Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 11.06.1969 - I R 27/68

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Wenn ein FG die Klage, mit der die Steuer auf einen Veräußerungsgewinn nach Grund und Höhe des Steuersatzes bestritten wird, als unbegründet zurückweist, ohne auf das Vorbringen gegen die Höhe der Steuer einzugehen, so liegt ein absoluter Revisionsgrund im Sinne des § 119 Nr. 6 FGO vor, weil die Entscheidungsgründe insofern unvollständig sind, als sie ein selbständiges Verteidigungsmittel mit Stillschweigen übergehen.

2. In einem solchen Falle ist die Revision gleichwohl unbegründet, wenn das Vorbringen gegen die Höhe des Steuersatzes eine Änderung der Vorentscheidung im Ergebnis nicht rechtfertigt und nur zu einer Wiederholung des vorinstanzlichen Urteils führen könnte.

 

Normenkette

FGO § 119 Nr. 6, § 126 Abs. 4

 

Tatbestand

Der Revisionskläger (Steuerpflichtige) hat im Oktober 1962 seinen zum Privatvermögen gehörenden Anteil an einer GmbH für 1 285 700 DM an seine Mitgesellschafterin veräußert. Der veräußerte Anteil betrug 42,8 % des Stammkapitals. Streitig ist, ob der der Höhe nach unstreitige Veräußerungsgewinn gemäß § 17 EStG der Besteuerung vom Einkommen unterliegt.

Der Revisionsbeklagte (FA) hat bei der Einkommensteuerveranlagung für das Streitjahr 1962 den Gewinn als gewerblichen Veräußerungsgewinn angesehen und ihn gemäß § 17 EStG in Verbindung mit § 34 EStG der Besteuerung vom Einkommen unterworfen. Hiergegen machte der Steuerpflichtige mit der Sprungberufung geltend, § 17 EStG sei verfassungswidrig.

Wenn aber schon der Steuerpflichtige aufgrund einer unternehmerähnlichen Stellung zur Steuer herangezogen werden solle, so müsse dieser verschärften Doppelbesteuerung durch Anwendung eines besonders ermäßigten Steuersatzes Rechnung getragen werden.

Das FG hat die Klage als unbegründet abgewiesen, da es § 17 EStG für verfassungsgemäß hält.

Mit der Revision rügt der Steuerpflichtige, das FG habe über seinen Antrag auf Anwendung eines niedrigeren Steuersatzes nicht entschieden.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision kann im Ergebnis keinen Erfolg haben.

Zutreffend rügt der Steuerpflichtige, daß die Vorinstanz über seinen Antrag auf Herabsetzung des Steuersatzes nicht entschieden hat. Das FG hat auf die Anträge in der mündlichen Verhandlung ausdrücklich Bezug genommen, zum Steuersatz aber keine Ausführungen gemacht. Hierin liegt ein Mangel in der Urteilsfindung und ein absoluter Revisionsgrund im Sinne des § 119 Nr. 6 FGO; denn die Entscheidungsgründe sind insofern unvollständig, als sie einen selbständigen Anspruch oder ein selbständiges Angriffs- oder Verteidigungsmittel mit Stillschweigen übergehen (vgl. v. Wallis-List in Hübschmann-Hepp-Spitaler, Kommentar zur Reichsabgabenordnung/Finanzgerichtsordnung, Anm. 8 zu § 116 FGO). Bei den absoluten Revisionsgründen wird die Ursächlichkeit des Verstoßes für die Entscheidung unwiderleglich als bestehend angesehen. Gleichwohl ist die Revision unbegründet, wenn das übergangene Angriffs- und Verteidigungsmittel zur Begründung oder zur Abwehr des Angriffs ungeeignet war (vgl. Urteile des Reichsgerichts VII 22/37 vom 12. November 1937, RGZ 156, 113 [119], und II 200/38 vom 17. Mai 1939, RGZ 160, 338 [343]). In diesem Falle erweist sich trotz Verletzung des bestehenden Rechts die Vorentscheidung als richtig, was nach § 126 Abs. 4 FGO zur Zurückweisung der Revision führt (vgl. BFH-Urteil III 343/63 vom 20. Dezember 1967, BFH 90, 519, BStBl II 1968, 208). Denn die Aufhebung und Zurückverweisung würde nur zur Wiederholung des aufgehobenen Urteils führen können (in diesem Sinne auch Rosenberg, Lehrbuch des Deutschen Zivilprozeßrechts, 9. Aufl., § 140 III 3c, und Baumbach-Lauterbach, Zivilprozeßordnung, 29. Aufl., § 551, Anm. 8 A). Auch im vorliegenden Falle erübrigt sich die Zurückverweisung, da die Sache auch in diesem Punkt spruchreif ist und das Ergebnis der Vorentscheidung durch den Verfahrensmangel nicht beeinflußt wird. Denn dem Antrag, einen niedrigeren als den vom FA festgesetzten Steuersatz anzuwenden, kann unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt entsprochen werden.

 

Fundstellen

Haufe-Index 68571

BStBl II 1969, 492

BFHE 1969, 529

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: BFH zur Änderung von Antrags- und Wahlrechten
Einkommensteuererklärung
Bild: Michael Bamberger

Die Änderung des Wahlrechts auf Inanspruchnahme der ermäßigten Besteuerung eines Veräußerungsgewinns nach § 34 Abs. 3 EStG kommt im Falle einer partiellen Durchbrechung der Bestandskraft nur in Betracht, wenn die damit verbundenen steuerlichen Folgen nicht über den durch § 351 Abs. 1 AO und § 177 AO gesetzten Rahmen hinausgehen. Dies gilt auch dann, wenn die partielle Durchbrechung der Bestandskraft des Folgebescheids durch einen den Veräußerungsgewinn ändernden Grundlagenbescheid ausgelöst wird.


BFH: Übergang zur Einzelveranlagung während des Klageverfahrens
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Wird ein Zusammenveranlagungsbescheid während des Klageverfahrens aufgehoben und werden stattdessen Einzelveranlagungsbescheide erlassen, dann werden diese nicht gemäß § 68 Satz 1 FGO zum Gegenstand des Klageverfahrens.


BFH: Wegzugsbesteuerung bei einem Wegzug in die Schweiz und Freizügigkeit
Matterhorn mit Schweizer Flagge im Vordergrund
Bild: Haufe Online Redaktion

Auch wenn nach unionsrechtlichen Vorgaben in Verbindung mit dem sog. Freizügigkeitsabkommen der EU und der Schweiz bei einem im Jahr 2011 erfolgten Wegzug in die Schweiz die im Wegzugszeitpunkt entstehende nationale Steuer auf den Vermögenszuwachs (Wegzugsteuer) dauerhaft und zinslos zu stunden ist, hindert dies die Festsetzung der Steuer nicht.


Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


BFH I R 80/99 (NV)
BFH I R 80/99 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Unzulängliche Urteilsbegründung bei vom FG „bewusst“ übergangenen selbständigen Angriffsmitteln; verfahrensrechtliche Wirkung absoluter Revisionsgründe  Leitsatz (NV) Ein Urteil ist nicht mit Gründen versehen, wenn ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren