weise vermehrt worden, daß Teile hinzugefügt worden sind, die sich als nachträgliche Herstellungsmaßnahme erweisen, noch ist die Wesensart des Gebäudes verändert worden oder hat eine wesentliche Verbesserung des Gebäudes im Sinne einer Generalüberholung stattgefunden. Denn unstreitig ist der bisherige Kunststoffputz schadhaft gewesen und seine Funktion, die Außenwand zu schützen, durch das Anbringen der Hartschaumplatten und der Sparverblender wiederhergestellt worden. Dadurch haben die Kläger zwar eine andere als die bisherige Oberflächenbehandlung gewählt; die Isolierungsfunktion ist aber durch die Anbringung der Hartschaumplatten und der Sparverblender nur auf geänderte Weise erneuert worden.

Die Vorentscheidung, die davon ausgegangen ist, daß das Haus in seinem Wesen verändert worden sei, konnte rechtlich keinen Bestand haben. Sie war aufzuheben.

Der Senat vermag in der Sache selbst nicht zu erkennen; denn das FG hat - von seiner Rechtsansicht ausgehend zutreffend - keine Feststellungen darüber getroffen, in welchem Umfang die von den Klägern geltend gemachten Aufwendungen tatsächlich den Reparaturaufwendungen zuzurechnen sind. Das FG wird die erforderlichen Feststellungen im zweiten Rechtsgang nachholen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 63597

BFH/NV 1991, 812

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


BFH IX R 1/87
BFH IX R 1/87

  Entscheidungsstichwort (Thema) (Herstellungsaufwand oder Erhaltungsaufwand bei Ersatz eines Flachdachs eines Wohngebäudes durch ein Satteldach)  Leitsatz (amtlich) Wird das --schadhafte-- Flachdach eines Wohngebäudes durch ein Satteldach in der Weise ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren