Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BAG Urteil vom 24.03.1993 - 5 AZR 16/92

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Freistellung am Rosenmontag - Betriebliche Übung

 

Leitsatz (redaktionell)

Der Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes muß in aller Regel davon ausgehen, daß ihm sein Arbeitgeber nur die Leistungen gewähren will, zu denen er rechtlich verpflichtet ist. Ohne besonderen Anhalt darf der Arbeitnehmer deshalb auch bei langjähriger Gewährung einer zusätzlichen Vergünstigung nicht darauf vertrauen, sie sei Vertragsinhalt geworden (Anschluß an BAG Urteil vom 10.4.1985 7 AZR 36/83 = BAGE 49, 31 = AP Nr 19 zu § 242 BGB Betriebliche Übung).

 

Verfahrensgang

LAG Köln (Entscheidung vom 08.11.1991; Aktenzeichen 13(6) Sa 532/91)

ArbG Bonn (Entscheidung vom 11.06.1991; Aktenzeichen 1 Ca 291/91)

 

Tatbestand

Die Parteien streiten darüber, ob der Klägerin für nicht erbrachte Arbeitsleistung am 11. Februar 1991 (Rosenmontag) und am 12. Februar 1991 Vergütung zusteht.

Die Klägerin ist seit 1979 bei dem beklagten Land als medizinisch-technische Assistentin in den Medizinischen Einrichtungen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn beschäftigt. Seit mindestens elf Jahren gewährte die Universität allen Bediensteten im Universitätsbereich und damit auch den in den Medizinischen Einrichtungen Beschäftigten am Rosenmontag Dienstbefreiung und setzte weiter den Dienstbeginn für den folgenden Karnevalsdienstag um eine Stunde später an. Die Bezüge blieben ungekürzt. In jedem Jahr ging der Dienstbefreiung ein Rundschreiben des Rektors oder des Kanzlers der Universität voraus, in dem es z. B. für 1989 hieß:

"Am Rosenmontag (6.2.1989) ordne ich für die Be-

diensteten im Universitätsbereich Dienstbefreiung

an. - Am Karnevalsdienstag (7.2.1989) beginnt der

Dienst eine Stunde später. - Im Interesse des

Dienstbetriebs notwendige Abweichungen können von

den Direktoren der Kliniken, Institute und Semi-

nare in eigener Zuständigkeit vorgenommen werden.

- Die Öffnungszeiten der nicht im Hauptgebäude

gelegenen Institute und Seminare stelle ich in

das Ermessen des zuständigen Direktors."

Wegen des Golfkrieges wies der Kanzler der Universität mit Rundschreiben vom 23. Januar 1991 darauf hin, daß für dieses Jahr die Dienstbefreiung zum Karneval entfalle. Diesen Hinweis gab der Verwaltungsdirektor der Medizinischen Einrichtungen an deren Bedienstete weiter. Daraufhin erwirkte die Klägerin beim Arbeitsgericht Bonn unter dem 8. Februar 1991 gegen das beklagte Land eine einstweilige Verfügung, wonach ihr für den 11. Februar (Rosenmontag) Dienstbefreiung zu gewähren und der Dienstbeginn am 12. Februar (Karnevalsdienstag) auf 9.00 Uhr festzulegen sei. Zur Frage der Entgeltlichkeit der Dienstbefreiung äußert sich die einstweilige Verfügung nicht. Das beklagte Land kam der Anordnung nach, kündigte jedoch mit Schreiben vom 18. Februar 1991 an, für den Tag der Dienstbefreiung keine Vergütung gewähren zu wollen, und teilte der Klägerin weiter mit, es wolle - da die ungekürzte Februarvergütung bereits ausgezahlt war - entsprechende Rückzahlung verlangen. Gegen diesen vom beklagten Land behaupteten Anspruch wendet sich die Klägerin mit ihrem Feststellungsbegehren.

Die Klägerin hat beantragt

festzustellen, daß das beklagte Land nicht be-

rechtigt ist, die für den 11. und 12. Februar

1991 gezahlte Vergütung zurückzufordern.

Das beklagte Land hat beantragt, die Klage abzuweisen. Es hat vorgetragen, die Zeit der Dienstbefreiung sei der Klägerin ohne Rechtsgrund vergütet worden. Ein Vergütungsanspruch habe der Klägerin für diese Zeit nicht zugestanden. Insbesondere ergebe sich ein solcher Anspruch nicht aus betrieblicher Übung.

Das Arbeitsgericht hat der Klage stattgegeben. Auf die Berufung des beklagten Landes hat das Landesarbeitsgericht die Klage abgewiesen. Dagegen richtet sich die Revision, mit der die Klägerin die Wiederherstellung des erstinstanzlichen Urteils erstrebt.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist nicht begründet. Das Landesarbeitsgericht hat die nach § 256 Abs. 1 ZPO zulässige Klage zu Recht abgewiesen.

I. Das Landesarbeitsgericht ist zutreffend davon ausgegangen, daß der Klägerin ein Anspruch auf bezahlte Freizeit nur aus Vertrag entstanden sein könnte. Es hat einen solchen Anspruch zu Recht verneint.

1. Die Vertragsbeziehungen der Parteien könnten sich nur aufgrund betrieblicher Übung zu einem Anspruch auf bezahlte Freizeit am Rosenmontag ausgestaltet haben. Unter einer betrieblichen Übung versteht man die regelmäßige Wiederholung bestimmter Verhaltensweisen des Arbeitgebers, aus denen die Arbeitnehmer schließen können, ihnen solle eine Leistung oder eine Vergünstigung auf Dauer eingeräumt werden. Aus diesem als Willenserklärung des Arbeitgebers, die von den Arbeitnehmern stillschweigend angenommen wird (§ 151 BGB), zu wertenden Verhalten des Arbeitgebers erwachsen vertragliche Ansprüche auf die üblich gewordenen Leistungen (vgl. nur BAGE 40, 126, 133 = AP Nr. 1 zu § 3 TVArb Bundespost; aus neuester Zeit BAGE 59, 73, 84 f. = AP Nr. 33 zu § 242 BGB Betriebliche Übung, zu II 3 a der Gründe, mit zahlreichen weiteren Nachweisen). Bei der Anspruchsentstehung ist nicht entscheidend ein Verpflichtungswille des Arbeitgebers, sondern nur die Frage, wie die Erklärungsempfänger die Erklärung oder das Verhalten nach Treu und Glauben unter Berücksichtigung aller Begleitumstände verstehen durften (§§ 133, 157 BGB).

Für die Arbeitsverhältnisse des öffentlichen Dienstes gelten diese Grundsätze jedoch nur mit Einschränkung. Hier ist davon auszugehen, daß der Arbeitgeber im Zweifel nur die von ihm zu beachtenden gesetzlichen und tarifvertraglichen Normen vollziehen will. Daher müssen selbst bei langjährigen Vergünstigungen besondere zusätzliche Anhaltspunkte dafür vorliegen, daß der Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes über das gewährte tarifliche Entgelt hinaus weitere Leistungen einräumen will, die auf Dauer gewährt und damit Vertragsbestandteil werden sollen (vgl. statt vieler nur BAGE 59, 73, 85 = AP Nr. 33 zu § 242 BGB Betriebliche Übung, zu II 3 a der Gründe, ebenfalls mit weiteren Nachweisen).

2. Das Landesarbeitsgericht hat hervorgehoben, das beklagte Land habe im Streitfall Jahr für Jahr die Dienstbefreiung im voraus ausdrücklich und immer wieder aufs Neue angeordnet. Weiter habe es in den jährlichen Rundschreiben ausdrücklich auf Ausnahmen von der Dienstbefreiung "im Interesse des Dienstbetriebs" hingewiesen. Aus diesen Umständen hat das Landesarbeitsgericht gefolgert, der Arbeitgeber habe sich für die Arbeitnehmer erkennbar gerade nicht zu einer uneingeschränkten Leistung bereit erklärt und verpflichten wollen. Ein entsprechender Anspruch auf bezahlte Freistellung sei für den Rosenmontag und für eine bestimmte Zeit des folgenden Karnevalsdienstag daher nicht entstanden.

3. Dem ist beizupflichten. Die Schlußfolgerungen des Landesarbeitsgerichts aus den von ihm getroffenen tatsächlichen Feststellungen sind zutreffend und aus keinem rechtlichen Gesichtspunkt zu beanstanden. Irgendwelche für den Bereich des öffentlichen Dienstes zur Anspruchsentstehung aus betrieblicher Übung zu verlangenden besonderen Umstände lagen auf Arbeitgeberseite nicht vor. Das Gegenteil folgt aus der Tatsache, daß die Dienstbefreiung in jedem Jahr ausdrücklich und mit besonderer Regelung des Dienstbetriebs im medizinischen Bereich gewährt wurde. Unter diesen Umständen konnte kein Vertrauen der beteiligten Arbeitnehmer darauf entstehen, daß ihnen die Arbeitsbefreiung am Rosenmontag auf Dauer und uneingeschränkt als besondere Vergünstigung gewährt werden würde.

II. Hat die Klägerin daher keinen Anspruch auf bezahlte Freizeit für Rosenmontag und teilweise für Karnevalsdienstag 1991 erworben, so sind ihr die für die nicht gearbeitete Zeit gewährten Bezüge ohne Rechtsgrund gewährt worden. Das Land kann daher die überzahlten Beträge zurückverlangen (§ 812 Abs. 1 Satz 1 BGB). Das Feststellungsbegehren der Klägerin, wonach das beklagte Land zur Rückforderung nicht berechtigt sei, erweist sich als unbegründet.

Dr. Thomas Dr. Gehring Dr. Reinecke

Dr. Schlemmer Blank-Abel

 

Fundstellen

Haufe-Index 439822

BAGE 73, 1-4 (LT1)

BAGE, 1

BB 1993, 1012

BB 1993, 2161

BB 1993, 2161-2162 (LT1)

DB 1993, 1882-1883 (LT1)

NJW 1993, 2333 (LT1)

EBE/BAG 1993, 110-111 (LT1)

BetrR 1993, 148-149 (LT1)

JR 1993, 440

JR 1993, 440 (S)

NZA 1993, 749

NZA 1993, 749-750 (LT1)

ZAP, EN-Nr 363/93 (S)

ZAP, EN-Nr 684/93 (S)

ZTR 1993, 341-342 (LT1)

AP § 242 BGB Betriebliche Übung (LT1), Nr 38

AR-Blattei, ES 510 Nr 27 (LT1)

EzA § 242 BGB Betriebliche Übung, Nr 27 (LT1)

EzBAT § 4 BAT Betriebliche Übung, Nr 12 (LT1)

MDR 1993, 990 (LT1)

PersV 1994, 553 (L)

VersorgVerw 1994, 15 (L)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.321
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    552
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    406
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    396
  • Sterbegeld
    301
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    290
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    287
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    267
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    253
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    251
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    246
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    243
  • Aufmerksamkeiten
    197
  • Vorsorgepauschale
    187
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    176
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    174
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    162
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    161
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    152
  • Altersentlastungsbetrag
    149
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Arbeitsrecht: Wahrheiten zur betrieblichen Übung: Gibt es am Ostersonntag Feiertagszuschlag?
Ostern Osterhase
Bild: pexels / Gratisography

Was passiert, wenn Arbeitgeber tarifliche Feiertagszuschläge für den Ostersonntag zahlen, weil sie ihn irrtümlich für einen gesetzlichen Feiertag halten? Entsteht daraus ein Anspruch auf künftige Zuschläge? Ein Überblick zu Irrtümern und Wahrheiten der betrieblichen Übung.


Freistellung: Ist Rosenmontag immer frei?
Narren Fasching Karneval
Bild: pixabay

Egal ob Karneval, Fastnacht oder Fasching: Am Rosenmontag wird in vielen Unternehmen nicht gearbeitet. Um einen gesetzlichen Feiertag handelt es sich aber in keinem Bundesland. Was gilt damit für die Arbeitsbefreiung am Rosenmontag? Ein arbeitsrechtlicher Überblick.


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


BAG 5 AZR 106/92
BAG 5 AZR 106/92

  Entscheidungsstichwort (Thema) Freistellung am Rosenmontag. Betriebliche Übung  Leitsatz (redaktionell) Parallelsache zu 5 AZR 16/92  Normenkette BGB §§ 133, 157, 242; ZPO § 256  Verfahrensgang LAG Köln (Urteil vom 20.01.1992; Aktenzeichen ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren