Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 17.03.1967 - VI R 317/66

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Verfahrensrecht/Abgabenordnung

 

Leitsatz (amtlich)

1.Die Zweimonatsfrist des § 120 Abs. 1 Satz 1 FGO für die Einreichung der Revisionsbegründung ist auch gewahrt, wenn die Revisionsbegründung innerhalb dieser Frist beim FG eingereicht wird.

2.Das gilt auch für einen Antrag auf Verlängerung der Begründungsfrist im Sinne des § 120 Abs. 1 Satz 2 FGO, der auch beim FG bis zum Fristablauf eingereicht werden kann.

FGO § 120.

 

Normenkette

FGO § 120

 

Tatbestand

Durch Urteil des Finanzgerichts (FG) vom 19. September 1966 wurde die Klage gegen die Einspruchsentscheidung des Finanzamts (FA) wegen Verspätung als unzulässig abgewiesen. Die Einspruchsentscheidungen waren dem Revisionskläger (Steuerpflichtiger - Stpfl. -) am 4. November 1965 zugestellt worden. Die Klage ging beim FG erst am 3. Januar 1966 ein; die Rechtsmittelfrist von einem Monat war also bereits abgelaufen. Das FG lehnte es ab, dem Stpfl. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gemäß § 56 FGO oder Nachsicht gemäß § 86 AO a. F. zu gewähren, weil er nicht ohne Verschulden verhindert gewesen sei, die Rechtsmittelfrist einzuhalten. Das FG ließ die Revision auch nicht besonders zu. Das Urteil des FG wurde dem Stpfl. am 5. Oktober 1966 zugestellt. Die Revision ging am 4. November 1966 beim FG ein. Mit dem beim FG am 5. Dezember 1966 eingegangenen Schriftsatz vom 4. Dezember 1966 beantragte der Stpfl. Verlängerung der Revisionsbegründungsfrist bis zum 15. Februar 1967 mit der Begründung, er sei in Terminschwierigkeiten wegen der Vorbereitung einer Tagung und des bevorstehenden Jahresabschlusses. Der Vorsitzende des erkennenden Senats verlängerte die Frist zur Begründung der Revision wie beantragt. Die Revisionsbegründung ging bis zum Ablauf der gewährten Frist nicht ein. Der Stpfl. wurde im Schreiben vom 20. Februar 1967 darauf hingewiesen; es wurde ihm anheimgestellt, wegen der Versäumung der Begründungsfrist die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gemäß § 56 FGO zu beantragen und die Begründung binnen zwei Wochen vorzulegen. Dieses Schreiben wurde ihm am 22. Februar 1967 zugestellt. Ein Wiedereinsetzungsantrag und eine Revisionsbegründung sind nicht eingegangen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision mußte als unzulässig verworfen werden. Der Senat hat geprüft, ob der Antrag auf Verlängerung der Frist zur Revisionsbegründung rechtzeitig, d. h. vor dem Ablauf der Zweimonatsfrist des § 120 Abs. 1 Satz 1 FGO, gestellt war. Die Frist lief am 5. Dezember 1966 ab. An diesem Tage ging der Antrag auf Fristverlängerung beim FG ein. Er wurde aber dem BFH erst am 7. Dezember 1966, also nach dem Ablauf der Zweimonatsfrist, vorgelegt.

Aus § 120 FGO ergibt sich nicht eindeutig, bei welchem Gericht - ob bei dem FG oder beim BFH - der Antrag auf Fristverlängerung vor Ablauf der Frist gestellt werden muß. Barske-Woerner (Buchreihe "Finanz und Steuern", Band 35, "Finanzgerichtsordnung" S. 122) vertreten die Auffassung, die Revisionsbegründung müsse vor dem Ablauf der Frist beim BFH eingehen; dasselbe müsse auch für den Antrag auf Verlängerung der Begründungsfrist gelten. Die gegensätzliche Auffassung vertreten Ziemer-Birkholz und Görg- Müller (Kommentare zur Finanzgerichtsordnung, zu § 120); ebenso Eyermann-Fröhler (Anm. 11 zu der entsprechenden Vorschrift des § 139 der Verwaltungsgerichtsordnung). Ziemer-Birkholz führen aus, die Einbringung der Revisionsbegründung beim BFH wahre die Frist, da die Revision hier bereits anhängig sei.

Nach der Auffassung des Senats läßt sich aus der Wortfassung des § 120 Abs. 1 Satz 2 FGO, daß "die Frist für die Revisionsbegründung auf einen vor ihrem Ablauf gestellten Antrag vom Vorsitzenden des zuständigen Senats des BFH verlängert werden kann", nicht herleiten, daß der Antrag schon vor dem Ablauf der Frist beim BFH eingegangen sein muß. Ebensowenig läßt sich das aus der Fassung des § 120 Abs. 3 FGO, wonach das FG die Revisionsschrift dem BFH mit den Akten vorzulegen hat, herleiten.

Nach § 120 FGO muß die Revision beim FG innerhalb der gesetzlichen Frist von je einem Monat eingelegt und begründet werden. Wahrt aber der rechtzeitige Eingang der Revisionsbegründung beim FG die Frist, so ist es sinnvoll, es auch genügen zu lassen, wenn der Antrag auf Verlängerung der Begründungsfrist rechtzeitig beim FG eingeht, wenngleich die Fristverlängerung nicht vom FG, sondern vom Vorsitzenden des Senats beim BFH auszusprechen ist. Für die Auslegung spricht auch, daß sonst beim BFH Anträge auf Fristverlängerung eingehen, bevor das FG die Revisionsschrift mit den Akten dem BFH vorgelegt hat. Ferner spricht für diese Auslegung auch, daß die FGO keinen Vertretungszwang für das Revisionsverfahren kennt. Wenn § 120 FGO vorschreibt, daß die Revision beim FG eingelegt werden muß, so würde es unerfahrenen Steuerpflichtigen unverständlich sein, wenn ihr Antrag auf Verlängerung der Frist zur Revisionsbegründung, den sie beim FG vor Ablauf der Frist gestellt haben, nicht rechtzeitig sein sollte. Im Streitfall war die Revision demgemäß nicht schon deswegen unzulässig, weil der Stpfl. vor dem Ablauf der Zweimonatsfrist am 5. Dezember 1966 weder eine Revisionsbegründung noch einen Fristverlängerungsantrag beim BFH eingereicht hat.

Die Revision war aber als unzulässig zu verwerfen, weil der Stpfl. die Begründung weder innerhalb der rechtswirksam bis zum 15. Februar 1966 verlängerten Frist noch innerhalb einer weiteren im Wege der Wiedereinsetzung gemäß § 56 Abs. 2 Satz 1 FGO möglichen Frist eingelegt hat.

 

Fundstellen

Haufe-Index 412535

BStBl III 1967, 342

BFHE 1967, 160

BFHE 88, 160

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Betriebsausgabenabzug für Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten einer Holding
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei einer gewerblich geprägten Personengesellschaft, deren Tätigkeit ausschließlich darin besteht, einen Anteil an einer Kapitalgesellschaft zu halten, um daraus Dividendenerträge zu erzielen, die nach § 3 Nr. 40 EStG teilweise steuerfrei sind, stehen laufende Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten mit zum Teil steuerbefreiten Einnahmen in einem wirtschaftlichen Zusammenhang i. S. d. § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG.


BFH Kommentierung: Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt)
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Beantragt ein Steuerberater wegen Nichtnutzung des beSt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, muss er darlegen, weshalb er nicht von der Möglichkeit der Priorisierung seiner Registrierung (sog. fast Lane) Gebrauch gemacht hat.


BFH: Sichere Übermittlung einfach signierter Dokumente aus dem beA
Paragraf_Recht_Anwalt_Kanzlei_Tuer_DSC6500
Bild: Michael Bamberger

Ein elektronisches Dokument, das aus einem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) versandt wird und nicht mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist, ist nur dann wirksam auf einem sicheren Übermittlungsweg bei Gericht eingereicht, wenn die das Dokument signierende (und damit verantwortende) Person mit dem tatsächlichen Versender übereinstimmt. Der Inhaber eines beA darf sein Recht, nicht qualifiziert elektronisch signierte Dokumente auf einem sicheren Übermittlungsweg zu versenden, nicht auf andere Personen (z.B. Angestellte der Kanzlei) übertragen.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


BFH VI R 155/66
BFH VI R 155/66

  Entscheidungsstichwort (Thema) Verfahrensrecht/Abgabenordnung Berufsrecht Verfahrensrecht/Abgabenordnung  Leitsatz (amtlich) Auch im steuergerichtlichen Verfahren ist das Verschulden eines Bevollmächtigten gemäß § 155 FGO in Verbindung mit § 232 Abs. 2 ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren