Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Resilienz fördern in Krisenzeiten / 3 Arten von Krisen und Modelle der Resilienz

Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

3.1 Arten von Krisen

Es lassen sich 2 Arten von Krisen unterscheiden. Zu den akuten Krisen gehören alle plötzlich eintretenden Ereignisse, die zu gravierenden Veränderungen im privaten Bereich oder einer starken Störung der Betriebsabläufe und der Produktion führen können. Das sind z. B.:

  • Krankheitsepidemien,
  • Naturkatastrophen, wie Erdbeben, Fluten, Hagelstürme u. Ä.,
  • Finanzkrisen, z. B. Firmen- oder Bankenzusammenbrüche, Privatinsolvenz,
  • Unfälle, Anschläge,
  • Diebstahl, Betrug, Wirtschaftsspionage.

In Abgrenzung zu den akuten Ereignissen gibt es auch schleichende oder chronische Krisen. Schleichende Krisen haben eine längere Vorlaufzeit und wären schon im Vorweg erkennbar. Dennoch werden die Warnzeichen oft lange ignoriert, bis die Auswirkungen ein deutlich spürbares Maß erreicht haben.

Zu den schleichenden Krisen gehören z. B.:

  • stetig eskalierende Konflikte,
  • chronische Krankheiten,
  • steigender Konkurrenzdruck durch Globalisierung und Digitalisierung,
  • Umstrukturierungen, technischer Wandel,
  • demografischer Wandel, Fachkräftemangel,
  • steigende psychische Belastungen am Arbeitsplatz.

Akute Krisen sind selten. Sie erfordern ein schnelles Handeln in einer unerwarteten und unbekannten Situation. Schleichende Krisen stellen dagegen oft einen Dauerzustand dar, an den man sich so gewöhnt, dass die Schwelle zur akuten Krise oft nicht mehr rechtzeitig wahrgenommen wird. So kann aus einer schleichenden, vorhersehbaren und beherrschbaren Krise ein scheinbar akutes Notfallereignis werden. Gerade für schleichende Krisen ist ein präventives Vorgehen möglich und empfehlenswert. Bei akuten Notfällen ist nur noch ein Reagieren möglich.

3.2 Resilienz als Bausteinmodell

Dem Begriff Resilienz liegt kein einheitliches psychologisches Konzept zugrunde. Verschiedene Experten arbeiten mit unterschiedlichen Konzepten, die sich zwar teilweise überschneiden, aber jeweils andere Faktoren umfassen oder die Wichtigkeit der einzelnen Faktoren anders gewichten. Wichtig für die praktische Arbeit in der Resilienzförderung ist aber, ein Konzept zugrunde zu legen, damit Maßnahmen nicht beliebig, sondern nachvollziehbar durchgeführt werden.

In allen psychologischen Resilienzmodellen werden sowohl äußere Kraftquellen und Schutzfaktoren, als auch innere genannt. Zu den äußeren Schutzfaktoren gehört immer ein stabiles soziales Netzwerk. Zu den inneren Resilienzfaktoren eines Menschen können bestimmte Verhaltensweisen gehören, z. B. Probleme aktiv anzupacken. Es gehören aber auch Einstellungen und Moralvorstellungen dazu, die in schwierigen Situationen Halt geben können.

 
Wichtig

Individuelle Resilienzentwicklung

Es ist hilfreich, die verschiedenen Resilienzfaktoren als ein Bausteinmodell zu betrachten. Nicht alle Menschen müssen über die gleichen Resilienzfähigkeiten verfügen; es kann durchaus unterschiedliche Zusammenstellungen von Stärken und Schutzfaktoren geben. So entwickeln Menschen im Laufe des Lebens ihr eigenes Resilienzprofil.

3.3 Wissenschaftliche Evidenz

Während viele Autoren ihr eigenes Resilienzmodell propagieren, gibt es auch wissenschaftliche Forschungen dazu, welche Resilienzfaktoren besonders wirksam sind. So hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine Meta-Analyse verschiedener Studien durchgeführt und die wichtigsten Resilienzfaktoren herausgearbeitet, die auch noch nach ihrer Wirksamkeit gewichtet wurden (Abb. 1).

Abb. 1: Resilienzfaktoren nach BZgA

Zu den wirksamsten Faktoren zählen demnach die soziale Unterstützung und das Vertrauen in die eigene Kompetenz. Danach kommen das aktive Bewältigen von Problemen, das Definieren und Verfolgen von Zielen sowie positive Emotionen. Als noch wirksam, aber nicht ganz so stark ausgeprägt, erwiesen sich ein starkes Selbstwertgefühl und Kontrollüberzeugungen (die Überzeugung, die Umgebung und das eigene Leben zumindest teilweise steuern zu können).

3.4 Stufenmodell der Resilienz nach Al Siebert

Der amerikanische Psychologe Al Siebert hat ein Resilienzmodell entwickelt, dessen Besonderheit ein stufenweiser Aufbau ist (Abb. 2). Er stellte nicht alle Faktoren nebeneinander, sondern benannte eine Grundstufe mit Basisfertigkeiten und -verhaltensweisen, die sich erlernen lassen. Darüber stellte er eine Aufbaustufe, die fortgeschrittenere Fähigkeiten und Einstellungen umfasst. Dieses Modell ist sehr gut als Grundlage für die praktische Umsetzung einer Resilienzförderung geeignet – sowohl für die eigene Entwicklung, als auch für den Einsatz in Unternehmen.

Abb. 2: Stufenmodell der Resilienz nach Al Siebert

Die Grundstufe umfasst die beiden Faktoren "Persönliches Wohlbefinden" (worunter auch der wichtigste Resilienzfaktor der sozialen Kontakte fällt) und Fertigkeiten zum Problemlösen.

In der praktischen Anwendung kann man jede Ebene des Modells durchgehen und prüfen, mit welchen praktischen Maßnahmen sich die Resilienz jeweils fördern lässt.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Rechtssicherheit: Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Bild: Haufe Shop

Dieser Crashkurs stellt das Arbeitsrecht speziell für Führungskräfte übersichtlich und leicht verständlich dar – vom Start in den Job über Personalgespräche und Umgang mit dem Betriebsrat bis hin zu arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen.


Resilienz fördern in Krisen... / Zusammenfassung
Resilienz fördern in Krisen... / Zusammenfassung

 Überblick Die Resilienz als Widerstandsfähigkeit des Menschen gegenüber Belastungen, andauerndem Stress und Veränderungen ist in Krisen sehr hilfreich, um sich ohne anhaltende Beeinträchtigungen von der Krisensituation erholen zu können. Vor allem um im ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren