Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BAG Urteil vom 14.09.1994 - 5 AZR 679/93

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Betriebliche Übung im öffentlichen Dienst - Arbeitsbefreiung

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Die Grundsätze für die Entstehung einer betrieblichen Übung im öffentlichen Dienst gelten auch dann, wenn den Arbeitnehmern und Beamten einer staatlichen Dienststelle jahrelang an ihren Geburtstagen ab 12.00 Uhr Arbeitsbefreiung gewährt wird.

2. Soweit es für die Freistellung keine förmliche Rechtsgrundlage gibt, kann der öffentliche Arbeitgeber die Übung wieder einstellen, wenn auch den Beamten keine Freistellung mehr gewährt wird (im Anschluß an BAG Urteil vom 28.7.1988, 6 AZR 349/87 = BAGE 59, 177 = AP Nr 1 zu § 5 TV Arb Bundespost).

 

Orientierungssatz

Unter einer betrieblichen Übung versteht man die regelmäßige Wiederholung bestimmter Verhaltensweisen des Arbeitgebers, aus denen seine Arbeitnehmer schließen können, ihnen solle eine Leistung oder eine Vergünstigung auf Dauer gewährt werden. Aus dem Verhalten des Arbeitgebers, das als seine Willenserklärung zu werten ist, die von den Arbeitnehmern stillschweigend (§ 151 BGB) angenommen worden ist, erwachsen vertragliche Ansprüche auf die üblich gewordene Leistung oder Vergünstigung. Dabei kommt es für die Begründung eines solchen Anspruchs durch betriebliche Übung nicht darauf an, ob der Arbeitgeber mit Verpflichtungswillen gehandelt hat oder ob ihm ein solcher Wille gerade fehlte. Denn die Wirkung einer Willenserklärung oder eines bestimmten Verhaltens tritt im Rechtsverkehr nicht lediglich deshalb ein, weil der Erklärende einen bestimmten Willen gehabt, sondern weil er einen auf eine bestimmte Rechtswirkung gerichteten Willen gegenüber dem Erklärungsempfänger geäußert hat. Ob sich der Arbeitgeber binden wollte oder nicht, ist danach zu beurteilen, inwieweit Arbeitnehmer dies aus dem Erklärungsverhalten des Arbeitgebers unter Berücksichtigung von Treu und Glauben (§ 242 BGB) sowie aller Begleitumstände gemäß den §§ 133, 157 BGB schließen durften.

 

Verfahrensgang

LAG Köln (Entscheidung vom 08.07.1993; Aktenzeichen 10 Sa 378/93)

ArbG Bonn (Entscheidung vom 28.01.1993; Aktenzeichen 5 Ca 2024/92)

 

Tatbestand

Der Kläger nimmt die Beklagte auf Gewährung von Arbeitsbefreiung für die Nachmittage seiner Geburtstage in Anspruch.

Die Beklagte unterhält die Grenzschutzverwaltungsstelle S , die seit der am 1. April 1992 in Kraft getretenen Organisationsreform dem Grenzschutzpräsidium West untersteht. In dieser Verwaltungsstelle ist der 1947 geborene Kläger seit 1971 als tarifgebundener, vollzeitbeschäftigter Angestellter (Lohnrechner) angestellt. Mindestens seither war es dort üblich, allen Arbeitern, Angestellten und Beamten an ihren Geburtstagen ab 12.00 Uhr Dienstbefreiung zu erteilen, wenn ihr Geburtstag auf einen regelmäßigen Arbeitstag fiel. Im ersten Rechtszug hatte der Kläger vorgetragen, es sei für diese Geburtstage jeweils auf entsprechenden Antrag Dienstbefreiung gewährt worden. Das Arbeitsgericht stellte dies als unstreitigen Sachverhalt fest. Im Berufungsrechtszug hat der Kläger vorgetragen, es habe für diese Dienstbefreiung weder eines Antrags noch einer gesonderten Bewilligung bedurft; vielmehr habe der Betroffene jeweils ab 12.00 Uhr seinen Arbeitsplatz verlassen.

Nach Inkrafttreten der Organisationsreform am 1. April 1992 teilte der Leiter des Grenzschutzpräsidiums West den nachgeordneten Dienststellen mit, Arbeitern, Angestellten und Beamten könne am Nachmittag ihrer Geburtstage keine Dienstbefreiung gewährt werden; dafür gebe es keine Rechtsgrundlage. Die Dienstbefreiungsregelung des § 52 Abs. 2 BAT sei erschöpfend. Sie sei auf Beamte analog anzuwenden, um eine gleichmäßige Behandlung zu gewährleisten.

Nachdem ihm diese Verfügung bekannt geworden war, beantragte der Kläger am 12. Mai 1992, ihm am 4. Februar 1993 von 12.00 bis 15.45 Uhr Arbeitsbefreiung am Nachmittag seines Geburtstages zu gewähren. Die Beklagte lehnte den Antrag ab.

Der Kläger hat geltend gemacht, ihm stehe Arbeitsbefreiung an seinen Geburtstagen aufgrund betrieblicher Übung in der Dienststelle zu. Er hat behauptet, 20 Jahre lang sei in seiner Dienststelle allen Bediensteten für die Nachmittage ihrer Geburtstage, die auf regelmäßige Arbeitstage fielen, Arbeitsbefreiung gewährt worden. Die Organisationsreform habe hieran nichts ändern können. Das Bestehen einer entsprechenden betrieblichen Übung ergebe sich auch aus einem Schreiben des Leiters des Grenzschutzkommandos West vom 17. Dezember 1980. Darin heißt es auszugsweise:

"...Zuständigkeitsregelung;

hier: Zivilhandwerker der GSA T West.

...Für Geburtstage und Weiberfastnacht (vgl.

Bezug 1, Punkt 1 und 3) gelten somit die Ge-

pflogenheiten der Verwaltungsstelle S -

).

..."

Der Kläger hatte zunächst beantragt, ihm für den 4. Februar 1993 ab 12.00 Uhr Dienstbefreiung zu gewähren. In der Berufungsinstanz hat er den Antrag mit Rücksicht auf den Zeitablauf umgestellt. Er hat - soweit noch von Interesse - beantragt

festzustellen, daß die Beklagte verpflichtet sei,

ihm zukünftig jeweils am 04.02. eines jeden Jah-

res von 12.00 Uhr bis zum Ende der Arbeitszeit

(zur Zeit 15.45 Uhr) Dienstbefreiung ohne Anrech-

nung auf den Urlaub zu gewähren, sofern dieser

Tag auf einen regelmäßigen Arbeitstag fällt.

Die Beklagte hat beantragt, die Klage abzuweisen. Sie hat erwidert, es lasse sich keine einheitliche Praxis und auch keine betriebliche Übung feststellen. Eine betriebliche Übung, die im Widerspruch zu den für Beamte maßgeblichen Regelungen stehe, könne sich nicht entwickeln. Aus Gründen der Gleichbehandlung müßten Angestellte damit rechnen, Vergünstigungen zu verlieren, wenn sie den Beamten nicht mehr gewährt würden. Die Entscheidung des Grenzschutzpräsidiums, Dienstbefreiung anläßlich des Geburtstages für alle Bedienstete, also auch für Beamte, abzulehnen, sei ermessensfehlerfrei.

Arbeitsgericht und Landesarbeitsgericht haben die Klage abgewiesen. Mit seiner Revision verfolgt der Kläger sein Begehren weiter.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet. Die Vorinstanzen haben die Klage zu Recht abgewiesen. Der Kläger hat weder tarifvertraglich noch aufgrund betrieblicher Übung einen Anspruch auf Arbeitsbefreiung an den Nachmittagen seiner Geburtstage.

I. Zutreffend hat das Landesarbeitsgericht unter zulässiger Bezugnahme auf die Entscheidungsgründe des arbeitsgerichtlichen Urteils (§ 543 Abs. 1 ZPO) ausgeführt, daß sich ein Anspruch auf Dienstbefreiung weder aus dem Bundes-Angestelltentarifvertrag noch aus dem schriftlichen Arbeitsvertrag des Klägers herleiten läßt.

1. Das Arbeitsverhältnis der Parteien unterliegt den Bestimmungen des Bundes-Angestelltentarifvertrags (BAT) sowohl kraft Organisationszugehörigkeit als auch kraft arbeitsvertraglicher Vereinbarung. Die Regelungen des BAT gewähren Arbeitnehmern keinen Anspruch darauf, bezahlte Dienstbefreiung an den Nachmittagen ihrer Geburtstage zu erhalten. Insbesondere läßt sich ein solcher Anspruch weder aus § 52 Abs. 2 noch aus § 52 Abs. 3 BAT ableiten. § 52 Abs. 2 BAT enthält einen abschließenden Katalog von Anlässen aus der Privatsphäre des Angestellten, an denen er unter Fortzahlung der Vergütung von der Arbeit freigestellt wird. Dazu zählt der eigene Geburtstag nicht. Ebensowenig liegt ein "sonstiger dringender Fall" für eine Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung der Vergütung nach § 52 Abs. 3 BAT vor. Dies macht auch der Kläger nicht geltend.

2. Der schriftliche Arbeitsvertrag des Klägers sieht ebenfalls keine Arbeitsbefreiung an den Geburtstagen vor.

II. Zu Recht haben die Vorinstanzen angenommen, daß sich das Begehren des Klägers auch nicht auf eine betriebliche Übung stützen läßt. Falls eine tatsächliche Übung wie vom Kläger behauptet bestand, könne die Beklagte diese Übung wieder einstellen.

1. Zutreffend sind die Vorinstanzen von der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zu den Voraussetzungen für das Entstehen einer betrieblichen Übung im öffentlichen Dienst ausgegangen.

a) Unter einer betrieblichen Übung versteht man die regelmäßige Wiederholung bestimmter Verhaltensweisen des Arbeitgebers, aus denen seine Arbeitnehmer schließen können, ihnen solle eine Leistung oder eine Vergünstigung auf Dauer gewährt werden. Aus dem Verhalten des Arbeitgebers, das als seine Willenserklärung zu werten ist, die von den Arbeitnehmern stillschweigend (§ 151 BGB) angenommen worden ist, erwachsen vertragliche Ansprüche auf die üblich gewordene Leistung oder Vergünstigung. Dabei kommt es für die Begründung eines solchen Anspruchs durch betriebliche Übung nicht darauf an, ob der Arbeitgeber mit Verpflichtungswillen gehandelt hat oder ob ihm ein solcher Wille gerade fehlte. Denn die Wirkung einer Willenserklärung oder eines bestimmten Verhaltens tritt im Rechtsverkehr nicht lediglich deshalb ein, weil der Erklärende eine bestimmten Willen gehabt, sondern weil er einen auf eine bestimmte Rechtswirkung gerichteten Willen gegenüber dem Erklärungsempfänger geäußert hat. Ob sich der Arbeitgeber binden wollte oder nicht, ist danach zu beurteilen, inwieweit Arbeitnehmer dies aus dem Erklärungsverhalten des Arbeitgebers unter Berücksichtigung von Treu und Glauben (§ 242 BGB) sowie aller Begleitumstände gemäß den §§ 133, 157 BGB schließen durften (BAG in ständiger Rechtsprechung, vgl. statt vieler: Urteil vom 24. März 1993 - 5 AZR 16/92 - AP Nr. 38 zu § 242 BGB Betriebliche Übung, zur Veröffentlichung auch in der Amtlichen Sammlung des Gerichts vorgesehen, unter I 1 der Gründe; ausführlicher: Urteil vom 23. Juni 1988 - 6 AZR 137/86 - BAGE 59, 73, 84 f. = AP Nr. 33 zu § 242 BGB Betriebliche Übung, unter II 2 a der Gründe, m.w.N.).

b) Für Arbeitsverhältnisse des öffentlichen Dienstes gelten diese Grundsätze allerdings nicht uneingeschränkt. Die durch Anweisungen vorgesetzter Dienststellen, Verwaltungsrichtlinien, Verordnungen und gesetzliche Regelungen, vor allem aber durch die Festlegungen des Haushaltsplans gebundenen öffentlichen Arbeitgeber sind anders als private Arbeitgeber gehalten, die Mindestbedingungen des Tarifrechts und die Haushaltsvorgaben bei der Gestaltung von Arbeitsverhältnissen zu beachten. Im Zweifel gilt Normvollzug (BAG Urteil vom 16. Januar 1985 - 7 AZR 270/82 - AP Nr. 9 zu § 44 BAT; BAG Urteil vom 10. April 1985 - 7 AZR 36/83 - BAGE 49, 31 = AP Nr. 19 zu § 242 BGB Betriebliche Übung; BAG Urteil vom 24. März 1993 - 5 AZR 16/92 - AP Nr. 38, aaO, jeweils m.w.N.). Ein Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes muß grundsätzlich davon ausgehen, daß ihm sein Arbeitgeber nur die Leistungen gewähren will, zu denen er rechtlich verpflichtet ist. Ohne besondere Anhaltspunkte darf der Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst deshalb auch bei langjähriger Gewährung von Vergünstigungen, die den Rahmen rechtlicher Verpflichtungen überschreiten, nicht darauf vertrauen, die Übung sei Vertragsinhalt geworden und werde unbefristet weitergewährt. Der Arbeitnehmer muß damit rechnen, daß eine fehlerhafte Rechtsanwendung korrigiert wird (so schon BAG Urteil vom 29. November 1983 - 3 AZR 491/81 - AP Nr. 15 zu § 242 BGB Betriebliche Übung; s. ferner BAG Urteil vom 10. April 1985 - 7 AZR 36/83 -, aaO; BAG Urteil vom 23. Juni 1988 - 6 AZR 137/86 -, aaO; BAG Urteil vom 24. März 1993 - 5 AZR 16/92 -, aaO, jeweils m.w.N.). An dieser Rechtsprechung hält der Senat fest.

c) Die Revision wendet sich grundsätzlich dagegen, daß eine betriebliche Übung im öffentlichen Dienst nur unter besonderen Voraussetzungen anzuerkennen sei. Auch der öffentliche Dienst dürfe "Anreize" schaffen; Funktionsträger hätten sich zwar an den Festlegungen des Haushaltsplans zu orientieren, dieser könne aber ergänzt und geändert werden, wie es ständig der Fall sei. Diese Erwägungen überzeugen nicht. Die Schaffung von "Anreizen" bedarf im öffentlichen Dienst einer rechtlichen Grundlage. Eine rechtliche Grundlage stellt aber eine tatsächliche Handhabung im öffentlichen Dienst gerade nicht dar. Vielmehr muß ein Arbeitnehmer als Folge seines gemeinsamen Einsatzes mit Beamten in der Regel davon ausgehen, daß der Arbeitgeber nichtbeamteten Mitarbeitern eine Vergünstigung nicht ohne Rücksicht auf die Handhabung bei den Beamten gewähren wird. Der Arbeitgeber, der rechtlich in der Lage ist, gegenüber Beamten eine Änderung der bisherigen Handhabung herbeizuführen, kann regelmäßig schon aus Gründen der Gleichbehandlung bei Arbeitern und Angestellten nicht anders verfahren. Arbeiten Beamte und Arbeitnehmer zusammen, kann sich demnach eine betriebliche Übung zugunsten der Arbeitnehmer grundsätzlich nicht im Widerspruch zu den für die Beamten geltenden Regelungen entwickeln (BAG Urteil vom 28. Juli 1988, BAGE 59, 177, 187 f. = AP Nr. 1 zu § 5 TV Arb Bundespost; BAG Urteil vom 14. August 1986, BAGE 52, 340, 346 = AP Nr. 1 zu § 13 TV Ang Bundespost). Die Arbeitszeit der Beamten ist jedoch formal durch Gesetz, Rechtsverordnungen und Erlasse geregelt. In diesen Normen ist nicht vorgesehen, daß Beamte an ihrem Geburtstag ab Mittag unter Fortzahlung ihrer Bezüge freigestellt werden. Die Auffassung der Revision, der öffentliche Arbeitgeber dürfe "Anreize" schaffen, trifft nur insoweit zu, als es zur Schaffung solcher Anreize für Beamte immer einer förmlichen Rechtsetzung, zumindest der Schaffung eines entsprechenden rechtlichen Rahmens, bedarf. Die Besonderheit der betrieblichen Übung im öffentlichen Dienst beruht gerade darauf, daß der öffentliche Arbeitgeber bei der Schaffung materieller Dienst- und Arbeitsbedingungen nicht autonom wie ein Unternehmer der privaten Wirtschaft handeln darf, sondern insoweit vor allem an die Vorgaben des Dienstrechts und der Tarifverträge gebunden ist.

2. Der Kläger vertritt die Auffassung, eine betriebliche Übung ergebe sich aus der Verfügung des Dienststellenleiters des Grenzschutzkommandos West vom 17. Dezember 1980. Dies trifft nicht zu.

Diese Verfügung besagt zum Bestehen einer betrieblichen Übung für die Dienststelle des Klägers nichts. Es geht darin allein um Zuständigkeitsfragen. Dabei deutet diese Verfügung - entgegen der letzten Fassung des Tatsachenvortrags des Klägers hinsichtlich der Art und Weise der Gewährung der Arbeitsbefreiung - darauf hin, daß zumindest bei den dort genannten Zivilarbeitern gerade die Arbeitsbefreiung an Geburtstags-Nachmittagen nicht "automatisch" und ohne Zutun der Vorgesetzten erfolgte, sondern hierüber jeweils zu entscheiden war. Denn das Schreiben regelt die Zuständigkeit für derartige Entscheidungen.

3. Die vom Kläger erhobene Verfahrensrüge ist nicht zulässig. Der Kläger rügt, das Berufungsgericht habe den Sachverhalt nicht hinreichend aufgeklärt; es hätte eine Beweisaufnahme durchführen müssen und dann festgestellt, daß es die behauptete betriebliche Übung gegeben habe. Der Kläger hatte im ersten Rechtszug behauptet, Dienstbefreiungen seien von Fall zu Fall erteilt worden. Im zweiten Rechtszug hat er behauptet, es sei zu keinerlei irgendwie gearteten Genehmigungen oder Erlaubnissen durch Vorgesetzte gekommen, sondern die Arbeitnehmer hätten an ihren Geburtstagen ab 12.00 Uhr ohne besondere Erlaubnis die Dienststelle verlassen. Welche dieser Varianten zutrifft, hat das Landesarbeitsgericht zu Recht als unerheblich erachtet. Mit der vom Kläger gerügten Unterlassung der Beweisaufnahme hätte nur geklärt werden können, ob tatsächlich die Arbeitnehmer an ihren Geburtstagen ab 12.00 Uhr den Arbeitsplatz verließen, ohne Genehmigungen ihrer Vorgesetzten einzuholen. Davon ist aber das Landesarbeitsgericht zugunsten des Klägers ausgegangen.

Griebeling Schliemann Dr. Reinecke

Dr. Kalb Kähler

 

Fundstellen

Haufe-Index 440395

DB 1995, 327-328 (LT1-2)

NVwZ 1995, 831

NVwZ 1995, 831 (L)

JR 1995, 528

JR 1995, 528 (L)

NZA 1995, 419

NZA 1995, 419-421 (LT1-2)

USK, 9464 (LT1)

ZTR 1995, 467-468 (LT1-2)

AP § 242 BGB Betriebliche Übung (LT1-2), Nr 46

AR-Blattei, ES 510 Nr 31 (LT1-2)

BWGZ 1995, 334 (LT)

EzA § 242 BGB Betriebliche Übung, Nr 32 (LT1-2)

PersR 1995, 228-229 (LT)

ZfPR 1995, 93 (L)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Arbeitsrecht: Wahrheiten zur betrieblichen Übung: Gibt es am Ostersonntag Feiertagszuschlag?
Ostern Osterhase
Bild: pexels / Gratisography

Was passiert, wenn Arbeitgeber tarifliche Feiertagszuschläge für den Ostersonntag zahlen, weil sie ihn irrtümlich für einen gesetzlichen Feiertag halten? Entsteht daraus ein Anspruch auf künftige Zuschläge? Ein Überblick zu Irrtümern und Wahrheiten der betrieblichen Übung.


Rechtsprechung: Die wichtigsten BAG-Urteile des Jahres 2023
Entscheidung Möglichkeiten Weg
Bild: Pexels / Josh Sorenson

Das Bundesarbeitsgericht hat in den vergangenen zwölf Monaten zahlreiche Urteile und Beschlüsse erlassen, von denen eine ganze Reihe für die tägliche Personalpraxis von hoher Bedeutung ist. Unsere Redaktion hat die wichtigsten BAG-Urteile 2023 zusammengefasst.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


BAG 5 AZR 633/85
BAG 5 AZR 633/85

  Entscheidungsstichwort (Thema) Arbeitsbefreiung am 24. und 31. Dezember. Änderung. Betriebliche Übung  Orientierungssatz Ein Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes kann nicht ohne besondere Anhaltspunkte darauf vertrauen, daß eine übertarifliche ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren