Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 01.08.1990 - II R 6/88

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Grundstückszuteilungen im Umlegungsverfahren gegen Geldleistungen

 

Leitsatz (amtlich)

Grundstückszuteilungen im Umlegungsverfahren, für die der neue Eigentümer eine Geldleistung zu erbringen hat, da er keinen oder keinen wertgleichen Grundstücksverlust im Umlegungsgebiet erleidet, sind (insoweit) nicht nach § 1 Abs.1 Nr.3 Satz 2 Buchst.b GrEStG 1983 von der Steuerbarkeit ausgenommen.

(Festhalten an der zu früheren landesrechtlichen Befreiungen entwickelten Rechtsprechung, vgl. BFH-Entscheidung vom 18.September 1985 II R 131/83, BFHE 144, 470, BStBl II 1985, 713).

 

Normenkette

GrEStG 1983 § 1 Abs. 1 Nr. 3 S. 2 Buchst. b

 

Tatbestand

I. Der Stadtrat der Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) faßte 1985 den Beschluß, für den Bereich eines förmlich festgelegten Sanierungsgebiets die Umlegung einzuleiten. Das Umlegungsgebiet wurde in mehrere Teilverfahren gegliedert, die im weiteren Verlauf jeweils als selbständige Umlegungsverfahren behandelt werden sollten. Ein Teilgebiet war das Gebiet A-straße. In diesem Gebiet besaß die Klägerin ein Grundstück. In das Umlegungsverfahren A-straße wurde der davon räumlich getrennte Grundbesitz einer KG einbezogen.

Mit notariell beurkundeter Erklärung vom 11.Juli 1985 bot die KG der Klägerin diesen Grundbesitz ―mit Ausnahme einer Parzelle― für einen Preis von 675 000 DM zum Kauf an. Das Angebot war bis zum 31.Januar 1986 befristet. Das Angebot wurde nicht angenommen. Vielmehr wurde der Grundbesitz der KG ―bis auf die ausgenommene Parzelle― ohne jede Änderung seines Zuschnitts im Wege einer Vorwegnahme der Entscheidung nach § 76 des Bundesbaugesetzes (BBauG) gegen eine Entschädigung von 674 000 DM der Klägerin zugeteilt. Die Vermessungskosten von insgesamt 2 000 DM sollte die Klägerin zur Hälfte tragen.

Für diesen Grundstückserwerb setzte das beklagte Finanzamt (FA) gegen die Klägerin Grunderwerbsteuer in Höhe von 13 500 DM fest.

Mit der dagegen gerichteten Klage berief sich die Klägerin auf § 1 Abs.1 Nr.3 Satz 2 Buchst.b des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG 1983). Zur Begründung führte sie im wesentlichen an: Das Umlegungsgebiet könne aus räumlich getrennten Flächen bestehen. Der Grundbesitz der KG sei als Ersatzland erforderlich gewesen, um die Feuerwehr aus dem Bereich der Innenstadt verlegen zu können.

Das Finanzgericht (FG) hat die Klage ―im wesentlichen― abgewiesen. Die Voraussetzungen der Ausnahmeregelung nach § 1 Abs.1 Nr.3 Satz 2 Buchst.b GrEStG 1983 seien nicht erfüllt, da die Klägerin ihre Eigentümerstellung bezüglich ihres bisherigen Grundstücks nicht verloren habe.

Mit der Revision rügt die Klägerin unrichtige Anwendung des § 1 Abs.1 Nr.3 Satz 2 Buchst.b GrEStG 1983. Sie beantragt, unter Aufhebung der Vorentscheidung den Grunderwerbsteuerbescheid sowie die Einspruchsentscheidung ersatzlos aufzuheben.

Das beklagte FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist unbegründet.

Das FG hat im Ergebnis zu Recht das Vorliegen der Voraussetzungen des § 1 Abs.1 Nr.3 Satz 2 Buchst.b GrEStG 1983 verneint.

Der Übergang des Eigentums an einem Grundstück unterliegt nach § 1 Abs.1 Nr.3 Satz 1 GrEStG 1983 der Grunderwerbsteuer, wenn kein den Anspruch auf Übereignung begründendes Rechtsgeschäft vorausgegangen ist und es auch keiner Auflassung bedarf. Von diesem Steuertatbestand ist nach Satz 2 Buchst.b der Vorschrift ausgenommen der Übergang des Eigentums im Umlegungsverfahren nach dem BBauG, wenn der neue Eigentümer in diesem Verfahren als Eigentümer eines im Umlegungsgebiet gelegenen Grundstücks Beteiligter ist. Diese Ausnahme von der Steuerbarkeit verlangt zunächst, daß die Eigentumsänderung im förmlichen Umlegungsverfahren nach dem BBauG (§ 45 ff. BBauG) und damit außerhalb des Grundbuchs erfolgt. Die Rechtsänderung kann eintreten durch Inkrafttreten des Umlegungsplans (§§ 71 und 72 BBauG) oder aufgrund einer Vorausregelung für einzelne Grundstücke nach § 76 BBauG. Die weitere Voraussetzung der Ausnahme, daß der neue Eigentümer im Verfahren als Eigentümer eines im Umlegungsgebiet gelegenen Grundstücks beteiligt sein muß, wird von beteiligten Gemeinden nicht stets erfüllt, da diese in jedem Fall ―auch ohne selbst Grundeigentümer zu sein― am Umlegungsverfahren beteiligt sind (vgl. § 48 Abs.1 Nr.4 BBauG). Werden daher einer Gemeinde als Bedarfsträger (vgl. § 55 Abs.5 BBauG) im Umlegungsverfahren Flächen zugeteilt, für die eine Nutzung für öffentliche Zwecke festgesetzt ist (wie z.B. im Streitfall zugunsten der Feuerwehr), so kommt eine Ausnahme von der Steuerbarkeit nur in Betracht, wenn die Gemeinde auch als Grundstückseigentümerin am Umlegungsverfahren beteiligt ist.

Die Ausnahme von der Steuerbarkeit reicht nur soweit, als der (neue) Eigentümer Grundstücke in die Umlegungsmasse eingebracht hat, die dem zugeteilten Grundstück (Grundstücken) wert- oder flächengleich sind. Hat der (neue) Eigentümer einen Ausgleich in Geld zu entrichten (vgl. § 59 Abs.2 BBauG), so ist sein Grundstückserwerb in Höhe des Geldausgleichs für die Mehrzuteilung steuerbar. An dieser zu früheren landesrechtlichen Regelungen entwickelten (vgl. Entscheidung des Bundesfinanzhofs ―BFH― vom 18.September 1985 II R 131/83, BFHE 144, 470, BStBl II 1985, 713), aber auch für das GrEStG 1983 beibehaltenen Auffassung (vgl. BFH-Beschluß vom 19.Dezember 1986 II B 163/86, BFH/NV 1988, 463) hält der Senat nach Überprüfung fest. Das Umlegungsverfahren wird beherrscht vom Grundsatz der wertgleichen Abfindung und der Erhaltung des Eigentums (vgl. Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 6.August 1959 I C 204/57, BVerwGE 10, 3). Die Beteiligten sollen in diesem Grundstückstauschverfahren gleichwertige Grundstücke zugeteilt erhalten (vgl. § 59 Abs.1 BBauG). Darin ist eine Grundentscheidung des Gesetzgebers zu sehen. Dieser Grundsatz wird vom BBauG zwar selbst aus unterschiedlichen Gründen in mehrfacher Hinsicht ganz oder teilweise durchbrochen (z.B. teilweise oder völlige Abfindung in Geld nach §159 Abs.4 und Abs.5 BBauG), gleichwohl bleibt er das bestimmende Wesensmerkmal des Umlegungsverfahrens. Die (vom BBauG eingeräumte) Möglichkeit, im Umlegungsverfahren Grundstücke auch gegen teilweise oder völlige Geldleistung (also ohne gleichwertige Grundstückshingabe) zu erhalten, bringt in das vom Tauschprinzip beherrschte Umlegungsverfahren ein Element des Kaufs bzw. Hinzuerwerbs hinein. Der Senat ist der Auffassung, daß die Ausnahme von der Steuerbarkeit für das Umlegungsverfahren auf das eigentliche Tauschverfahren beschränkt ist. Grundstückszuteilungen im Umlegungsverfahren, für die der neue Eigentümer eine Geldleistung zu erbringen hat, da er keinen oder keinen wertgleichen Grundstücksverlust im Umlegungsverfahren erleidet (Mehrzuteilungen), sind daher grundsätzlich insoweit steuerbar.

Maßgeblich für die Beurteilung ist dabei das einzelne förmliche Umlegungsverfahren für das jeweilige Umlegungsgebiet. Entscheidend ist außerdem, ob der einzelne Eigentümer aufgrund seiner Grundstücksverluste (Einwurf) und Grundstückszuteilungen insgesamt in dem betreffenden Umlegungsverfahren einen Geldausgleich zu leisten hat oder nicht. Dabei ist die Gemeinde wie jeder andere beteiligte Grundstückseigentümer zu beurteilen. Bei der Entscheidung der Frage, ob ein nach den dargelegten Grundsätzen steuerbarer Hinzuerwerb der Gemeinde stattgefunden hat, muß daher außer Betracht bleiben, daß die Gemeinde grundsätzlich Gläubigerin und Schuldnerin aller im Umlegungsplan festgesetzten Geldleistungen ist (§ 64 Abs.1 BBauG).

Nach den unangefochtenen tatsächlichen Feststellungen des FG, an die der Senat nach § 118 Abs.2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) gebunden ist, war die Klägerin zwar Eigentümerin eines Grundstücks im Umlegungsgebiet, hat diese Eigentümerstellung jedoch nicht verloren. Dementsprechend hatte sie für das hinzuerworbene Grundstück eine Geldleistung zu erbringen. Nach dem dargestellten Grundsatz führt dies zur Steuerbarkeit und ―mangels einer Steuerbefreiung― auch zur Steuerpflicht des Erwerbsvorgangs.

 

Fundstellen

Haufe-Index 63351

BFH/NV 1990, 85

BStBl II 1990, 1034

BFHE 162, 146

BFHE 1991, 146

BB 1991, 55

BB 1991, 55-56 (LT)

DB 1990, 2457 (T)

DStR 1990, 741 (KT)

HFR 1991, 162 (LT)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Grunderwerbsteuer bei Grundstückserwerb im Umlegungsverfahren
Dreispitz Rieselfeld Baugebiet Neubaugebiet
Bild: Michael Bamberger

Der Eigentumserwerb an Grundstücken durch einen interkommunalen Zweckverband im Rahmen einer Umlegung ist nicht von der Grunderwerbsteuer befreit, wenn der Zweckverband nicht als Eigentümer eines im Umlegungsgebiet gelegenen Grundstücks am Umlegungsverfahren teilgenommen hat.


BFH: Gestaltungsmissbrauch bei einer Grundstücksübertragung im Umlegungsverfahren
Baugenehmigung Bauplan Laptop Feld Bauland
Bild: Pixabay

Die Steuerbefreiung nach § 1 Abs. 1 Nr. 3 Satz 2 Buchst. b GrEStG in der bis zum 28.12.2020 geltenden Fassung (a.F.) kann nicht in Anspruch genommen werden, wenn der Eigentumserwerb durch Zuteilung in einem Umlegungsverfahren einen Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten nach § 42 AO darstellt.


BFH : Alle am 1.8.2024 veröffentlichten Entscheidungen
BFH Bundesfinanzhof
Bild: Fotolia LLC.

Am 1.8.2024 hat der BFH drei sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


BFH II R 25/98
BFH II R 25/98

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zur GrESt-Befreiung bei Zuteilung nicht identischer Grundstücke im Umlegungsverfahren  Leitsatz (amtlich) 1. Soweit die einem Beteiligten an einem Umlegungsverfahren zugeteilten Grundstücke mit ihm schon vorher gehörenden ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren