Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Musiker

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 139 – ET: 09/2024

Einkunftsart: Musiker können > Einkünfte aus Gewerbebetrieb iSv § 15 EStG oder solche aus nichtselbständiger Arbeit iSv § 19 EStG haben; anerkannte Künstler erzielen Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit (§ 18 EStG, zur Abgrenzung > Künstler Rz 1 f). Sind Musiker Mitglieder einer Kapelle, so ist zu klären, ob der Auftraggeber (Veranstalter usw) ArbG ist oder ob ein > Mittelbares Arbeitsverhältnis zwischen Kapellmeister (Bandleader) und den Musikern besteht.

Musiker, die staatlichen (> Bundeswehr, > Polizei usw) oder gemeindlichen (zB städtische Bühnen) Orchestern angehören, sind idR ArbN der das Orchester tragenden Institution. Gleiches gilt für die ständigen Mitglieder der Orchester bei Rundfunk und Fernsehen (> Orchestermusiker). ArbN können Musiker auch dann sein, wenn ein Gewerbebetrieb (Gastwirt) sie zur Unterhaltung der Gäste einsetzt; Ausnahmen gelten für fest organisierte Musikkapellen mit einem bekannten Namen, die für den Gaststätteninhaber nur von Fall zu Fall tätig sind (BFH 94, 215 = BStBl 1969 II, 142; zu Einzelfällen > Rz 2). Musiker, die einem der breiten Öffentlichkeit bekannten Orchester angehören und unter dem Namen ihres Leiters geschlossen auftreten, sind idR ArbN des Kapellmeisters (Bandleaders). Anders, wenn sich die Musiker zB im Rahmen einer BGB-Gesellschaft (> Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) zusammenschließen. Zu Musikkapellen vgl OFD Frankfurt/M vom 26.06.1996, DStR 1996, 1407.

Werden Musiker von Betrieben oder Behörden von Fall zu Fall, zB bei > Betriebsveranstaltungen oder Feierstunden beschäftigt, sind sie gewöhnlich nicht als ArbN, sondern selbständig (gewerblich) tätig. Es fehlt dann die Eingliederung in den Betrieb (> Arbeitnehmer Rz 18 ff). Ebenso, wenn Musiker bei privaten Festlichkeiten auftreten. Zur Einkünftequalifikation der Tätigkeit von Musikern vgl Wolf, FR 2002, 202.

 

Rz. 2

Stand: EL 139 – ET: 09/2024

Einzelfälle: Das Mitglied eines Rundfunk- oder Tanzorchesters ist ArbN; das Mitwirken an Musikaufnahmen führt aber zu Einkünften aus § 18 Abs 1 Nr 1 EStG (BFH 62, 296 = BStBl 1956 III, 110; BFH 62, 302 = BStBl 1956 III, 112). Die von den Festwirten beim Münchener Oktoberfest beschäftigten Kapellenmusiker behandelt der BFH als ArbN des Festwirts (BFH 94, 215 = BStBl 1969 II, 142). Musiker, die regelmäßig bei Tanzveranstaltungen zum Wochenende beschäftigt werden, sind ebenfalls ArbN des Gastwirts (BFH 102, 370 = BStBl 1971 II, 656 mwN). Treten die Musiker dagegen nur gelegentlich (nur an einem Abend oder am Wochenende) auf, so ist nach BFH 120, 465 = BStBl 1977 II, 178 idR Selbständigkeit gegeben (vgl von Bornhaupt, BB 1977, 177; Heinze, Gedächtnisschrift für Knobbe-Keuk, 1997, 849).

 

Rz. 3

Stand: EL 139 – ET: 09/2024

Der schriftlich niedergelegte Geschäftswille (schriftliche Erklärung des Kapellmeisters, die Kapelle sei selbständig) ist Indiz, aber kein für die Entscheidung bindendes Kriterium (BFH 113, 235 = BStBl 1974 II, 720). EFG 1974, 16 hält Mitglieder einer Musikkapelle, die zwei- bis dreimal im Jahr von einem Schützenverein (Idealverein) engagiert wird, nicht für ArbN des Vereins. Für die Eingliederung kommt es auf eine feste Zeitbegrenzung aber nicht an (BFH 109, 357 = BStBl 1973 II, 636).

 

Rz. 4

Stand: EL 139 – ET: 09/2024

Über > Orchestermusiker, die als Solisten auftreten, vgl BFH 103, 570 = BStBl 1972 II, 212. Ein im Hauptberuf nichtselbständig tätiger Musiker kann eine Aushilfstätigkeit bei einem Rundfunk-Symphonie-Orchester selbständig ausüben (EFG 1982, 345), idR wird er aber wie der Vertretene nichtselbständig tätig (EFG 1995, 1079). Zur Behandlung der Vergütungen für > Leistungsschutzrechte vgl BFH 177, 116 = BStBl 1995 II, 471 und > Fernsehen Rz 6. Ergänzend > Ausländische Kulturorchester, > Chor, > Künstler, > Organisten, > Rundfunk. Zur Abgrenzung bei Rundfunk und Fernsehen vgl BMF vom 05.10.1990, BStBl 1990 I, 638, mit Änderungen durch BMF vom 09.07.2014, BStBl 2014 I, 1103.

 

Rz. 5

Stand: EL 139 – ET: 09/2024

Bei vorübergehender Beschäftigung kann der > Arbeitslohn wie bei anderen Teilzeitbeschäftigten nach § 40a EStG pauschal besteuert werden. Zu Einzelheiten > Geringfügige Beschäftigung, > Pauschalierung der Lohnsteuer Rz 165 ff.

 

Rz. 6

Stand: EL 139 – ET: 09/2024

Ausländische Musiker werden nach Maßgabe der Abkommen zur Vermeidung der > Doppelbesteuerung und des § 50d Abs 7 bis 9 und 12 EStG idR in Deutschland besteuert, wenn sie hier auftreten. Dabei sind Vergütungen für Gesamtarrangements, mit denen nicht nur künstlerische Darbietungen abgegolten werden, ggf aufzuteilen (vgl BFH 261, 406 = BStBl 2018 II, 624). Zur Zuordnung der Einkünfte eines beim Staatsorchester angestellten Musikers nach dem DBA > Luxemburg vgl EFG 2024, 305 – Rev, BFH VI R 25/23. Zu weiteren Hinweisen > Doppelbesteuerung Rz 210 ff sowie die Stichworte zu den einzelnen Vertragsstaaten. Zur Abgrenzung von in- und ausländischen Einkünften vgl EFG 2004, 1430: Dient eine Tätigkeit des Künstlers im Ansässigkeitsstaat auch der Vorbereitung seines Auftritts ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Künstlersozialabgabe: Künstlersozialabgabe: Wer muss zahlen?
Sitzreihen im Theater
Bild: Corbis

An den Beiträgen zur Sozialversicherung für selbstständige Künstler und Publizisten müssen sich durch die betriebliche Künstlersozialabgabe alle Unternehmen beteiligen, die künstlerische oder publizistische Leistungen für betriebliche Belange beanspruchen. Ein Überblick dazu, wo hier die Grenzen verlaufen.


BFH: Steuerabzug für das Honorar ausländischer Künstler
Geigerin
Bild: corbis.com

Führen ausländische professionelle Musik- oder Theaterensembles im Inland u.a. Konzerte auf, die auf kommerziellen Erfolg ausgerichtet sind, kann die das Honorar schuldende Konzertdirektion im Rahmen des Steuerabzugs bei beschränkter Steuerpflicht nicht allein mit der Behauptung von Einbehalt und Abführung der Steuer absehen, den Ensembles fehle es an der Gewinnerzielungsabsicht.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren