Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Praxisbeispiele für die ESG-Dimensionen / 3 Governance: Korruptionsbekämpfung

Andrea Engelien
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Governance bedeutet auf Deutsch Führungsverhalten oder Steuerung. Damit sind alle Maßnahmen gemeint, um eine Organisation zu leiten und zu überwachen. Governance berücksichtigt somit die Art und Weise, wie ein Unternehmen seine Geschäfte führt. Eine einheitliche Begriffsdefinition gibt es bisher nicht.

Beispiele für Governance sind:

  • Generelle strukturelle Verankerung des Themas Nachhaltigkeit in dem Unternehmen
  • Bekämpfung von Korruption und Bestechung
  • die Steuerstrategie des Unternehmens (in welchem Land werden Unternehmenssteuern bezahlt)
  • Integration von Nachhaltigkeitszielen in die Vergütung und die Richtlinien für Führungskräfte
  • Datenschutz und damit auch verbunden die Frage, wie Daten von Geschäftspartnern und Mitarbeitenden geschützt werden
  • Monitoring von Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette und Einrichtung von Beschwerdemechanismen
  • Risikomanagement und insbesondere die Abschätzung von wirtschaftlichen Risiken, die durch das Geschäftsmodell entstehen können. Dabei sind die langfristige Ausrichtung des Unternehmens gemeint und die Frage, ob das Geschäftsmodell tragfähig ist für kommende gesellschaftliche und ökologische Veränderungen.

Korruption bedeutet etwas anzubieten oder etwas zu geben, um einen unzulässigen Vorteil zu erlangen. Beim Geben kann es sich um Geld handeln – sei es in Form von Bargeld oder Überweisungen; aber auch um Sachleistungen wie ein Upgrade von Flugtickets, Reisen, Sponsoring, Spenden oder unklare Beschäftigungsverhältnisse. Der dadurch erlangte Vorteil kann viele Formen annehmen, beispielsweise ein Vertragsabschluss, die Weitergabe von Informationen oder eine andere Vorzugsbehandlung.

 

Korruption ist sowohl das Anbieten als auch das Annehmen von Vorteilen.

Korruptionsbekämpfung im Unternehmen ist wichtig, weil damit große Risiken verbunden sind. Verträge, die durch Korruption zustande gekommen sind, sind rechtlich unwirksam. Ein an die Öffentlichkeit gekommener Korruptionsvorfall führt zu einem großen Reputationsschaden. Außerdem ist Bestechung in Deutschland strafbar.

Ein Antikorruptionsprogramm hat für Unternehmen viele Vorteile. Wenn das Unternehmen für Integrität bekannt ist, erhöht sich beispielsweise die Möglichkeit, öffentliche Aufträge zu bekommen.

Ein zentrales Instrument der Korruptionsprävention ist ein Verhaltenskodex (Code of Conduct). Dieser enthält die Regeln, nach denen sich die Mitarbeitenden richten sollen, um der Gefahr von Korruption zu entgehen. Er sollte klarmachen, dass diese Regeln verbindlich sind und dass bei Nichtbefolgung mit Sanktionen zu rechnen ist. Außerdem sollte eine Stelle benannt werden, an die die Mitarbeitenden sich wenden können, wenn sie Zweifel über die Auslegung der Regeln haben oder vor unklaren Situationen stehen. Der Verhaltenskodex sollte jedem Mitarbeitenden ausgehändigt werden und die Mitarbeitenden sollten darin geschult werden.

In Ihrem Verhaltenskodex können Sie beispielsweise regeln, bis zu welchen Höchstgrenzen Geschenke angenommen werden dürfen und in welcher Höhe Sie Geschäftsreisekosten Ihrer Kunden übernehmen. Außerdem können Sie Sponsoring klar und transparent regeln.

Stellen Sie sicher, dass Ihren Mitarbeitenden die Risiken durch Korruption bewusst sind. Bieten Sie Schulungen zur Korruptionsprävention an und stellen Sie klar, welche Konsequenzen eine Nichtbeachtung des Antikorruptionsprogramms nach sich zieht.

Mögliche Kennzahlen zur Korruptionsbekämpfung

Kennzahlen zur Korruptionsbekämpfung sind:

  • Anzahl der Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden
  • Prozentsatz der Mitarbeitenden, die eine Schulung zur Korruptionsbekämpfung erhalten haben
  • Gesamtzahl und Art der bestätigten Korruptionsvorfälle
  • Gesamtzahl der bestätigten Vorfälle, in denen Verträge mit Geschäftspartnern aufgrund von Verstößen im Zusammenhang mit Korruption gekündigt oder nicht verlängert wurden
  • Verfahren im Zusammenhang mit Korruption, die gegen die Organisation oder deren Angestellte eingeleitet wurden

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Sustainability: Berichtspflicht als HR-Chance
Sustainability
Bild: Illustration Lea Dohle

15.000 Unternehmen werden in den nächsten Jahren einen Nachhaltigkeitsbericht abgeben müssen, frei­willig werden es bis zu 70.000 sein. HR kann sich hier auf die Rolle des bloßen Kennzahlenlieferanten reduzieren lassen oder aber das Thema zur Herzens­sache machen und zur eigenen strategischen Ausrichtung nutzen.


Code of Conduct: Verhaltenskodex gegen Korruption in Unternehmen
Code of conduct concept image with business icons
Bild: mauritius images / Ruslan Ahmetov / Alamy

Verhaltensrichtlinien und ein wirksames internes Kontrollsystem sind der beste Schutz vor Rechtsbrüchen, kriminellen Handlungen und unethischem Verhalten im Unternehmen. Das gilt sowohl für die Prävention als auch für die Aufdeckung durch entsprechende Kontrollen.


Der interaktive Workshop: Toolkit Candidate Experience
Toolkit Candidate Experience
Bild: Haufe Shop

Die Candidate Experience entscheidet über Arbeitgeberattraktivität und Bewerbungseingänge. Wer hier nicht überzeugt, verliert nicht nur Talente. Mit dem Toolkit haben Sie praxiserprobtes Recruitingwissen an der Hand und optimieren alle Touchpoints maßgeschneidert für Ihre Kandidat:innen.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


§ 16 ESRS G1 – Unternehmens... / 2.3.4 ESRS G1-3 – Verhinderung und Aufdeckung von Korruption und Bestechung
§ 16 ESRS G1 – Unternehmens... / 2.3.4 ESRS G1-3 – Verhinderung und Aufdeckung von Korruption und Bestechung

  Rz. 31 Die Angabepflicht ESRS G1-3 umfasst – sofern wesentlich – Informationen zum System der Aufdeckung und Verhinderung, Untersuchung als auch Verfolgung betreffend Vorwürfe und Vorfälle[1] im Zusammenhang mit Korruption und Bestechung inkl. zugehöriger ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren