Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 14.06.1991 - VI B 6/91 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Ablehnung eines Richters wegen Befangenheit

 

Leitsatz (NV)

1. Der Antrag auf Ablehnung eines Richters wegen Befangenheit ist nur dann zulässig, wenn er eine substantiierte Darlegung des Ablehnungsgrundes enthält.

2. Bei unzulässiger Ablehnung eines Richters entscheidet der Senat in seiner normalen Besetzung, also gegebenenfalls unter Mitwirkung des abgelehnten Richters.

 

Normenkette

FGO § 51; ZPO § 42 Abs. 1-2, § 44 Abs. 2

 

Gründe

Die Beschwerde ist unbegründet. Zu Recht hat das FG den Ablehnungsantrag als unzulässig verworfen.

Gemäß § 51 der Finanzgerichtsordnung (FGO) gelten für die Ausschließung und Ablehnung der Gerichtspersonen sinngemäß die §§ 41 bis 49 der Zivilprozeßordnung (ZPO). Gemäß § 42 Abs. 1 ZPO kann ein Richter wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnt werden. Eine solche Besorgnis ist zu gewärtigen, wenn ein Grund vorliegt, der geeignet ist, Mißtrauen gegen die Unparteilichkeit eines Richters zu rechtfertigen (§ 42 Abs. 2 ZPO). Der Ablehnungsgrund ist glaubhaft zu machen (§ 44 Abs. 2 ZPO). Dementsprechend setzt die Zulässigkeit eines Ablehnungsgesuchs voraus, daß es eine substantiierte Darlegung des Ablehnungsgrundes enthält (Gräber / Koch, Finanzgerichtsordnung, 2. Aufl., § 51 Anm. 23, m. w. N.). Daran fehlt es im Streitfall.

1. Zunächst ist nicht erkennbar, wieso die von den Klägern beanstandete Anordnung des abgelehnten Richters vom 13. September . . . zu einer Verletzung des rechtlichen Gehörs geführt haben soll. Die mit dieser Maßnahme verbundene Aufforderung, das Klagebegehren zu präzisieren, fand seine Rechtsgrundlage in § 79 Satz 1 FGO und diente u. a. gerade der Verwirklichung des Rechts auf Gehör.

2. Ebensowenig ist ersichtlich, weshalb der abgelehnte Richter durch die genannte prozeßleitende Maßnahme gegen § 38 DRiG (Richtereid) und § 39 DRiG (Wahrung der Unabhängigkeit) verstoßen haben soll. Die Kläger haben diesen Vorwurf nicht ansatzweise präzisiert.

3. Die von den Klägern beanstandete Aufforderung vom 13. September . . . kann nicht dahin interpretiert werden, daß der abgelehnte Vorsitzende Richter dem Aussetzungsgesuch von vornherein negativ gegenübergestanden habe. Da dieses Gesuch in der Klageschrift nicht näher begründet worden war, diente die Aufforderung vom 13. September . . . auch dazu, die Entscheidung über diesen Antrag vorzubereiten. So haben die Kläger ihren Aussetzungsantrag denn auch erst später dahin präzisiert, daß das Verfahren bis zur Entscheidung des BVerfG über die Verfassungsmäßigkeit des Grundfreibetrages 1986 ausgesetzt werden solle.

Abgesehen davon soll das in § 51 FGO i. V. m. § 42 ZPO vorgesehene Ablehnungsrecht die Beteiligten nicht vor einer ihnen nicht genehmen Rechtsauffassung (im Streitfall: zur Frage der Anwendung des § 74 FGO), sondern allein vor einer (möglichen) Parteilichkeit des Richters schützen (vgl. z. B. Beschluß des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 17. Juli 1974 VIII B 29/74, BFHE 112, 457, BStBl II 1974, 638).

4. Jeglicher Substantiierung entbehrt auch der Hinweis der Kläger, der abgelehnte Richter habe in einem anderen Verfahren den von ihnen unternommenen Versuch einer Verständigung mit dem FA unterbunden.

5. Soweit die Kläger schließlich zur ergänzenden Begründung ihres Ablehnungsgesuchs auf ihre Eingaben in den FG-Verfahren . . . Bezug genommen haben, enthalten auch diese Schriftsätze keine schlüssigen Anhaltspunkte, die die Besorgnis der Befangenheit des abgelehnten Richters rechtfertigen könnten. In den dortigen Verfahren haben sich die Kläger bei der Begründung ihrer Ablehnungsgesuche darauf beschränkt, auf die Begründung zur Richterablehnung in dem wiederum anderen Verfahren . . . , dessen Beteiligte mit den Beteiligten des hier vorliegenden Verfahrens nicht identisch sind, zu verweisen. Auch in dem Schriftverkehr in der Sache . . . , insbesondere in dem Schriftsatz vom . . . , sind keine Gründe vorgetragen worden, die Zweifel an der Unparteilichkeit des abgelehnten Richters aufkommen lassen könnten. Der Schriftsatz vom . . . beinhaltet außer allgemeinen Hinweisen insbesondere auf das rechtsstaatliche Gebot der Unparteilichkeit der Richter lediglich Beanstandungen von Entscheidungen eines anderen FG-Senats, an denen der hier abgelehnte Richter nicht mitgewirkt hat.

Es mag deshalb offenbleiben, ob die zur (ergänzenden) Begründung des hier gestellten Ablehnungsgesuchs erfolgten Bezugnahmen schon deswegen nicht den Anforderungen an die substantiierte Darlegung der Ablehnungsgründe entsprachen, weil sie nicht näher - etwa durch Angabe eines bestimmten Schriftsatzes oder der Seitenzahl in den Akten - konkretisiert wurden.

6. Da das Ablehnungsgesuch - wie dargelegt - unzulässig war, bedurfte es keiner dienstlichen Äußerung (vgl. § 44 Abs. 3 ZPO) des betroffenen Richters. Ebensowenig ist es zu beanstanden, daß das FG über das Gesuch unter Mitwirkung des angeblich befangenen Richters entschieden hat (vgl. Günter, Neue Juristische Wochenschrift 1986, 281, 288 ff., unter III., m. w. N. aus der Rechtsprechung).

 

Fundstellen

Haufe-Index 417858

BFH/NV 1991, 761

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Wartepflicht bei Befangenheitsanträgen: Richter müssen Anwaltsschriftsätze vollständig lesen
Richter Waage Akte Urteilsfindung
Bild: Adobe Systems

Nimmt ein Gericht den Inhalt der von einer Prozesspartei über ihren Anwalt eingereichten Schriftsätze nicht zur Kenntnis, so begründet dies die Besorgnis der Befangenheit.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


BFH VI B 270/98 (NV)
BFH VI B 270/98 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zur Darlegungspflicht bei einer Richterablehnung  Leitsatz (NV) 1. Im Gesuch auf Ablehnung eines Richters sind die das Mißtrauen in die Unparteilichkeit rechtfertigenden Umstände substantiiert darzulegen und glaubhaft zu ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren