Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Aufwandsentschädigungen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

A. Aufwandsentschädigungen aus öffentlichen Kassen (§ 3 Nr 12 EStG)

I. Allgemeines – Verfassungsmäßigkeit

 

Rz. 1

Stand: EL 128 – ET: 11/2021

Aufwandsentschädigungen (AE) aus öffentlichen Kassen sind unter den in § 3 Nr 12 EStG, > R 3.12 LStR bezeichneten Voraussetzungen steuerfrei. Dabei unterscheidet das Gesetz zwischen

• den aus einer Bundes- oder Landeskasse gezahlten, unter der Bezeichnung ,Aufwandsentschädigung’ durch Gesetz, auf der Grundlage einer gesetzlichen Ermächtigung oder durch Kabinettsbeschluss besonders festgesetzten und unter dieser Bezeichnung im Haushaltsplan gesondert von anderen Ansätzen ausgewiesenen Bezügen (§ 3 Nr 12 Satz 1 EStG; > Rz 10–19) und
• anderen aus öffentlichen Kassen an öffentliche Dienste leistende Personen unter der Bezeichnung ,Aufwandsentschädigung’ gezahlten Bezügen (§ 3 Nr 12 Satz 2 EStG; > Rz 20 ff).

AE sind zu unterscheiden von > Auslagenersatz sowie Reisekosten- und Umzugskostenvergütungen aus öffentlichen Kassen (> Reisekostenvergütungen, > Trennungsentschädigungen, > Umzugskosten Rz 5 ff). AE werden ArbN, aber auch selbständig Tätigen und Beziehern anderer > Einkünfte gewährt; die steuerliche Behandlung ist unabhängig von der Einkunftsart (ergänzend > Ehrenamt, > Abgeordnete).

 

Rz. 2

Stand: EL 128 – ET: 11/2021

§ 3 Nr 12 EStG enthält im Grundsatz keine Steuervergünstigung im eigentlichen Sinn; lediglich zur Vereinfachung des Nachweises sollen AE in dem Rahmen steuerfrei bleiben, in dem dem Empfänger erfahrungsgemäß ohnehin Erwerbsaufwendungen (also > Werbungskosten oder > Betriebsausgaben) erwachsen (so schon RFH in RStBl 1939, 81 und noch BFH 215, 196 = BStBl 2007 II, 114; BFH 216, 163 = BStBl 2007 II, 308; BFH/NV 2008, 1933 mwN; ergänzend > Rz 35 ff). Der Gesetzgeber hat bei der Festsetzung von AE ein Gestaltungsermessen; die Entscheidungen müssen allerdings sachlich gerechtfertigt sein. Für diese Rechtfertigung kommt dem mit der AE verfolgten Zweck wesentliche Bedeutung zu. Bei Missachtung dieses Grundsatzes wird die AE verfassungswidrig und deshalb steuerpflichtig (> Rz 4). Das erhebliche Ausmaß der durch § 3 Nr 12 EStG für Stpfl und FÄ bewirkten Vereinfachung belegt der breite Anwendungsbereich dieser Vorschrift (> Rz 63).

 

Rz. 2/1

Stand: EL 128 – ET: 11/2021

Durch Bundes- oder Landesgesetz, auf der Grundlage einer gesetzlichen Ermächtigung oder durch Kabinettsbeschluss muss die Leistung als ,Aufwandsentschädigung’ besonders festgesetzt werden. Als bundesgesetzliche Grundlage, nämlich als Satzungsrecht oder satzungsähnliches Recht, werden auch die Kostenerstattungsbestimmungen des Bundesrats qualifiziert (vgl OFD Hannover vom 06.08.2007, DB 2007, 2400; > Rz 63 Bundesrat).

 

Rz. 3

Stand: EL 128 – ET: 11/2021

Der Umfang der Steuerfreiheit ist im Hinblick auf den Zweck der Regelung unterschiedlich. Für die aus Bundes- oder Landeskassen gezahlten AE (§ 3 Nr 12 Satz 1 EStG) bleibt die Prüfung des steuerfrei zu belassenden Aufwendungsersatzes dem Gesetzgeber vorbehalten; die einmal festgesetzte AE ist also in vollem Umfang steuerfrei. Herkömmlich wurde unterstellt, das EStG gehe unwiderlegbar davon aus, dass die gesetzgebenden Körperschaften nur solche Beträge unter der Bezeichnung AE festsetzen und in dem als Gesetz zu verabschiedenden Haushaltsplan ausweisen, die Aufwendungen mit Werbungskosten- oder Betriebsausgabencharakter abgelten (zumal RFH und BFH in ständiger Rechtsprechung dies forderten; > Rz 35 ff). Immerhin werden die in ein Haushaltsgesetz einzustellenden Positionen durch ein Zusammenwirken von Fachministerien und parlamentarischen Fachausschüssen vorbereitet. Darin liegt die Rechtfertigung dafür, dass dem FA eine Prüfung und anderweitige Entscheidung verwehrt ist (BFH 75, 434 = BStBl 1962 III, 425). Die gebotene Abgrenzung hat sich in der Praxis aber nicht immer strikt durchhalten lassen, zumal die Begriffe "Aufwand" iSd öffentlichen Haushaltsrechts und abziehbarer Aufwand im steuerlichen Sinn nicht deckungsgleich sind: Unterschiede betreffen den Ersatz von Repräsentationsaufwand, den BFH 223, 39 = BStBl 2008 II, 928 übrigens bei Abgeordneten wohl der ausschließlich beruflichen Sphäre zuordnet und damit dem für gemischte Aufwendungen geltenden Abzugsverbot des § 12 Nr 1 EStG entzieht (> Lebensführung Rz 4 ff). Zum Aufwand iSd Haushaltsrechts gehören aber auch die Entschädigung für Verdienstausfall, Zeitaufwand, besondere Erschwernisse sowie Amts- und Stellenzulagen (BVerfG 99, 280 vom 11.11.1998 – 2 BvL 10/95 "Aufwandsentschädigung Ost", BGBl 1999 I, 370 = BStBl 1999 II, 502), die steuerpflichtig sind. Auch die immer umfangreicher werdende Liste der vom Abzug ausgeschlossenen oder der nur beschränkt abziehbaren WK/BA hat zu unterschiedlichen Ergebnissen beigetragen (vgl vor allem § 4 Abs 5, zudem Abs 9, § 9 sowie § 12 EStG).

 

Rz. 4

Stand: EL 128 – ET: 11/2021

Für eine AE, die zugleich Amts- und Stellenzulagen umfasst, hat das BVerfG (> Rz 3) die Verfassungsmäßigkeit des § 3 Nr 12 EStG im Hinblick auf Art 3 Abs 1 GG (> Gleichheitssatz) verneint. Ebenso wie BFH 175, 368 = BStBl 1995 II, 142 hält das BVerfG § 3 Nr 12 Satz 1 EStG für unvereinbar mit Art 3 Abs 1 GG, soweit a...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Steuerfreiheit einer als Sonderbetriebseinnahme erfassten Aufwandsentschädigung
Berechnung
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Aufwandsentschädigung, die ein Mitunternehmer als Präsident einer Berufskammer erzielt, ist durch die betriebliche Tätigkeit der Mitunternehmerschaft veranlasst. Sie gehört bei unmittelbarer Auszahlung an den Mitunternehmer zu dessen Sonderbetriebseinnahmen.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren