Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BAG Urteil vom 05.04.2000 - 10 AZR 178/99 (veröffentlicht am 05.04.2000)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Jubiläumszuwendung – Ruhendes Arbeitsverhältnis

 

Leitsatz (amtlich)

1. Eine Jubiläumszuwendung gemäß § 39 BAT stellt auf die Dauer der vollendeten Dienstzeit (§ 20 BAT) ab. Dazu zählen grundsätzlich auch Zeiten, in denen das Arbeitsverhältnis kraft gesetzlicher oder tariflicher Vorschrift ruht.

2. Vollendet ein Angestellter während der Zeit eines wegen des befristeten Bezugs einer Erwerbsunfähigkeitsrente auf Zeit (§ 59 Abs. 1 Satz 5 BAT) ruhenden Arbeitsverhältnisses die Dienstzeit nach § 39 Abs. 1 BAT, so ist ihm bereits zu diesem Zeitpunkt die Jubiläumszuwendung zu gewähren. § 39 Abs. 2 BAT, der im Fall des Sonderurlaubs gemäß § 50 Abs. 2 und 3 BAT die Fälligkeit des Anspruchs bis zur Wiederaufnahme der Arbeit hemmt, findet in diesem Falle keine entsprechende Anwendung.

 

Normenkette

BAT § 39

 

Verfahrensgang

LAG Bremen (Urteil vom 12.01.1999; Aktenzeichen 1 Sa 175/98)

ArbG Bremerhaven (Urteil vom 07.05.1998; Aktenzeichen 1 Ca 268/97)

 

Tenor

1. Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Bremen vom 12. Januar 1999 – 1 Sa 175/98 – wird zurückgewiesen.

2. Die Beklagte hat die Kosten der Revision zu tragen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten über den Anspruch der Klägerin auf eine Jubiläumszuwendung wegen Vollendung 25-jähriger Dienstzeit bei der Beklagten.

Die Klägerin ist seit dem 1. März 1971 bei der Beklagten beschäftigt. Mit Arbeitsvertrag vom 1. April 1993 wurde zwischen den Parteien die Geltung des BundesAngestelltentarifvertrages (BAT) in der jeweils gültigen Fassung vereinbart.

Mit Rentenbescheid der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte vom 8. September 1995 wurde der Klägerin rückwirkend ab dem 20. Juli 1994 eine befristete Rente wegen Erwerbsunfähigkeit bis zum 31. Juli 1997 bewilligt. Mit Bescheid vom 24. April 1997 wurde die Befristung der Rente bis zum 31. Juli 2000 verlängert.

Die Klägerin hat die Ansicht vertreten, daß ihr Arbeitsverhältnis trotz der Bewilligung der Erwerbsunfähigkeitsrente ununterbrochen weiterbestanden habe und damit ein Anspruch auf Jubiläumszuwendung bei Vollendung von 25 Dienstjahren mit Ablauf des 29. Februar 1996 bestehe.

Die Klägerin hat beantragt,

die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 600,00 DM nebst 4% Zinsen seit dem 1. März 1996 zu zahlen.

Die Beklagte beantragt, die Klage abzuweisen.

Die Beklagte hat die Auffassung vertreten, im Rahmen des § 39 Abs. 1 BAT sei allein auf die Beschäftigungszeit gemäß § 19 BAT, nicht dagegen auf die Dienstzeit gemäß § 20 BAT abzustellen. Aus dem Ruhen des Dienstverhältnisses seit Zustellung des Rentenbescheids ergebe sich, daß ab diesem Zeitpunkt die Dienstzeit der Klägerin nicht mehr hinzugerechnet werden könne. Jedenfalls sei für die Fälligkeit des Anspruchs § 39 Abs. 2 BAT entsprechend anzuwenden, wonach bei Vollendung der Jubiläumsdienstzeit während eines Sonderurlaubs, für den der Arbeitgeber vor Antritt ein dienstliches oder betriebliches Interesse an der Beurlaubung schriftlich anerkannt hat, die Jubiläumszuwendung erst bei Wiederaufnahme der Arbeit zu gewähren sei.

Arbeitsgericht und Landesarbeitsgericht haben der Klage stattgegeben. Mit der Revision verfolgt die Beklagte ihr Klageabweisungsbegehren weiter. Die Klägerin bittet um Zurückweisung der Revision.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist nicht begründet.

I. Das Landesarbeitsgericht hat angenommen, die Klägerin habe Anspruch auf die Jubiläumszuwendung in Höhe von 600,00 DM, weil sie eine Dienstzeit von 25 Jahren vollendet habe. Das Ruhen des Arbeitsverhältnisses durch die Gewährung einer befristeten Rente wegen Erwerbsunfähigkeit habe die Dauer der Dienstzeit weder unterbrochen noch die Fälligkeit des Anspruchs gehemmt.

Diese Ausführungen sind rechtlich nicht zu beanstanden.

II. Die Klage ist begründet. Die Klägerin hat auf Grund des Arbeitsvertrages vom 1. April 1993 in Verbindung mit § 39 Abs. 1 BAT mit Vollendung einer Dienstzeit von 25 Jahren am 1. März 1996 Anspruch auf Zahlung der Jubiläumszuwendung in Höhe von 600,00 DM gegen die Beklagte.

1.a) Gemäß § 39 Abs. 1 BAT erhalten Angestellte als Jubiläumszuwendung bei Vollendung einer Dienstzeit (§ 20 BAT) von 25 Jahren 600,00 DM. Gemäß § 20 Abs. 1 BAT umfaßt die Dienstzeit die Beschäftigungszeit gemäß § 19 BAT. Das ist die bei demselben Arbeitgeber in einem Arbeitsverhältnis zurückgelegte Zeit. Zurückgelegt in einem Arbeitsverhältnis ist die Zeit, während der das Arbeitsverhältnis rechtlich bestand. Ausgenommen davon sind nach § 50 Abs. 3 Satz 1 und 2 BAT Zeiten eines Sonderurlaubs ohne Bezüge, wenn der Arbeitgeber nicht vor Antritt des Sonderurlaubs ein dienstliches oder betriebliches Interesse schriftlich anerkannt hat. Nicht anrechenbar auf die Beschäftigungszeit ist nach § 18 Abs. 2 BAT auch ein nicht genehmigtes Fernbleiben von der Arbeit. Da der BAT keine weiteren Zeiten während eines fortbestehenden Arbeitsverhältnisses von der Berücksichtigung als Beschäftigungszeit ausnimmt, sind auch Zeiten, in denen das Arbeitsverhältnis kraft Gesetzes oder tariflicher Vorschrift ruht, als Beschäftigungszeit iSv. § 19 BAT anzusehen(vgl. BAG 22. Mai 1996 – 10 AZR 618/95 – AP BAT § 39 Nr. 1 = EzA BeschFG 1985 § 2 Nr. 45). Gemäß § 59 Abs. 1 Satz 4 und 5 BAT endet das Arbeitsverhältnis nicht, wenn durch Bescheid des Rentenversicherungsträgers eine befristete Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit gewährt wird. In diesem Fall ruht das Arbeitsverhältnis mit allen Rechten und Pflichten von dem Tage an, der auf den Zeitpunkt der Zustellung des Rentenbescheids folgt bis zum Ablauf des Tages, bis zu dem die befristete Rente bewilligt ist.

Dieser aus dem Wortlaut der tariflichen Bestimmungen abgeleitete Regelungsinhalt entspricht auch dem Sinn und Zweck der Jubiläumszuwendung gemäß § 39 Abs. 1 BAT. Sie stellt eine einmalige Leistung des Arbeitgebers im Hinblick auf die erbrachte Betriebstreue dar. Ist das Zurücklegen einer bestimmten Dienstzeit alleinige Voraussetzung, so werden durch die Jubiläumszuwendung auch Zeiten, in denen der Arbeitnehmer keine Arbeitsleistung erbracht hat und in denen das Arbeitsverhältnis kraft Gesetzes oder tariflicher Vorschrift geruht hat, honoriert(so BAG 22. Mai 1996, aaO). Ausgenommen davon sind nur Zeiten, in denen das Ruhen des Arbeitsverhältnisses durch die Vereinbarung eines Sonderurlaubs auf Antrag des Arbeitnehmers herbeigeführt wird und der Arbeitgeber kein dienstliches Interesse daran anerkennt(§ 50 Abs. 2 Satz 2 BAT).

b) Nach den bindenden Feststellungen des Landesarbeitsgerichts begann das Beschäftigungsverhältnis der Klägerin am 1. März 1971, so daß die Klägerin die Beschäftigungszeit von 25 Jahren am 29. Februar 1996 vollendet hat(§§ 188 Abs. 2, 187 Abs. 2 BGB). Das durch den Rentenbescheid der BfA vom 8. September 1995 bewirkte Ruhen des Arbeitsverhältnisses wegen rückwirkend ab dem 20. Juli 1994 gewährter befristeter Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit der Klägerin, steht der Vollendung der Dienstzeit damit nicht entgegen. Die Jubiläumszuwendung war damit am 1. März 1996 fällig.

2. Entgegen der Auffassung der Beklagten kann diese eindeutige tarifliche Rechtsfolgeregelung bei ruhendem Arbeitsverhältnis auch nicht in analoger Anwendung des § 39 Abs. 2 BAT zu einer Hemmung der Fälligkeit des Anspruchs auf die Jubiläumszuwendung führen(so auch Bremecker/Hock BAT Lexikon Gruppe 3.53 Jubiläumszuwendung Rn. 5; aA wohl Böhm/Spiertz/Sponer/Steinherr BAT 1998 § 39 Rn. 29).

Zu Unrecht meint die Beklagte § 39 Abs. 2 BAT sei neben dem dort ausdrücklich geregelten Fall des Sonderurlaubs bei vorheriger Anerkennung eines dienstlichen oder betrieblichen Interesses an der Beurlaubung entsprechend auch auf alle anderen Fälle des Ruhens des Arbeitsverhältnisses, wie die hier vorliegende Gewährung einer Rente auf Zeit nach § 59 Abs. 1 Satz 4 BAT anzuwenden.

Es fehlt bereits an der von der Beklagten herangezogenen Tariflücke. § 39 Abs. 2 BAT regelt, daß bei Ruhen des Arbeitsverhältnisses auf Grund eines Sonderurlaubs für den der Arbeitgeber ein dienstliches Interesse anerkannt hat, bei Vollendung der Jubiläumsdienstzeit nach § 39 Abs. 1 BAT während des Sonderurlaubs die Jubiläumszuwendung erst bei Wiederaufnahme der Arbeit gewährt werden soll. Der Anspruch auf die Zuwendung entsteht damit grundsätzlich schon mit Ablauf der Jubiläumsdienstzeit, also auch während des Ruhens des Arbeitsverhältnisses, kann aber erst bei Wiederaufnahme der Arbeit geltend gemacht werden. Es handelt sich um eine Fälligkeitsregelung für den Anspruch auf die Jubiläumszuwendung.

Im übrigen handelt es sich bei der in § 39 Abs. 2 BAT enthaltenen Spezialregelung für den Fall des Sonderurlaubs um eine tarifliche Ausnahmeregelung, die nicht ohne weiteres auf andere Fälle des Ruhens des Arbeitsverhältnisses ausgedehnt werden kann. Ausnahmeregelungen sind einer entsprechenden Anwendung grundsätzlich nicht zugänglich. Dies gilt jedenfalls bei unterschiedlichen Regelungszwecken.

Eine Suspendierung des Arbeitsverhältnisses auf Betreiben des Angestellten und in seinem Interesse läßt sich nicht mit der hier vorliegenden durch Erwerbsunfähigkeit bedingten und daher von der Willens- und Interessenlage des Arbeitnehmers unabhängigen und bei Geltung des BAT nach dessen § 59 Abs. 1 Satz 5 zwingenden Anordnung des Ruhens des Arbeitsverhältnisses vergleichen.

Es gibt auch keinen Anlaß, die Fälligkeit des einmal entstandenen Anspruchs auf Zuwendungszahlung bis zum Ende des Ruhens des Arbeitsverhältnisses zu hemmen. Da die Erfüllung der Voraussetzungen des Zuwendungsanspruchs alleine vom rechtlichen Bestand des Arbeitsverhältnisses, nicht dagegen von der tatsächlichen Erbringung von Arbeitsleistungen abhängt, kann die Fälligkeit und Durchsetzbarkeit dieses Anspruchs bei Vollendung der Jubiläumsdienstzeit während des Ruhens nicht an die Wiederaufnahme der tatsächlichen Beschäftigung durch den Arbeitnehmer geknüpft werden.

III. Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO.

 

Unterschriften

Dr. Freitag, Dr. Jobs, Marquardt, Hromadka, Großmann

 

Veröffentlichung

Veröffentlicht am 05.04.2000 durch Brüne, Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

 

Fundstellen

Haufe-Index 507973

BB 2000, 1580

BB 2000, 1735

NWB 2000, 2699

ARST 2000, 234

FA 2000, 231

NZA 2000, 842

ZAP 2000, 831

ZTR 2000, 375

AP, 0

PersR 2000, 481

RiA 2001, 61

ZfPR 2000, 276

GK/Bay 2001, 160

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Bundesarbeitsgericht: Urlaubsanspruch auch bei Erwerbsminderungsrente
Hammer eines Richters
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Arbeitnehmer haben nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) auch Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub, wenn sie wegen Krankheit befristet eine Erwerbsminderungsrente erhalten.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


ArbG Bremerhaven 1 Ca 268/97
ArbG Bremerhaven 1 Ca 268/97

  Nachgehend BAG (Urteil vom 05.04.2000; Aktenzeichen 10 AZR 178/99) LAG Bremen (Urteil vom 12.01.1999; Aktenzeichen 1 Sa 175/98)   Tenor 1. Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 600,– DM nebst 4 % Zinsen seit dem ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren