Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 04.09.2002 - II B 107/01 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

NZB: Rüge von Verfahrensmängeln

 

Leitsatz (NV)

  1. Eine Rüge mangelnder Sachaufklärung oder einer Verletzung des § 96 Abs. 1 Satz 1 FGO ist nicht schlüssig dargelegt, wenn lediglich geltend gemacht wird, das FG habe aus den in das Klageverfahren eingeführten Tatsachen und Belegen nicht die vom Kläger für zwingend gehaltenen materiellen Rechtsfolgen gezogen.
  2. Ist der Kläger im Klageverfahren steuerlich beraten und durch einen fach- und sachkundigen Prozessbevollmächtigten vertreten, stellt das Unterlassen eines Hinweises nach § 76 Abs. 2 FGO regelmäßig keinen Verfahrensmangel dar.
 

Normenkette

FGO § 76 Abs. 1-2, § 96 Abs. 1 S. 1, § 115 Abs. 2 Nr. 3

 

Tatbestand

I. Der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) ist Alleingesellschafter einer GmbH mit Geschäftsleitung in …, die bis Jahresende 1998 einzige Komplementärin einer KG mit Grundbesitz in Baden-Württemberg gewesen ist. Einziger Kommanditist war bis dahin Herr A. Dieser war zunächst auch Alleingesellschafter der GmbH gewesen. Mit Vereinbarung vom 30. Dezember 1998 hatte er seine Anteile an der GmbH mit Wirkung ab 30. Dezember 1998, 24.00 Uhr, auf den Kläger übertragen. Mit Vereinbarung vom selben Tag ―aber erst mit Wirkung zum 31. Dezember 1998― war A sodann aus der KG ausgeschieden. Mit notarieller Urkunde vom 27. Oktober 1999 (URNr. … des Notars …) beantragte der Kläger schließlich für die GmbH die Berichtigung des Grundbuchs.

Die Steuerbehörden erblickten in diesen Veränderungen zwei Grunderwerbsvorgänge. Der Beklagte und Beschwerdegegner (das Belegenheitsfinanzamt ―FA―) erließ am 2. Februar 2000 einen Grunderwerbsteuerbescheid gegen die GmbH, mit dem er bei einem Grundbesitzwert von 1 284 000 DM eine Steuer von 44 940 DM festsetzte. Zum Sachverhalt war angegeben: "Vereinbarung vom 30. Dezember 1998 Notar …, URNr. …". Eine Rechtsgrundlage wurde nicht genannt. Aus den Grunderwerbsteuerakten ergibt sich, dass ein Grunderwerb durch Anwachsung gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 3 des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG) in der 1998 geltenden Fassung besteuert werden sollte. Der Bescheid wurde bestandskräftig.

Die Steuerbehörde am Sitz der Geschäftsleitung der GmbH erließ am 11. Mai 2000 einen nach § 164 Abs. 2 der Abgabenordnung (AO 1977) geänderten Feststellungsbescheid gegen den Kläger, durch den die Besteuerungsgrundlagen für Grunderwerbsteuerzwecke wegen einer "Vereinigung" aller Anteile an der GmbH auf … DM festgestellt wurden. Die "Vereinigung" sollte durch die Urkunde des Notars … vom 27. Oktober 1999 URNr. … erfolgt sein. Auch dieser Feststellungsbescheid wurde bestandskräftig.

Unter Bezugnahme auf den Feststellungsbescheid erließ das FA am 16. Mai 2000 einen Folgebescheid, mit dem es die Grunderwerbsteuer für "die Anteilsvereinigung vom 27. Oktober 1999" auf … DM festsetzte. Einspruch und Klage gegen den Bescheid blieben erfolglos. Mit der Klage hatte der Kläger vorgetragen, der Tatbestand des § 1 Abs. 3 GrEStG sei nicht erfüllt; der Feststellungsbescheid lege nur den Grundbesitzwert fest, entfalte aber keine Bindungswirkung dergestalt, dass eine Grunderwerbsteuer festgesetzt werden müsse. Dafür habe der erlassenden Behörde zudem die Verbandszuständigkeit gefehlt. Das Finanzgericht (FG) war demgegenüber der Ansicht, das FA habe aufgrund des Feststellungsbescheides die Grunderwerbsteuer festsetzen müssen. Er sei von der dafür zuständigen Behörde erlassen worden und nicht nichtig. Einwendungen gegen die verbindlich zu treffenden Feststellungen hätten gegen den Feststellungsbescheid vorgebracht werden müssen.

Mit der Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision macht der Kläger einen Verfahrensfehler gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO) geltend. Das FG habe sich "unter Verstoß gegen den Untersuchungsgrundsatz" nicht mit § 1 Abs. 6 GrEStG auseinander gesetzt, obwohl das FA in seiner Einspruchsentscheidung auf diese Vorschrift eingegangen sei und er in der Klageschrift auf die Einspruchsentscheidung hingewiesen habe. Insoweit sei das FG auf die Ausführungen der Beteiligten nicht vollen Umfangs eingegangen. Hätte das FG sich mit der Vorschrift des § 1 Abs. 6 GrEStG befasst, hätte es sie bei sachgerechter Auslegung im Streitfall angewendet. Dazu verweist der Kläger auf den Erlass des Niedersächsischen Finanzministeriums vom 23. September 1992 S 4501-34-36 (Deutsches Steuerrecht ―DStR― 1992, 1513).

 

Entscheidungsgründe

II. Die Beschwerde ist unzulässig. Sie genügt nicht den Anforderungen des § 116 Abs. 3 Satz 3 FGO.

1. Der Beschwerdebegründung ist im Wege der Auslegung zu entnehmen, dass der Kläger die Verfahrensfehler der mangelnden Sachaufklärung (§ 76 Abs. 1 FGO), einer Verletzung der Hinweispflicht nach § 76 Abs. 2 FGO sowie eines Verstoßes gegen § 96 Abs. 1 Satz 1 FGO durch Nichtberücksichtigung wesentlicher Teile der Akten rügen will. Bei verständiger Würdigung der Beschwerdebegründung rügt der Kläger außerdem, dass die Vorentscheidung insofern nicht mit Gründen versehen sei, als nicht auf die Frage der Anwendbarkeit des § 1 Abs. 6 GrEStG eingegangen werde.

2. Ein Verfahrensmangel ist schlüssig gerügt, wenn die zu seiner Begründung vorgetragenen Tatsachen ―ihre Richtigkeit unterstellt― den Mangel ergeben und die zur Begründung des Mangels erforderlichen Tatsachen lückenlos vorgetragen sind (vgl. Gräber in DStR 1968, 173, 175). Daran fehlt es im Streitfall.

a) Zur schlüssigen Rüge mangelnder Sachaufklärung hätte die Darlegung gehört, welche bislang nicht festgestellten Tatsachen das FG noch hätte feststellen müssen, um beurteilen zu können, ob von der Erhebung der Steuern abzusehen war. Solche Tatsachen werden in der Beschwerdebegründung nicht benannt. Stattdessen wird im Sinne einer fehlerhaften Rechtsanwendung lediglich geltend gemacht, das FG habe aus dem bekannten Prozessstoff nicht die gemäß § 1 Abs. 6 Satz 2 GrEStG gebotene Rechtsfolge gezogen.

b) Die Rüge der Verletzung der Hinweispflicht gemäß § 76 Abs. 2 FGO ist unschlüssig, da die zur Begründung vorgetragenen Tatsachen den Mangel nicht ergeben. Ist ein Beteiligter steuerlich beraten und durch einen fach- und sachkundigen Prozessbevollmächtigten vertreten, wie dies beim Kläger während des Klageverfahrens der Fall war, stellt das Unterlassen eines Hinweises regelmäßig keine Verletzung der Pflicht aus § 76 Abs. 2 FGO dar (so Entscheidungen des Bundesfinanzhofs ―BFH― vom 28. November 1991 XI R 13/90, BFH/NV 1992, 609, unter 2. a, sowie vom 14. November 1995 VII B 186/95, BFH/NV 1996, 416). Besondere Umstände, die im Streitfall eine Ausnahme von der Regel erforderten, hätten dargelegt werden müssen.

c) Die Rüge, das FG habe Teile der Akten nicht berücksichtigt, ist nicht schlüssig, weil der Kläger dem FG nicht vorwirft, bei der Tatsachen- oder Beweiswürdigung aus den Akten ersichtliche Tatsachen oder Belege übergangen zu haben, sondern lediglich bemängelt, dass der Streitstoff nicht ausgeschöpft sei. Hierin liegt keine hinreichende Darlegung der Verletzung des § 96 Abs. 1 Satz 1 FGO.

d) Der Verfahrensmangel fehlender Gründe läge im Streitfall vor, wenn das FG einen selbständigen Anspruch oder ein selbständiges Angriffs- oder Verteidigungsmittel mit Stillschweigen übergangen hätte (vgl. dazu Ruban in Gräber, Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., 2002, § 119 Anm. 25). Auch diese Verfahrensrüge des Klägers ist nicht schlüssig dargelegt, da in der Klageschrift die Frage einer Anwendung des § 1 Abs. 6 GrEStG weder ausdrücklich angesprochen noch gar problematisiert worden ist.

 

Fundstellen

Haufe-Index 872343

BFH/NV 2003, 182

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Zurechnung eines Grundstücks zum Vermögen einer Gesellschaft bei Vereinbarungstreuhand
Mehrfamilienhaus
Bild: Adobe Systems, Inc.

Ein inländisches Grundstück ist einer Gesellschaft im Zeitpunkt der Entstehung der Steuerschuld für den nach § 1 Abs. 3 GrEStG der Grunderwerbsteuer unterliegenden Rechtsvorgang zuzurechnen, wenn sie zuvor in Bezug auf dieses Grundstück einen unter § 1 Abs. 1 GrEStG (und die Verwertungsbefugnis einschließenden) oder einen unter § 1 Abs. 2 GrEStG fallenden Erwerbsvorgang verwirklicht hat.


BFH: Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch einen Treuhänder
Spatenstich Schaufeln Bauland Baugrundstück Grundstück
Bild: Pixabay

Ein Treuhänder kann den Tatbestand des § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG erfüllen, wenn sich in seiner Hand erstmalig alle Anteile einer grundbesitzenden GmbH unmittelbar oder mittelbar vereinigen. Es kommt nicht darauf an, dass der Treuhänder einen Teil der Anteile für Rechnung seines Auftraggebers (Treugeber) erwirbt.


BFH: Anlaufhemmung der Festsetzungsfrist für den Erlass eines Grunderwerbsteuerbescheids
Justitia-Figur vor Paragraphenzeichen
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Bei einer Besteuerung gemäß § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG kommt einer Anzeige nach § 18 Abs. 1 Satz 1 GrEStG oder nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 GrEStG jedenfalls dann keine die Anlaufhemmung (§ 170 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO) beendende Wirkung für die Feststellungs- und für die Festsetzungsfrist der zu erlassenden Bescheide zu, wenn die nach § 20 Abs. 1 Nr. 2 GrEStG erforderlichen Angaben in Bezug auf ein Grundstück vollständig fehlen.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


BFH II B 31/06 (NV)
BFH II B 31/06 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Verfahrensmangel; symbolische Gegenleistung  Leitsatz (NV) 1. Die Verletzung von Erfahrungssätzen und Denkgesetzen durch das FG ist der Anwendung materiellen Rechts zuzuordnen und damit der Rüge eines Verfahrensmangels ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren