Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Resilienz / 4 Organisationale Resilienz

Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Der Begriff Resilienz kann auch auf ganze Systeme, z. B. Organisationen und Unternehmen, angewendet werden. Hier ist die Begrifflichkeit allerdings noch weniger geklärt und vereinheitlicht, als bei der Resilienz von Personen.

Es stellt sich die Frage nach geeigneten Messgrößen von Resilienz in Organisationen. Soll z. B. eine besonders langlebige Organisation als resilient bezeichnet werden? Unter diese Kategorie würden dann auch Kirchen oder Behörden fallen. Oder sollen Organisationen als resilient gelten, die besonders produktiv und erfolgreich sind? Auch ein gelungener Umgang mit Veränderungen oder eine geringe Fluktuation könnten Messgrößen der Resilienz sein.

Es gibt auch noch kein einheitliches Verständnis von den Resilienzfaktoren für Organisationen. Auch hier ist davon auszugehen, dass es keinen einheitlichen Satz von Resilienzfaktoren geben kann, der auf jedwede Organisation anwendbar ist. So verdanken z. B. Behörden ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Veränderungen eher äußeren Stützfaktoren wie einer sehr starren Hierarchie und ausgefeilten Regelsystemen. Start-up-Unternehmen müssten sicherlich ganz andere Eigenschaften aufweisen, um als resilient zu gelten.

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin beschreibt in ihrem Bericht "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Organisationale Resilienz" ein Rahmenkonzept der Resilienz, das sich an einem zeitlichen Ablauf von möglichen Krisen orientiert. Es werden folgende 5 Phasen unterschieden:

  1. Anticipation (Vorausschau): Vorhersehen möglicher Störungen, noch bevor diese eingetreten sind.
  2. Buffering (Puffern): Abpuffern möglicher Wirkungen von Störungen unmittelbar nach deren Eintreten, z. B. durch Vorhalten von Ressourcen in Reserve.
  3. Coping and Adaption (Handhaben akuter Situationen): Funktionieren und Handlungsfähigkeit einer Organisation werden auch unter Einwirkung einer akuten Störung erhalten.
  4. Recovery (Erholung): die Funktionalität einer Organisation soll nach einer Störung möglichst schnell wieder hergestellt werden, sodass es zu einer Normalisierung kommt.
  5. Learn (Lernprozess nach einer Störung): Nach Abklingen der Störungswirkung sollen die Organisation und deren Prozesse angepasst werden, um auf mögliche kommende Störungen besser vorbereitet zu sein.

Inzwischen wurde von der Internationalen Organisation für Standardisierung (ISO) eine Norm zur organisationalen Resilienz erarbeitet. Die Norm 22316 nennt 9 zentrale Handlungsfelder, wie sich die Resilienz auch in Unternehmen verbessern lässt:

  1. Geteilte Vision und Klarheit über den Zweck des Unternehmens: Mitarbeitende aller Hierarchieebenen haben eine gemeinsame Vision und Ziele, was den Nutzen der organisatorischen Resilienz angeht.
  2. Umfeld verstehen und beeinflussen: Es werden alle internen und externen Systeme verstanden, sodass diese beeinflusst werden können.
  3. Effektive und unterstützende Führung: Die Führungskultur ist auch in Zeiten der Unsicherheit und Veränderung effizient und wirksam.
  4. Resilienzfördernde Werte, Ziele und eine positive Einstellung: In der Organisation sind einheitliche Überzeugungen und Werte sowie positive Einstellungen und Verhaltensweisen fest verankert.
  5. Teilen von Informationen und Wissen: Alle Mitglieder der Organisation tauschen Informationen und Wissen aus; das Lernen aus Erfahrungen und Fehlern wird unterstützt.
  6. Verfügbarkeit von Ressourcen: Für anfällige Stellen der Organisation stehen genügend Ressourcen für den Störungsfall zur Verfügung (z. B. Personal, Anlagen, Technologien, Informationen).
  7. Koordination der Unternehmensbereiche: Die Unternehmensbereiche, die zu einer resilienten Organisation beitragen, werden gezielt entwickelt und koordiniert.
  8. Förderung von kontinuierlicher Verbesserung: Erfahrungen werden gezielt ausgewertet, um daraus zu lernen.
  9. Fähigkeit, Veränderungen vorwegzunehmen und zu managen: Mögliche zukünftige Veränderungen werden früh erkannt und rechtzeitig gemanagt.

Hilfreiche Strategien zu Stärkung der organisationalen Resilienz könnten z. B. sein:

  • Analyse von eigenen Stärken und Schwächen;
  • Reduktion von Risiken, Aufbau von Kraftquellen und Reservesystemen;
  • Krisenszenarien und Frühwarnsysteme aufbauen und für die gravierendsten Risiken Aktionspläne erstellen;
  • Problemlösefähigkeiten von Mitarbeitern, Führungskräften und Teams stärken;
  • soziale Kontakte und den Zusammenhalt innerhalb der Organisation stärken;
  • Resilienz der Führungskräfte fördern;
  • Resilienz in die Personalauswahl und -entwicklung integrieren;
  • gemeinsame Werte entwickeln und eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung leben.

Durch eine gezielte Förderung in Unternehmen kann deren Krisenrobustheit und Widerstandsfähigkeit aufgebaut und verbessert werden.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Resiliente Wohnungsunternehmen: Wie Anpassungsfähigkeit die Zukunft sichert
Pfeile Gegensatz Resilienz Tafel Kreide
Bild: Pixabay/Gerd Altmann

Klimawandel, digitale Transformation und demografische Verschiebungen stellen Wohnungsunternehmen vor Herausforderungen. Entscheidungsträger müssen Rahmenbedingungen schaffen, damit ihre Organisationen die teils tiefgreifenden Veränderungen erfolgreich bewältigen können.


Resilienz und ESG: Wie werden Wirtschaft und Gesellschaft krisenfest?
Mann Businessmann Unwetter Schirm Risiko
Bild: AdobeStock

Nachhaltiges Wirtschaften und die Resilienz von Unternehmen sind eng miteinander verbunden. Erfahren Sie in diesem Artikel, wieso die ESG-Strategie eine Kernaufgabe auch für Risikomanager ist und wie Organisationen krisenfester werden.


Rechtssicherheit: Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Bild: Haufe Shop

Dieser Crashkurs stellt das Arbeitsrecht speziell für Führungskräfte übersichtlich und leicht verständlich dar – vom Start in den Job über Personalgespräche und Umgang mit dem Betriebsrat bis hin zu arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen.


Neue Arbeitswelten: Was uns im Büro hält
Personalmagazin plus Arbeitswelten 9/2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein zentrales Thema dieser Ausgabe, dem die Redaktion Personalmagazin gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, nachgeht, ist die Frage, was den Mehrwert des Büros ausmacht. Vieles spricht dafür, dass hybrid arbeitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zumindest zeitweise ins Unternehmen kommen sollten.


Förderung der organisationa... / 2 Unterschiedliche Resilienzfaktoren für unterschiedliche Organisationen
Förderung der organisationa... / 2 Unterschiedliche Resilienzfaktoren für unterschiedliche Organisationen

Die Widerstandsfähigkeit einzelner Personen setzt sich meist aus unterschiedlichen Fähigkeiten und Einstellungen zusammen. Nicht jeder verfügt über die gleichen Stärken und Ressourcen, sondern entwickelt eine persönliche Resilienz. So kann die Kombination von ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren