Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Interim-Management in der betrieblichen Praxis

Thomas Gerwert
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Interim-Manager sind in der Regel darauf spezialisiert, zielführend und souverän eine bestimmte Aufgabe "auf Zeit" in Unternehmen zu übernehmen und durchzuführen. Meist handelt es sich um praxiserprobte Manager, die eine langjährige Berufserfahrung in ihrem Spezialgebiet vorweisen können. In der Regel verlassen sie dieses Unternehmen nach dem erfolgreichen Abschluss des Projektes wieder.

Der Beitrag erläutert,

  • welche Einsatzmöglichkeiten es für einen Interim-Manager gibt,
  • wie Unternehmen einen solchen Experten finden,
  • welcher Zeithorizont dabei sinnvoll ist
  • und was Unternehmen dabei beachten müssen.

1 Was bedeutet Interim-Management?

"Management auf Zeit" ist eine gängige deutsche Übersetzung für Interim-Management. Eine erste Beschreibung des Begriffes liefert Wikipedia[1]: Interim-Management (lateinisch ad interim‚ unterdessen, einstweilen) ist eine zeitlich befristete Art des betriebswirtschaftlichen Managements.

Interim-Manager übernehmen Ergebnisverantwortung für ihre Arbeit in einer Linienposition oder in Projekten. Sie verlassen das Unternehmen oder die besetzte Position, sobald das Problem gelöst, beispielsweise eine stabile neue Unternehmens- oder Bereichsführung etabliert ist oder nach Abschluss des Projektes, in dem sie tätig waren.

Seinen Ursprung hat das Interim-Management in Schweden, wo einzelne Beratungsunternehmen diesen Service bereits seit Mitte der sechziger Jahre anboten[2]

Von dort aus trat es seine Verbreitung in Europa an und wird inzwischen überall als ein Element für die Umsetzung verschiedener Aufgaben in der betrieblichen Unternehmenspraxis genutzt. Die einzelnen Möglichkeiten werden im Weiteren noch genauer betrachtet.

Es stellt sich häufig die Frage, was das Interim-Management von der klassischen Unternehmensberatung unterscheidet. Denn Beratungsleistung zeichnet sich ebenso wie auch das Interim-Management durch einen hohen Informationsgehalt und ein hohes Maß an Spezifität aus. In beiden Fällen besteht eine der Hauptaufgaben der handelnden Personen aus dem Transfer von (Fach-)Wissen.

Der Einsatz professioneller Interim-Manager unterscheidet sich maßgeblich von dem der Unternehmensberater. Unternehmensberater bieten einen externen, unabhängigen Service, bei dem die Entscheidungsbefugnis und -verantwortung beim Auftraggeber verbleiben. Beide Gruppen werden zwar jeweils für eine zumeist einmalige Aufgabenstellung engagiert, doch sind ihre Aufgaben an sich und die damit verbundenen Zielsetzungen stark unterschiedlich.

Interim-Manager erhalten stets umsetzungsorientierte Aufgaben, werden also mit einer klar umrissenen Lösung einer unternehmerischen Herausforderung beauftragt. Unternehmensberater hingegen führen klar umrissene beratungsorientierte analytisch geprägte Aufgaben aus.

Der Einsatz von Interim-Manager ist darüber hinaus in der Regel mit der Übernahme unternehmerischer Verantwortung beim Mandanten-Unternehmen verbunden. Damit sind diese grundlegend mit der Entscheidungsfindung und Umsetzung von Maßnahmen unmittelbar betraut. Sie werden für einen definierten Zeitraum zum integralen Bestandteil des internen Teams.

Es findet quasi ein Perspektivwechsel statt. Kurz: Aus einem "Ihre Herausforderung besteht in …" (Berater) wird "Unsere Herausforderungen lösen wir so …" (Interim-Manager).

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Interim-Management, abgerufen am 30.08.2024.
[2] Frank, Management auf Zeit, 1995, Seite 11 ff.

2 Wann macht ein Interim-Management Sinn?

Ein Hauptgrund für den Einsatz von Interim-Managern ist in der Regel der akute Mangel an qualifizierten Managementkapazitäten. Wie überall, so macht sich auch auf diesen Positionen der Mangel an Fachkräften bemerkbar. Dies wird umso klarer, wenn Ereignisse eintreten, die nicht Gegenstand der täglichen Unternehmenspraxis sind, wie z. B. (Unternehmens-)Krisen. Dabei muss es sich nicht, wie aktuell, um eine Pandemie handeln. Auch andere Krisen, wie z. B. zu Beginn der Jahrtausendwende die Neue-Markt-Blase oder die Finanzkrise um 2010. In den meisten Fällen sind es falsche unternehmerische Entscheidungen wie Preiskämpfe, Familienzwistigkeiten, fehlendes Controlling u. v. m. Ein weiterer Grund sind Ressourcenengpässe durch zu viele parallele Projekte in den Unternehmen. Vor allem dann, wenn zusätzlich zum Tagesgeschäft weitere Ziele umgesetzt werden sollen (z. B. Digitalisierungsthemen, Automatisierung, Restrukturierungen, Verlagerungen u. a.).

Weiterer Bedarf an Interim-Managern entsteht zumeist bei unvorhergesehenen Vakanzen durch plötzlichen Ausfall einer Führungskraft oder bei vorübergehenden Vakanzen, etwa durch die Freisetzung eines Managers. Die Interim-Manager übernehmen dann die anfallenden Routinearbeiten des Managements (z. B. Abteilungs- oder Bereichsleitung) und sorgen für den reibungslosen Ablauf innerhalb der Organisation bis zu dem Zeitpunkt, an dem eine dauerhafte Lösung gefunden und eine Übergabe erfolgen konnte. Vielfach kommen Interim-Manager auch bei offenen Nachfolgeregelungen zum Einsatz. Sie übernehmen dann interimistisch die Unternehmensleitung und bleiben so lange an Bord, bis ein geei...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Interim Management : HR-Interim-Management bringt Perspektivwechsel
Blickwinkel kopfüber Perspektive auf den Kopf stellen
Bild: Pexels/Magda Ehlers

Die Personalabteilungen müssen sich mit einer nie dagewesenen Anzahl an neuen Aufgaben auseinandersetzen. Nicht immer gelingt es allen Unternehmen, zeitnah auf diese Sondersituationen zu reagieren. Immer mehr Firmen holen sich deshalb externe Hilfe für zeitlich begrenzte Projekte ins Haus.


Marktlage : Interim Management füllt Lücken im HR-Bereich
ältere Frau schaut jüngerer Kollegin zufrieden über die Schulter
Bild: mauritius images / Westend61 / Rainer Berg

Offenbar setzen immer mehr Unternehmen auf Interim Management, um Vakanzen in ihren Personalabteilungen zu überbrücken. Interim Manager und Managerinnen mit HR-Expertise sind stark gefragt. Das ergab eine Gegenüberstellung von HR-Einsätzen mit der gesamten Branche durch Heuse Interim.  


Der interaktive Workshop: Toolkit Candidate Experience
Toolkit Candidate Experience
Bild: Haufe Shop

Die Candidate Experience entscheidet über Arbeitgeberattraktivität und Bewerbungseingänge. Wer hier nicht überzeugt, verliert nicht nur Talente. Mit dem Toolkit haben Sie praxiserprobtes Recruitingwissen an der Hand und optimieren alle Touchpoints maßgeschneidert für Ihre Kandidat:innen.


Digital Guide Real Estate 2024
DGRE 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Digital Guide Real Estate enthält vielfältige Anbieterthemen sowie Anbieterübersichten zum immobilien- und wohnungswirtschaftlichen Markt in Deutschland. Er bietet Einordnung, Firmenvergleiche und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Herstellern.


Interim-Management in der b... / 3 Wie finde ich geeignete Interim-Manager und welche Qualifikationen sollten diese mitbringen?
Interim-Management in der b... / 3 Wie finde ich geeignete Interim-Manager und welche Qualifikationen sollten diese mitbringen?

In der Regel verfügen Unternehmen nicht über eine eigene Datenbank, die umfangreiche Informationen über Qualifikationen und Erfahrungen von Interim-Managern festhält. Darum geht die Suche nach einem geeigneten Kandidaten oft bei null los. Geeignete ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren