Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 21 Vermietung und Verpachtung

Dr. iur. Nils Petersen, Prof. Klaus Lindberg †
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Allgemeines

1.1 Begriff

 

Rz. 1

Gem. § 2 Abs. 1 Nr. 6 EStG i. V. m. § 21 Abs. 1 EStG unterliegen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung der ESt. Die Einkünfte ermitteln sich als Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten (§ 2 Abs. 2 Nr. 2 EStG). Für die zeitliche Erfassung der Einnahmen und Werbungskosten gilt das Zu- und Abflussprinzip des § 11 EStG. Grundlage für die Auslegung der Begriffe Vermietung und Verpachtung und ihre Einordnung in § 21 EStG sind die §§ 535ff., 581ff. BGB.

 

Rz. 2

Miete ist nach § 535 BGB ein Vertrag zur zeitlich befristeten Überlassung des vermieteten Gegenstands gegen Entgelt. Pacht ist nach § 581 BGB die zeitlich begrenzte Überlassung des verpachteten Gegenstands zum Gebrauch und Genuss der Früchte gegen Entgelt. Da § 21 EStG Einkünfte aus beiden Vertragstypen der ESt unterwirft, ist eine Abgrenzung zwischen beiden Vertragstypen für Zwecke der ESt regelmäßig entbehrlich.

 

Rz. 3

Den Tatbestand des § 21 EStG verwirklicht somit derjenige, der in § 21 EStG genannte Wirtschaftsgüter einem anderen entgeltlich zur Nutzung überlässt.[1] Die unentgeltliche Nutzungsüberlassung erfüllt demgegenüber den Tatbestand des § 21 EStG nicht. Die Überlassung einer Wohnung an den geschiedenen Ehegatten zur Abgeltung eines Zugewinnausgleichsanspruchs ist entgeltlich und führt zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung[2], nicht aber die Überlassung einer Wohnung aufgrund einer Unterhaltsvereinbarung, wenn die geschiedenen Eheleute insoweit eine Sachleistung vereinbaren.[3] Überlässt der Stpfl. ein Grundstück an den geschiedenen Ehegatten zur Abgeltung des diesem zustehenden Zugewinnausgleichsanspruchs, erzielt er aus der Nutzungsüberlassung Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.[4]

 

Rz. 4

Zur verbilligten (teilentgeltlichen) Überlassung vgl. Rz. 212ff.

 

Rz. 5

Die Begriffe Vermietung und Verpachtung i. S. d. § 21 EStG gehen aber über den Inhalt, den ihnen das bürgerliche Recht beimisst, hinaus und umfassen auch Sachverhalte, die nicht unter die bürgerlich-rechtlichen Begriffsbestimmungen fallen, wie z. B. die Regelungen des § 21 Abs. 1 Nr. 3, 4 und Abs. 2 EStG deutlich machen. Der einkommensteuerrechtliche Begriff der Vermietung und Verpachtung ist umfassender als der bürgerlich-rechtliche Begriff. Ob eine Vereinbarung unter § 21 EStG zu subsumieren ist, ergibt sich aus ihrem wirtschaftlichen Gehalt der zugrunde liegenden Vereinbarung und nach dem Gesamtbild der gestalteten Verhältnisse des Einzelfalls unter Berücksichtigung des wirklichen Willens der Vertragsparteien. Das FG hat als Tatsacheninstanz zu beurteilen, ob eine Vereinbarung zu einer Nutzung berechtigt oder den Eigentümer zur Unterlassung einer bestimmten Nutzung verpflichtet.[5] Wird das Entgelt wirtschaftlich für die Überlassung und die Nutzung des Gegenstands gezahlt, liegen Einnahmen nach § 21 EStG vor. Geht hingegen das bestehende Herrschaftsrecht (Eigentum) durch die Vereinbarung verloren oder wird es eingeschränkt und hierfür das Entgelt gezahlt, liegen ein Veräußerungsvorgang und regelmäßig ein nicht steuerbarer Vorgang (vorbehaltlich § 23 EStG) vor.[6]

 

Rz. 6

Sog. Ausbeutungsverträge, bei denen der Eigentümer eines Grundstücks einem Dritten gestattet, Bodenschätze zeitlich begrenzt abzubauen, berühren in der Substanz das Eigentum nicht, sodass solche Verträge nach st. Rspr. des BFH regelmäßig unter den Begriff der Vermietung und Verpachtung i. S. d. § 21 EStG einzuordnen sind, sofern das Grundstück nicht zu einem Betriebsvermögen gehört.[7] Das gilt nach der Rspr. des BFH selbst dann, wenn das Eigentum an dem Grundstück zum Zweck der Ausbeutung zivilrechtlich an den Dritten mit der Verpflichtung übertragen wird, das Eigentum nach der Ausbeutung zurückzuübertragen.[8] Etwas anderes gilt, wenn in Ausnahmefällen ein Veräußerungsvorgang vorliegt, der (außerhalb von § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG) nicht steuerbar ist, z. B. bei einem Kaufvertrag über die Abbaumenge, wenn der Eigentümer den Abbau selbst vornimmt[9], wenn einmalig eine genau festgelegte Menge der Bodensubstanz überlassen[10] oder das mitveräußerte Grundstück nicht zurückzuübertragen ist.[11] Die Auslegung und Abgrenzung entsprechender Verträge obliegen dem FG als Tatsacheninstanz.[12]

 

Rz. 7

Zu den Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung gehört auch das Entgelt für eine unbefristet eingeräumte Dienstbarkeit[13], für die Bestellung eines Erbbaurechts auf Dauer von 99 Jahren[14], für die Bestellung einer öffentlichen Baulast.[15] Auch die Zahlung von Erbbauzinsen im Voraus für mehrere Jahre ist die Zahlung eines Nutzungsentgelts und fällt unter § 21 EStG; es handelt sich nicht um Anschaffungskosten des Wirtschaftsguts Erbbaurecht.[16] Dies gilt dann nicht, wenn durch die Gewährung und die tatsächliche Durchführung des Nutzungsrechts der Besteller des Rechts zwar zivilrechtlicher Eigentümer bleibt, er aber wirtschaftlich sein Herrschaftsrecht verliert und eine Rückübertragung tatsächlich unmöglich ist, oder wenn der Inhaber von Salzbaugerechtigkeiten diese unwiederbringlich gegen Entgelt an ein Energie...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Kein Aufteilungsgebot bei Vermietung oder Verpachtung eines Grundstücks mit Betriebsvorrichtungen
Farmer standing in a barn
Bild: Corbis

§ 4 Nr. 12 Satz 2 UStG ist nicht auf die Verpachtung von auf Dauer eingebauten Vorrichtungen und Maschinen anzuwenden, wenn es sich hierbei um eine Nebenleistung zur Verpachtung eines Gebäudes als Hauptleistung handelt, die im Rahmen eines zwischen denselben Parteien geschlossenen Vertrags nach § 4 Nr. 12 Satz 1 Buchst. a UStG steuerfrei ist, sodass eine einheitliche Leistung vorliegt.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


Frotscher/Geurts, EStG § 21... / 1.1 Begriff
Frotscher/Geurts, EStG § 21... / 1.1 Begriff

  Rz. 1 Gem. § 2 Abs. 1 Nr. 6 EStG i. V. m. § 21 Abs. 1 EStG unterliegen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung der ESt. Die Einkünfte ermitteln sich als Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten (§ 2 Abs. 2 Nr. 2 EStG). Für die zeitliche Erfassung ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren