Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Warum ist Ernährung mehr als eine Privatsache?

Andrea Brenner
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick
  • Die tägliche Umsetzung betrieblicher Ernährungskonzepte führt zur "adhoc- Prävention" im Sinne einer gesteigerten Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Dabei geht es sowohl um die Wirkung der Inhaltsstoffe der Nahrung, als auch um das Wohlbefinden und damit verbunden eine Steigerung der Mitarbeitermotivation.
  • Vereine und Spitzensportler leisten sich nicht nur Fitnesscoaches, sondern auch Ernährungsberater, denn sie wissen, dass sich die Investition lohnt. Weil Ernährung Treibstoff für Körper, Geist und Seele für gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter ist, wirkt es sich langfristig für das Unternehmen nach innen und außen aus.
  • Tanken von Energie und Flüssigkeit für das Gehirn ist genauso wichtig wie das Tanken des Autos. Daher ist es sinnvoll eine sog. "Boxenstoppstrategie" zu fahren.
  • Bis zu 5 "Boxenstopps" pro Tag sind sinnvoll. Die meisten davon finden während der Arbeitszeit statt – Frühstück (oder zweites Frühstück), Mittagessen, Nachmittagspause. Die kleinen Boxenstopps dienen dem Auftanken mit Nahrung und Flüssigkeit und dem kurzen Durchschnaufen des "Fahrers/Mitarbeiters".
  • Das Mittagessen ist der zentrale Punkt der Verpflegung im Betrieb und die Haupt-Pausenzeit, deren Bedeutung nicht zu unterschätzen ist – hier wird sozusagen getankt und Reifen gewechselt. Tanken bedeutet in diesem Verständnis das Nachfüllen von Treibstoff in Form von Essen und Trinken – Reifenwechseln bedeutet eine Pause für das Wechseln der heiß gelaufenen Reifen, also im übertragenen Sinne Zeit zum Relaxen.
  • Bei systematischem Vorgehen ist mit wenig Aufwand viel zu erreichen. Auch wenn das Unternehmen "nur" zwischen 1 und 200 Mitarbeiter beschäftigt, kann Großes bewirkt und dem Mitarbeiter gegenüber Wertschätzung gezeigt werden.

1 Details

1.1 Hintergründe

Die längste Zeit des Tages verbringen Arbeitnehmer in der Firma oder unterwegs im Auftrag des Unternehmens. Kümmern sie sich während dieser Zeit auch um ihr leibliches Wohl? "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen". Auch wenn der Spruch schon sehr alt und zu oft bemüht wurde, ist er aktueller denn je.

 
Wichtig

Ein ausgewogenes und pfiffiges Verpflegungsangebot im Betrieb

  • fördert die geistige Leistungsfähigkeit
  • verbessert langfristig die Gesundheit und reduziert damit Fehltage
  • erhöht die Produktivität des Unternehmens
  • wirkt positiv auf die Mitarbeiterbindung
  • verbessert das Unternehmensimage

Während der Arbeitszeit darf die Verantwortung nicht allein auf den Mitarbeitern ruhen. Ernährung im Berufsalltag sollte als Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements gesehen werden und gehört somit auch zu den Führungsaufgaben.

Ein nachhaltiges Gesundheitsmanagement strebt eine ganzheitliche Betrachtung der Arbeitsqualität an. Dabei stehen die Schlagworte Wohlbefinden, Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Raum. In diesem Kontext sollte das Thema "Essen und Trinken im Arbeitsalltag" in jedem Unternehmen einen wichtigen Platz einnehmen.

 
Step by Step

Systematisch vorgehen: Effektives Ernährungsmanagement im Unternehmen

  1. Sammlung und Aufarbeitung des Ist-Zustands;
  2. Entwicklung von unternehmensspezifischen Konzepten (auf Gesamtfirmen- oder Abteilungsebene);
  3. Umsetzung der Pausenverpflegung im täglichen Bürogeschehen;
  4. Optimierung des Kantinenangebots oder Schaffung von Alternativen;
  5. Verpflegungskonzepte für Sitzungen, Tagungen, Seminare und Messen;
  6. Einführung eines Pausenmanagements;
  7. Planung einer Trinkkultur;
  8. Mitarbeiterschulungen.
 
Achtung

Vorsicht mit dem Begriff "Gesunde Ernährung"

Wer sich berufen fühlt, das Thema "Gesunde Ernährung" im Betrieb voranzutreiben, dem sei geraten, das Wort "gesunde" durch ein pfiffigeres, positiv besetztes Wort in den Betrieb zu tragen.

"Gesunde Ernährung" ist aufgrund von Erfahrungen oder Medienmeldungen in den Köpfen von vielen Mitarbeitern, Küchenmitarbeitern und auch Führungskräften mit den negativen Begriffen Verzicht, schlechter Geschmack, Körnerkost und Ähnlichem verknüpft.

Nennen Sie das Kind doch einfach anders: "Ernährung mit Pfiff", "Brainfood" oder "Leicht&lecker" – der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

1.2 Finanzielle Aspekte und Steuervorteile

1.2.1 Möglichkeiten nach § 20b SGBV

Zudem hat der Gesetzgeber einige Möglichkeiten auf Basis der Vorgaben der §§ 20 und 20b SGB V geschaffen, um finanzielle Anreize für Unternehmen zu schaffen. Zum einen hat 2010 der GKV-Spitzenverband in Zusammenarbeit mit den Verbänden der Krankenkassen auf Bundesebene die inhaltlichen Handlungsfelder und qualitativen Kriterien im GKV-Leitfaden Prävention festgelegt.

Dieser ist für die Leistungen der Krankenkassen in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung für die Leistungserbringung vor Ort verbindlich.

Auf dieser Grundlage werden die Unternehmen von Krankenkassen in allen Handlungsfeldern des BGM unterstützt. Die Betriebsverpflegung nimmt hierbei einen wichtigen Stellenwert ein.

 
Wichtig

Betriebsverpflegung: geförderte Maßnahmen

  • Ausrichtung des Angebots an den aktuellen Ernährungsrichtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung insbesondere die Qualitätsstandards für die Betriebsverpflegung;
  • Erhöhung der Akzeptanz und Inanspruchnahme "gesunder" ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BGM Gesunde Ernährung: Grundpfeiler einer vollwertigen Ernährung im Betrieb
Essen Kantine
Bild: Pexels

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit aller Beschäftigten im Betrieb. Müdigkeit, Gereiztheit und mangelnde Konzentration können Folgen einer unausgewogenen Ernährung sein. Dies wirkt sich auf die Produktivität und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten aus. Sind Mitarbeiter:innen aufgrund einer gesunden Ernährung ausgeglichener und insgesamt zufriedener, wirkt sich das nicht nur positiv auf das Betriebsklima, sondern auch auf die Motivation, Effizienz und das Engagement – und letztlich auf den Erfolg eines Unternehmens aus.


Gesunde Ernährung im Betrieb: Ernährung im Betrieb – hier sind Beschäftigte und Unternehmen gefragt!
Betriebliche Gesundheitsförderung: Obst auf Schreibtisch
Bild: pixabay

Unternehmen eröffnen sich im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements ein vielversprechendes Potenzial, das Ernährungs- und Gesundheitsverhalten ihrer Beschäftigten nachhaltig positiv zu beeinflussen. Gerade betriebliche Ernährungsinterventionen sind eine „win-win-Situation“ für Mitarbeitende und Unternehmen. Im GKV „Leitfaden Prävention“ sind Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung im Bereich Ernährung aufgeführt, die von den Krankenkassen gefördert werden. Welche Vorteile eine gesunde Ernährung im Betrieb mit sich bringt, erfahren Sie im Folgenden.


BGM Gesunde Ernährung im Betrieb: "Gesunde Ernährung" – alles andere als langweilig!
Kollegen bei Geschäftsessen
Bild: mauritius images / age fotostock / PearceS

Der Begriff „Gesunde Ernährung" ist bei dem ein oder anderen vielleicht sogar negativ behaftet und wird mit Verzicht, schlechtem Geschmack, „Grünzeug“, „Körnerkost“ und Ähnlichem verknüpft. Dies gilt es als Chance wahrzunehmen: Mit betrieblichen Ernährungsinterventionen ist jeder Beschäftigte dazu eingeladen zu erfahren, warum eine „gesunde Lebensmittelauswahl“ so vorteilhaft ist und vor allem auch wie schmackhaft diese auf dem Teller sein kann.


Über 500 Entgeltarten in der Praxis: Entgeltabrechnung
Entgeltabrechnung
Bild: Haufe Shop

Das Buch stellt an vielen Beispielrechnungen alle wichtigen Entgeltarten vor und zeigt, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Im Entgeltabrechnungs-ABC erfahren Sie schnell, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist.


Warum ist Ernährung mehr al... / 1.1 Hintergründe
Warum ist Ernährung mehr al... / 1.1 Hintergründe

Die längste Zeit des Tages verbringen Arbeitnehmer in der Firma oder unterwegs im Auftrag des Unternehmens. Kümmern sie sich während dieser Zeit auch um ihr leibliches Wohl? "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen". Auch wenn der Spruch schon sehr alt ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren