Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 06.07.1966 - VI 148/65

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Räumt der Käufer eines Hauses dem Verkäufer ein dingliches Wohnrecht in dem Haus ein, so ist der Nutzungswert der vom Veräußerer genutzten Wohnung nicht dem Käufer, sondern gemäß § 21 Abs. 2 EStG dem Verkäufer zuzurechnen.

Soweit sich aus dem amtlich nicht veröffentlichten Urteil des Senats VI 107/63 vom 24. Juli 1964 etwas anderes ergibt, hält der Senat daran nicht fest.

 

Normenkette

EStG § 21 Abs. 2, § 12 Nr. 2

 

Tatbestand

Der Revisionsbeklagte (Steuerpflichtige - Stpfl. -) erwarb im Februar 1960 ein Hausgrundstück. Neben einer Leibrente von monatlich 500 DM räumte er dem Verkäufer ab 1. März 1960 ein dingliches Wohnrecht ein, dessen Wert mit jährlich 480 DM geschätzt wurde. Bei der Veranlagung zur Einkommensteuer 1960 rechnete das Finanzamt (FA) den Mietwert dieser Wohnung mit 400 DM zu den Einkünften des Stpfl. aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG).

Die Berufung hatte Erfolg. Das Finanzgericht (FG), dessen Urteil in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1965 S. 432 veröffentlicht ist, entschied, daß der Mietwert des Wohnrechts nicht bei den Einkünften des Stpfl. aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 Abs. 1 Ziff. 1 oder Abs. 2 EStG) anzusetzen sei. Die Einräumung des Wohnrechts sei ein Teil der Gegenleistung des Stpfl. für den Erwerb des Grundstücks. Der Vorgang betreffe den Vermögensbereich und wirke sich einkommensteuerrechtlich nicht aus. Nach der Rechtsprechung des RFH könne man, wenn sich der Verkäufer eines Hauses ein lebenslängliches Wohnrecht in dem Haus vorbehalte und der Kaufpreis entsprechend niedriger bemessen werde, in dem Vorgang nicht den Abschluß eines Mietvertrages und die Zahlung eines Mietzinses sehen (Urteile VI A 100/29 vom 20. November 1929, Steuer und Wirtschaft - StuW - 1930 Nr. 36; IV 156/40 vom 14. November 1940, StuW 1941 Nr. 86). Der Stpfl. habe vielmehr ein mit einem dinglichen Recht belastetes Grundstück erworben, dessen volle eigene Nutzung ihm durch das Wohnrecht zunächst entzogen sei. Der Veräußerer nutze in Zukunft die Wohnung nicht mehr als Eigentümer, sondern auf Grund des ihm vorbehaltenen dinglichen Wohnrechts. Werde eine Wohnung unentgeltlich überlassen, so sei ihre Nutzung demjenigen zuzurechnen, dem sie überlassen sei. Dem Urteil des Senats VI 107/63 vom 24. Juli 1964 (Steuerrechtsprechung in Karteiform - StRK - Einkommensteuergesetz, § 21, Rechtsspruch 193) trat das FG ausdrücklich entgegen, weil es sich mit der entgegenstehenden Rechtsprechung des RFH nicht auseinandergesetzt habe.

Die Revision des Vorsteher des FA rügt unrichtige Anwendung des geltenden Rechts. Das FA führt aus, für den Begriff "Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung" im Sinne des § 21 EStG seien die Vorschriften des bürgerlichen Rechts über Miete und Pacht nicht ohne weiteres anzuwenden. Der steuerrechtliche Begriff "Mieteinkünfte umfasse vielmehr jede Gegenleistung für eine Gebrauchsüberlassung; das Entgelt brauche nicht in gleichmäßig wiederkehrende Geldleistungen zu bestehen.

Das FA beantragt, den Mietwert mit 400 DM den Einkünften des Stpfl. zuzurechnen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des FA hatte keinen Erfolg. § 21 Abs. 2 EStG unterwirft als fiktive Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung den Nutzungswert der Wohnung im eigenen Haus und den Wert einer unentgeltlich überlassenen Wohnung in einem fremden Haus der Einkommensteuer. Diese fiktiven Einkünfte sind grundsätzlich demjenigen zuzurechnen, der die Wohnung nutzt. § 21 Abs. 2 EStG beruht auf der Erwägung des Gesetzgebers, daß in der Regel alle Steuerpflichtigen Ausgaben für eine Wohnung machen müssen, die , da sie Kosten der Lebensführung sind, bei der Einkommensteuer gemäß § 12 Ziff. 1 EStG nicht abgesetzt werden können. Die Vorschrift des § 21 Abs. 2 EStG will eine Gleichstellung der Steuerpflichtigen dadurch schaffen, daß sie ersparte Mietausgaben bei Steuerpflichtigen, die eine Wohnung im eigenen Haus oder eine Wohnung in einem fremden Haus unentgeltlich nutzen, als fiktive Einkünfte der Einkommensteuer unterwirft.

Die fiktiven Einkünfte des § 21 Abs. 2 EStG muß grundsätzlich derjenige versteuern, der die Wohnung kraft eigenen Rechts nutzt und dadurch Ausgaben für eine Wohnung erspart, die er normalerweise machen müßte. Das ist in der Regel der Grundstückseigentümer. Es ist aber auch möglich, daß die unentgeltliche Wohnungsnutzung nicht auf dem Eigentum beruht, sondern auf einem anderen dinglichen Recht, z. B. auf einem Nießbrauch an dem Grundstück. Die Rechtsprechung des RFH und des BFH rechnet darum den Nutzungswert einer vom Nießbraucher genutzten Wohnung im Sinne des § 21 Abs. 2 EStG grundsätzlich dem Nießbraucher zu (vgl. z. B. die BFH-Urteile I 74/55 U vom 5. Juli 1957, Sammlung der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs Bd. 65 S. 419 - BFH 65. 419 -, BStBl III 1957, 393; VI 269/60 S vom 4. August 1961, BFH 73, 813, BStBl III 1961, 562; VI 216/62 U vom 30. August 1963, BFH 78, 147, BStBl III 1964, 59). Eine Ausnahme ist nur gemacht worden, wenn § 12 Ziff, 2 EStG eingreift, vor allem, wenn der Grundstückseigentümer als Unterhaltsverpflichteter die Nutzung der Wohnung einer ihm gegenüber unterhaltsberechtigten Person oder einer anderen Person freiwillig eingeräumt hat, z. B. in den BFH-Urteilen IV 78/38 vom 8. September 1938 (RStBl 1939, 4), IV 352/38 vom 9. März 1939 (RStBl 1939, 758), IV 191/41 vom 29. Januar 1942 (RStBl 1942, 471) und in den BFH-Urteilen VI 5/54 U vom 11. Januar 1957 (BFH 64, 177, BStBl III 1957, 68) VI 27/56 U vom 8. Februar 1957 (BFH 64. 550, BStBl III 1957, 207), VI 252/63 vom 21. August 1964 (Der Betrieb) 1964 S. 1613, StRK, Einkommensteuergesetz, § 12 Ziff. 2 Rechtsspruch 46) und VI 247/63 vom 28. August 1964 (StRK, Einkommensteuergesetz, § 12 Ziff. 2 Rechtsspruch 47).

Beruht die unentgeltliche Nutzung einer Wohnung nicht auf einem Nießbrauch, sondern auf einem dinglichen Wohnrecht, so muß grundsätzlich dasselbe gelten; denn auch hier wird die Wohnung aus eigenem dinglichen Recht genutzt, wie in dem zur Veröffentlichung bestimmten Urteil des Senats VI 135/65 vom 6. Juli 1966 ausgeführt ist. Nießbrauch und Wohnrecht sind nach bürgerlichem Recht Grunddienstbarkeiten im Sinne der §§ 1018 ff. BGB; auf das Wohnrecht finden nach § 1093 Satz 2 BGB die Vorschriften über den Nießbrauch entsprechende Anwendung. Das Wohnrecht ist wie der Nießbrauch ein Nutzungsrecht am Grundstück, allerdings nur von geringerem Ausmaß, weil es auf die persönliche Nutzung der Wohnung beschränkt ist. Der Inhaber des Wohnrechts zieht nach dem Urteil VI 269/60 (a. a. O.) den Nutzen aus einem eigenen dinglichen Recht. Soweit nicht § 12 Ziff. 2 EStG eingreift, ist ihm darum auch der Nutzungswert der Wohnung zuzurechnen. Für die Zurechnung der Wohnungsnutzung nach § 21 Abs. 2 EStG kommt es nicht darauf an, ob das dingliche Wohnrecht entgeltlich oder unentgeltlich erworben worden ist.

Im Streitfall ist es ohne Bedeutung, ob man die erste oder die zweite Alternative des § 21 Abs. 2 EStG für anwendbar hält. Nach bürgerlichem Recht muß zwar der Käufer eines Grundstücks dem Verkäufer durch ein besonderes Rechtsgeschäft das dingliche Wohnrecht einräumen. Das geschieht in der Regel in der gleichen Vertragsurkunde wie der Verkauf. Der Käufer räumt dabei formal- rechtlich dem Verkäufer das Wohnrecht an dem ihm übertragenen Haus in Anrechnung auf den Kaufpreis ein. Wirtschaftlich ist es aber so, daß der Käufer von vornherein das Eigentum an dem Grundstück nicht voll erwirbt, sondern belastet mit dem dinglichen Wohnrecht des Veräußerers. Der Senat hat deshalb in den Urteilen VI 223/58 U vom 4. März 1960 (StRK, Einkommensteuergesetz, § 21, Rechtsspruch 78), VI 278/63 vom 19. Februar 1965 (Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung - HFR - 1965 S. 407) und VI 303/64 vom 7. Mai 1965 (HFR 1965 S. 506) ausgesprochen, daß der Veräußerer mit dem Nießbrauch bzw. mit dem Wohnrecht etwas zurückbehalten hat, was ihm vor der übertragung des Grundstücks schon zustand.

Nach diesen Grundsätzen kann man in der Einräumung des Wohnrechts wirtschaftlich keine Gegenleistung für die Eigentumsübertragung sehen. Soweit sich aus dem amtlich nicht veröffentlichten Urteil VI 107/63 (a. a. O.), auf das sich das FA beruft, etwas anderes ergibt, hält der Senat an dieser Rechtsprechung nicht fest. Der damals entschiedene Fall lag im übrigen anders als der Streitfall, weil der Erwerber damals seinen Eltern als Veräußerern ein Wohnrecht bewilligt hatte, das aber zunächst nicht im Grundbuch eingetragen werden sollte. Nur wenn ein Wohnrecht durch Eintragung im Grundbuch dinglich gesichert ist, nutzt der Berechtigte die Wohnung kraft eigenen dinglichen Rechts; die Wohnung ist ihm dann nicht von einem Dritten zur Nutzung überlassen.

Da sich im Streitfall der Verkäufer das Wohnrecht vorbehalten hatte und dieses Wohnrecht dinglich gesichert war, hatte der Stpfl. durch den Erwerb des Grundstücks kein Recht erworben, die Wohnung zu nutzen. Der Stpfl. konnte daher auch nicht dem Veräußerer, wie das FA meint, zur Tilgung des Kaufpreises die jährlichen Nutzungen der Wohnung überlassen. Da er auf die Nutzung der Wohnung kein Recht hatte, kann ihm auch nicht im Sinne des § 21 Abs. 2 EStG der Nutzungswert zugerechnet werden, wie das FG im Ergebnis zutreffend angenommen hat.

 

Fundstellen

Haufe-Index 412185

BStBl III 1966, 622

BFHE 1966, 676

BFHE 86, 676

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Ertragsteuerliche Folgen bei der Schenkung von Grundstücken: 1. Schenkung von Grundstücken des Privatvermögens
Modellhaus Tisch Tischtuch Schlüssel
Bild: © Ocean/Corbis

Die unentgeltliche Übertragung eines Grundstücks erfolgt in der Regel auf der Ebene naher Angehöriger. Sie kann nicht nur schenkungsteuerliche, sondern auch ertragsteuerliche Rechtsfolgen auslösen. Diese sollten in jedem Fall vor Abschluss eines Übertragungsvertrages bedacht werden. Das Top-Thema gibt einen Überblick über die möglichen ertragsteuerlichen Rechtsfolgen beim Übertragenden sowie beim Grundstücksübernehmer und weist auf ggf. bestehende Gestaltungsmöglichkeiten hin.


Nießbrauch an vermieteten Grundstücken: 1. Zuwendungsnießbrauch an Grundstücken des Privatvermögens
Haus Hausmodell Holz Holzhaus Grün
Bild: © amanaimages/Corbis

Um Gestaltungen im Zusammenhang mit Nießbrauchsrechten steueroptimal und vor allem steuersicher zu vereinbaren, müssen einige Besonderheiten beachtet werden. Das Top-Thema informiert über bestehende Steuerfallen sowie über die sich aufgrund der Rechtsbestellung beim Grundstückseigentümer und beim Nießbraucher ergebenden einkommensteuerlichen Rechtsfolgen vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung.


BFH: Neue anhängige Verfahren im September 2022
Statue Justitia
Bild: Haufe Online Redaktion

Anlässlich verschiedener finanzgerichtlicher Entscheidungen stellen wir für Sie monatlich die wichtigsten neuen anhängigen Verfahren für Unternehmer, Arbeitnehmer und Anleger zusammen.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


BFH VI R 333/67
BFH VI R 333/67

  Leitsatz (amtlich) Nießbrauchsberechtigte und dinglich Wohnberechtigte haben den Nutzungswert der Wohnung, die sie auf Grund ihres dinglichen Rechts nutzen, in der Regel unabhängig davon, ob ihnen das dingliche Recht entgeltlich oder unentgeltlich ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren