Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BAG Urteil vom 15.06.1993 - 9 AZR 65/90

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Nachträgliche Unmöglichkeit einer Freistellung nach dem ArbWeitBiG NW

 

Leitsatz (redaktionell)

Gewährt ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer Freistellung zur Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz in Nordrhein-Westfalen und wird durch eine Betriebsvereinbarung später für den Arbeitnehmer in dieser Zeit eine Freischicht festgelegt, so ist die Freistellung nach dem AWbG nachträglich unmöglich geworden. Der Arbeitgeber wird von der Verpflichtung zur bezahlten Freistellung frei.

 

Verfahrensgang

LAG Hamm (Entscheidung vom 16.11.1989; Aktenzeichen 4 Sa 226/89)

ArbG Bochum (Entscheidung vom 15.11.1988; Aktenzeichen 4 Ca 3010/87)

 

Tatbestand

Die Parteien streiten über einen Anspruch nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (AWbG).

Der Kläger teilte der Beklagten am 18. Juli 1986 schriftlich mit, in der Zeit vom 20. Oktober 1986 bis 24. Oktober 1986 an einer Bildungsveranstaltung mit dem Thema "Politik und Gewerkschaften in der Türkei und der BRD" teilnehmen zu wollen. Die Beklagte antwortete dem Kläger am 20. August 1986, sein Antrag auf Freistellung sei genehmigt.

Die Beklagte und der in ihrem Betrieb gebildete Betriebsrat schlossen am 8. September 1986 zur Umsetzung der tariflichen Arbeitszeitverkürzung in der Metallindustrie eine Betriebsvereinbarung. Darin wurde u. a. für Freitag, den 24. Oktober 1986 eine kollektive Freischicht festgelegt. Mit Schreiben vom 2. Oktober 1986 wies der Kläger darauf hin, daß zum Zeitpunkt der Entscheidung für das Seminar die Freischichtenregelung für das zweite Halbjahr 1986 noch nicht festgelegt gewesen sei. Da die Freischicht in die Zeit des Seminars falle, müsse die Freischicht oder ein Tag der Weiterbildungsmaßnahme nachgewährt werden. Nachdem der Kläger an der Bildungsveranstaltung teilgenommen hatte, vergütete die Beklagte lediglich die Zeit vom 20. bis 23. Oktober 1986. Eine Nachgewährung der Freischicht bzw. eines Freistellungstages lehnte sie ab. Mit Schreiben vom 23. Januar 1987 machte der Kläger vergeblich die Zahlung der Vergütung für den 24. Oktober 1986, hilfsweise die Nachgewährung eines Tages Bildungsurlaub geltend.

Er hat die Ansicht vertreten, die Beklagte habe den Bildungsurlaub bewilligt. Damit sei sie verpflichtet, für die gesamte Dauer der Freistellung die Vergütung zu bezahlen. Die nachträgliche Festlegung der Freischicht habe die durch die Bewilligung des Bildungsurlaubs beseitigte Arbeitspflicht nicht erneut beseitigen können. In jedem Fall sei die Beklagte zur Nachgewährung eines weiteren Bildungsurlaubstags aus 1986 verpflichtet.

Der Kläger hat beantragt,

die Beklagte zu verurteilen, an ihn 140,08 DM

brutto nebst 4 % Zinsen auf den sich ergebenden

Nettobetrag seit dem 17. Februar 1987 zu zahlen,

hilfsweise,

dem Kläger einen Tag Arbeitnehmerweiterbildungs-

urlaub aus dem Jahr 1986 nachzugewähren. Die Beklagte hat beantragt, die Klage abzuweisen. Das Arbeitsgericht hat die Klage abgewiesen. Das Landesarbeitsgericht hat die Berufung des Klägers zurückgewiesen. Mit der Revision verfolgt der Kläger seine ursprünglichen Klageanträge weiter. Die Beklagte beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet. Der Kläger hat weder einen Anspruch auf Vergütung für den 24. Oktober 1986 noch einen Anspruch auf Nachgewährung von einem Tag Freistellung zur Arbeitnehmerweiterbildung aus dem Jahre 1986.

I. Der Kläger hat keinen Anspruch auf 140,08 DM brutto Arbeitsentgelt für den 24. Oktober 1986.

1. Der Anspruch folgt nicht aus § 7 AWbG. Danach hat der Arbeitgeber das Arbeitsentgelt für die Zeit der Arbeitnehmerweiterbildung fortzuzahlen. Die Arbeitnehmerweiterbildung erfolgt über die Freistellung von der Arbeit, § 1 Abs. 1 AWbG. Der Kläger war jedoch am 24. Oktober 1986 nicht für Zwecke der Arbeitnehmerweiterbildung freigestellt.

a) Der Kläger hatte im Kalenderjahr 1986 einen Anspruch auf Arbeitnehmerweiterbildung von fünf Arbeitstagen erworben, § 2, § 3 Abs. 1 und Abs. 3 AWbG. Er hat ferner seine Obliegenheiten nach § 5 Abs. 1 und 4 AWbG erfüllt und die Inanspruchnahme und den Zeitraum der Arbeitnehmerweiterbildung (20. bis 24. Oktober 1986) rechtzeitig angezeigt sowie die Teilnahme nachgewiesen.

b) Die Beklagte ist ihrer gesetzlichen Verpflichtung nach § 1 Abs. 1 AWbG, den Kläger für die Zeit der Bildungsveranstaltung freizustellen, am 20. August 1986 nachgekommen. Sie hat damit das zur Leistung ihrerseits Erforderliche getan, § 243 Abs. 2 BGB. Durch diese Konkretisierung beschränkte sich die Schuld der Beklagten, dem Kläger 1986 für Zwecke der Arbeitnehmerweiterbildung freizustellen, auf die Tage vom 20. bis 24. Oktober 1986.

c) Die Beklagte ist jedoch von der Verpflichtung zur Freistellung des Klägers für Zwecke der Arbeitnehmerweiterbildung am 24. Oktober 1986 freigeworden, weil die Freistellung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz nachträglich unmöglich geworden ist und die Beklagte die Unmöglichkeit nicht zu vertreten hat, § 275 Abs. 1 BGB.

Nachdem die Beklagte mit dem in ihrem Betrieb gebildeten Betriebsrat am 8. September 1986 eine Betriebsvereinbarung zur Umsetzung der tariflichen Arbeitszeitverkürzung geschlossen hatte und darin der 24. Oktober 1986 als Freischicht vereinbart war, bestand für den Kläger aufgrund dieser normativen, gemäß § 77 Abs. 4 Satz 1 BetrVG unmittelbar und zwingend geltenden Bestimmungen an diesem Tage keine Arbeitspflicht. Die Erfüllung des Freistellungsanspruchs nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz ist dadurch unmöglich geworden. Insofern gilt im Grundsatz nichts anderes als beim Zusammentreffen von bewilligtem Erholungsurlaub und Erkrankung. In diesem Fall kann der mit der Festsetzung des Urlaubs bezweckte Leistungserfolg, die Befreiung des Arbeitnehmers von der Arbeitspflicht für die Dauer des Urlaubs, nicht eintreten, weil die Arbeitspflicht bereits aufgrund Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit entfallen ist (BAG Urteil vom 9. Juni 1988 - 8 AZR 755/85 - = AP Nr. 10 zu § 9 Bundesurlaubsgesetz). Ebenso kann der mit der Freistellungserklärung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz bezweckte Leistungserfolg nicht mehr eintreten, weil die Arbeitspflicht aufgrund betriebsverfassungsrechtlicher Norm aufgehoben war.

d) Die Beklagte hat i. S. des § 275 Abs. 1 und des § 276 Abs. 1 BGB die Unmöglichkeit nicht zu vertreten. Sie war verpflichtet, zur Umsetzung der tariflichen Arbeitszeitverkürzung mit dem mitbestimmungsberechtigten Betriebsrat eine Regelung zu finden. Die Einigung der Betriebspartner ist somit kein rechtswidrig schuldhaftes Verhalten des Arbeitgebers. Das gilt auch für die Wahl eines Freischichtmodells oder die Festlegung der Freischicht auf einen Tag, an dem der Kläger oder andere Mitarbeiter eine Arbeitnehmerweiterbildungsveranstaltung besuchen wollen.

e) Konnte der Kläger am 24. Oktober 1986 nicht für eine Arbeitnehmerweiterbildung im Sinne des § 1 AWbG freigestellt werden, so entfiel auch die Vergütungspflicht aus § 7 AWbG.

2. Entgegen der Auffassung der Revision hat der Kläger keinen Anspruch aus einem Vertrag der Parteien über eine Freistellungs- und Zahlungspflicht der Beklagten außerhalb des AWbG. Der Kläger konnte die Erklärung vom 20. August 1986, mit dem sein Feststellungsbegehren nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz beantwortet wurde, nicht als Angebot verstehen, die Beklagte wolle ihm einen außergerichtlichen Anspruch auf Arbeitnehmerweiterbildung gewähren. Vielmehr war die Erklärung nach §§ 133, 157 BGB nur als Erfüllungshandlung zur gesetzlichen Freistellungsverpflichtung zu verstehen.

3. Der Kläger hat keinen arbeitsvertraglichen oder tarifvertraglichen Anspruch auf weitere Vergütung der Freischicht vom 24. Oktober 1986.

II. Der Kläger kann auch nicht verlangen, daß ihm ein Tag Freistellung für Zwecke der Arbeitnehmerweiterbildung aus dem Jahr 1986 nachgewährt wird. Denn der durch die Leistungshandlung der Beklagten konkretisierte Anspruch des Klägers ist gemäß § 243 Abs. 2, § 275 Abs. 1, § 300 Abs. 2 BGB ersatzlos untergegangen. Anders als für das Zusammentreffen von Freistellung nach dem AWbG und Krankheit (§ 3 Abs. 5 AWbG) sieht das Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz für die anderen Fälle der Unmöglichkeit des Leistungserfolges keinen Erhalt des Anspruchs vor.

Der Kläger hat auch keinen Schadenersatzanspruch auf Nachgewährung. Als sein Anspruch unterging, befand sich die Beklagte nicht in Verzug. Nach dem Eintritt der Unmöglichkeit kann eine Geltendmachung des Freistellungsanspruchs den Verzug des Arbeitgebers nicht mehr begründen.

III. Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO.

Dr. Leinemann Düwell Dörner

Volpp Dr. Kappes

 

Fundstellen

Haufe-Index 441823

BAGE 73, 221-225 (LT1)

BAGE, 221

BB 1993, 2158

BB 1993, 2158-2159 (LT1)

DB 1993, 2237-2238 (LT1)

EBE/BAG 1993, 163-164 (LT1)

AiB 1994, 124 (L1)

EzB AWbG Nordrhein-Westfalen § 7, Nr 47 (LT1)

NZA 1994, 689

NZA 1994, 689-690 (LT1)

ZAP, EN-Nr 197/94 (S)

AP § 1 BildungsurlaubsG NRW (LT1), Nr 3

AP, 0

EzA § 7 AWbG Nordrhein-Westfalen, Nr 11 (LT1)

MDR 1994, 177-178 (LT1)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BAG-Urteil: Urlaubsnachgewährung bei Quarantäne?
Quarantäne Virus
Bild: Pixabay

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte die Frage zu klären, ob Beschäftigte, die während ihres Urlaubs in Quarantäne müssen, ohne krank zu sein, die in die Quarantänezeit fallenden Urlaubstage nachgewährt bekommen. Nach einem Umweg über den EuGH hat das BAG jetzt seine Entscheidung getroffen. 


Basiswissen: Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Bild: Haufe Shop

Der Crashkurs gibt eine Einführung in das Thema BEM und zeigt, wie die herausfordernden Gespräche nach Krankheit für alle Seiten erfolgsversprechend verlaufen können. Die Autorin bietet Gesprächsvorschläge und zahlreiche Praxisbeispiele.


BAG 9 AZR 231/89
BAG 9 AZR 231/89

  Entscheidungsstichwort (Thema) Freistellung nach dem ArbWeitBiG NW und Lohnzahlungspflicht  Leitsatz (redaktionell) Erfüllt der Arbeitgeber auf Antrag des Arbeitnehmers den gesetzlichen Anspruch auf Arbeitnehmerweiterbildung, indem er den Arbeitnehmer ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren