Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Werbungskosten

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 

Auf einen Blick:

Die in § 9 EStG geregelten Werbungskosten (WK) sind bei den Überschusseinkünften alle Aufwendungen des Stpfl, die durch seinen Beruf veranlasst sind. WK mindern die zu besteuernden > Einnahmen, soweit sie nicht vom Abzug ausgenommen sind.

A. Grundsätzliches

I. Einführung

 

Rz. 1

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Die folgende grundsätzliche Darstellung befasst sich mit der Bestimmung des Werbungskostenbegriffs (> Rz 9 ff), den Voraussetzungen für den Abzug von WK der > Arbeitnehmer (> Rz 18 ff), den in bestimmten Fällen bestehenden Abzugsverboten (> Rz 69 ff) sowie der Erstattung von WK durch den > Arbeitgeber und Dritte (> Rz 109 f). Einzelfragen (zB > Entfernungspauschale für Wege zwischen Wohnung und > Erste Tätigkeitsstätte) sind bei den jeweiligen Stichworten behandelt. Vgl dazu die Stichwortübersicht > Rz 111. Zur Vorwegfeststellung von WK als > Lohnsteuerabzugsmerkmale für den laufenden LSt-Abzug und ihrer Behandlung bei der Veranlagung vgl die Hinweise bei > Rz 105.

 

Rz. 2

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Im Grundsatz wird nur das Nettoeinkommen – die Erwerbseinnahmen abzüglich der Erwerbsaufwendungen (WK) und der existenzsichernden Aufwendungen (> Existenzminimum) – besteuert (> Rz 4). Für die Besteuerung werden die > Einnahmen also um die WK gemindert. WK werden bei der Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 EStG), aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG), soweit nicht Besonderheiten in § 20 Abs 9 EStG (Sparer-Pauschbetrag) oder § 43 Abs 5 EStG (> Abgeltungsteuer) geregelt sind, aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG) und für > Sonstige Einkünfte (§ 22 EStG) berücksichtigt: Bei diesen Einkunftsarten sind > Einkünfte der Überschuss (§ 2 Abs 2 Satz 1 Nr 2 EStG) der Einnahmen (§ 8 EStG) über die WK (§§ 9, 9a EStG).

 

Rz. 3

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Was WK sind, regelt § 9 EStG. § 9 Abs 1 Satz 1 EStG enthält eine allgemeine, nicht abschließende Definition des WK-Begriffs (> Rz 9 ff). WK werden bei der Einkunftsart abgezogen, bei der sie erwachsen sind (> Rz 9, > Rz 60 ff). § 9 Abs 1 Satz 3 Nr 1–7 EStG zählt beispielhaft ("Werbungskosten sind auch . . .") einzelne Arten von WK auf. Diese Einzelregelungen haben teils deklaratorischen (rechtserklärenden), teils konstitutiven (rechtsbegründenden) und zum Teil zugleich konstitutiven und deklaratorischen Charakter (> Rz 38 ff).

 

Rz. 4

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Für bestimmte Tatbestände schließt § 9 EStG den Abzug bestimmter berufsbezogener Aufwendungen aus oder beschränkt ihn der Höhe nach (zu Einzelheiten > Rz 75 ff). Abzugsverbote sind besonders dort verfassungsgemäß, wo typisierend der Abzug von Aufwendungen begrenzt wird, die den in § 12 Nr 1 Satz 1 EStG behandelten Bereich von Haushalt und Familienunterhalt (vgl Rz 100 ff in BFH vom 21.09.2009 – GrS 1/06, BFH 227, 1 = BStBl 2010 II, 672; > Lebensführung, insbesondere dortige Rz 4) berühren wie zB beim häuslichen > Arbeitszimmer. Bei solchen Abzugsbeschränkungen ist der Gesetzgeber nicht frei; er muss das objektive > Nettoprinzip beachten.

 

Rz. 5

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

• § 9 Abs 2 EStG regelt die Abgeltungswirkung der > Entfernungspauschale Rz 77 ff für den Weg zur Arbeit und (Familien-)Heimfahrten bei der > Doppelte Haushaltsführung; außerdem Besonderheiten für Schwerbehinderte.
• § 9 Abs 3 EStG dehnt die Abzugsbeschränkung durch die > Entfernungspauschale einschließlich der in § 9 Abs 2 EStG enthaltenen Besonderheiten auf andere Überschusseinkünfte aus. Entsprechendes gilt für die Fahrtkosten bei > Auswärtstätigkeit (§ 9 Abs 1 Satz 3 Nr 4a EStG; > Reisekosten Rz 60 ff) und die Familienheimfahrten bei einer > Doppelte Haushaltsführung (§ 9 Abs 1 Satz 3 Nr 5 EStG), die Übernachtungskosten bei einer Auswärtstätigkeit (§ 9 Abs 1 Satz 3 Nr 5a EStG; > Reisekosten Rz 110 ff) sowie die festen Sätze für den Verpflegungsmehraufwand bei Auswärtstätigkeit (§ 9 Abs 4a EStG; > Reisekosten Rz 80 ff).
• § 9 Abs 4a EStG begrenzt den WK-Abzug für den außerhäuslichen Mehraufwand für Verpflegung bei > Auswärtstätigkeit und > Doppelte Haushaltsführung Rz 125 ff auf feste Pauschalen. Ein Einzelnachweis ist gesetzlich ausgeschlossen. Zu Einzelheiten > Reisekosten Rz 80 ff, zur Zahlung durch den ArbG > Auslösungen bei privaten Arbeitgebern Rz 30 ff.
 

Rz. 6

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Um die Gleichbehandlung von WK mit den > Betriebsausgaben (BA) zu gewährleisten, werden die Regelungen des § 9 EStG für die > Entfernungspauschale, den Mehraufwand an Verpflegung bei > Auswärtstätigkeit und > Doppelte Haushaltsführung bei den BA entsprechend angewendet (vgl § 4 Abs 5 Nr 5, 6 und 6a EStG; > Rz 79 ff). Entsprechendes gilt für die Erstausbildung des Stpfl (> Rz 83/1). Ergänzend regelt § 9 Abs 5 Satz 1 EStG die sinngemäße Anwendung der Abzugsverbote für BA aus § 4 Abs 5 Satz 1 Nr 1–4, 6b–8a, 10, 12 EStG (> Rz 84–96); Gleiches gilt nach § 4 Abs 6 EStG für Aufwendungen zur Förderung staatspolitischer Zwecke (§ 10b Abs 2 EStG; > Spenden Rz 71 ff). Entsprechend gelten bei den Überschusseinkünften nach § 9 Abs 5 Satz 2 EStG die §§ 4j, 4k, 6 Abs 1 Nr 1a und § 6e ESt...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Aufwendungen einer Ruhestandsbeamtin im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Gewerkschaftstätigkeit
Symbolbild Kapital, zwei Manager und ein Arbeiter Gewerkschafter auf Münzen vor 100 EURO Banknote
Bild: mauritius images / imageBROKER / Michael Weber

Aufwendungen einer Ruhestandsbeamtin im Zusammenhang mit ihrer ehrenamtlichen Gewerkschaftstätigkeit sind als Werbungskosten bei ihren Versorgungsbezügen zu berücksichtigen.


BFH: Noch kein Steuerabzug für Hausgeldzahlungen in die Erhaltungsrücklage
Kleines Hausmodell steht auf Geldscheinen
Bild: Corbis

Die Zuführung von Hausgeldzahlungen eines Wohnungseigentümers in eine Erhaltungsrücklage rechtfertigt erst bei Verwendung die Kostenberücksichtigung bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. Diese Entscheidung ist auch für Sonderumlagen und für den Steuerermäßigungszeitpunkt nach § 35a Abs. 3 EStG bedeutsam.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren