Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Ehrenamt

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

A. Allgemeine Hinweise

 

Rz. 1

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Die Bezeichnung einer Tätigkeit als "ehrenamtlich" führt für sich allein nicht zur Steuerfreiheit der daraus fließenden Entschädigung. Ebenso steht die Geringfügigkeit der Vergütung oder die kurze Dauer der Tätigkeit der Besteuerung nicht ohne weiteres entgegen (BFH 115, 342 = BStBl 1976 II, 134), wenn nicht > Liebhaberei gegeben ist (> Rz 9). Einnahmen aus einem Ehrenamt können aber aufgrund besonderer gesetzlicher Regelung ganz oder teilweise steuerfrei sein (vgl BMF vom 21.11.2014, BStBl 2014 I, 1581). Das gilt zB für die aus einer > Öffentliche Kasse gezahlten > Aufwandsentschädigungen (§ 3 Nr 12 EStG) und > Reisekosten (§ 3 Nr 13 EStG), ferner Beträge, die von bestimmten ArbG/Auftraggebern für eine nebenberufliche Tätigkeit gezahlt werden und iRv § 3 Nr 26 oder Nr 26a EStG steuerfrei bleiben (> Freibeträge für nebenberufliche Tätigkeiten). Für > Betreuer gilt § 3 Nr 26b EStG. Nur soweit derartige Einnahmen nicht im Rahmen der genannten Vorschriften steuerfrei sind, hat die Einkunftsart (> Einkünfte Rz 1) praktische Bedeutung. Die Einnahmen können je nach Gestaltung des Falls im Rahmen einer sonstigen selbständigen Tätigkeit (§ 18 Abs 1 Nr 3 EStG – zB > Mitglieder kommunaler Vertretungen; vgl auch > Rz 3), eines steuerlichen Dienstverhältnisses (§ 19 Abs 1 EStG; > Arbeitnehmer; > Rz 4 ff) oder als > Sonstige Einkünfte (§ 22 Nr 3 EStG; > Rz 2) anfallen.

Erhält der Stpfl im Rahmen seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Versichertenberater und Mitglied eines Widerspruchsausschusses Entschädigungen für Zeitaufwand gemäß § 41 Abs. 3 Satz 2 SGB IV, sind die Voraussetzungen der § 3 Nr 12 und 26 EStG nicht gegeben (BFH 261, 537 = BStBl 2018 II, 715).

Zur Sozialversicherungspflicht von Ehrenamtlichen vgl BSG 124, 37 vom 16.08.2017 – B 12 KR 14/16 R, DStR 2018, 144.

 

Rz. 2

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Sonstige Einkünfte iSv § 22 Nr 3 EStG setzen voraus, dass die zu erbringende Leistung im wirtschaftlichen Zusammenhang mit einer Gegenleistung steht; davon wird man bei geringfügigen Vergütungen aus einem Ehrenamt nicht ohne weiteres ausgehen können. Die Vorschrift kann aber einschlägig sein, wenn die gewährten Zahlungen durch die ehrenamtliche Tätigkeit ausgelöst sind und die Tätigkeit nach dem Gesamtbild der Verhältnisse den Tatbestand eines auf Leistungsaustausch gerichteten Verhaltens erfüllt. Der Ersatz belegter Aufwendungen, die zu WK führen, führt beim Empfänger nicht zu besteuerbaren Einnahmen (Rechtsgedanke des § 3 Nr 50 EStG). Übersteigen die Einnahmen jedoch die tatsächlich entstandenen Aufwendungen des ehrenamtlich Tätigen, ist die Überschusserzielungsabsicht als Kriterium für steuerlich relevante > Einnahmen zu prüfen. Diese wird nur dann verneint, wenn der Aufwendungsersatz die Aufwendungen nicht oder nur unwesentlich übersteigt (BFH 170, 48 = BStBl 1993 II, 303; BFH 175, 276 = BStBl 1994 II, 944). Eine Überschusserzielungsabsicht und damit in voller Höhe steuerpflichtige Einkünfte nach § 22 Nr 3 EStG sind aber gegeben, wenn der Aufwendungsersatz die ‚Aufwendungen’ mindestens um einen Betrag in Höhe der > Freigrenze von 256 EUR überschreitet. Unter Aufwendungen sind bei dieser Prüfung nicht die tatsächlichen Aufwendungen zu verstehen, sondern die – unter Beachtung von Abzugsverboten – als WK abziehbaren Beträge, wie die Pauschbeträge nach §§ 4 Abs 5 Satz 1 Nr 5, 9 Abs 4a EStG für Verpflegungsmehraufwendungen oder die amtlichen > Kilometer-Pauschalen für Fahrtkosten (BMF vom 13.03.1996, DB 1996, 960; Fin MV vom 04.11.1996, DB 1997, 404; Angstenberger, DStZ 2005, 309). Der Freibetrag nach § 3 Nr 26a EStG ist bei der Prüfung, ob die Freigrenze iHv 256 EUR überschritten ist, zu berücksichtigen (BMF vom 21.11.2014, aaO, dort unter 10.).

 

Rz. 3

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Steht das Ehrenamt jedoch im engen Zusammenhang mit der hauptberuflich ausgeübten Tätigkeit, kann es als Hilfstätigkeit auch zu Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft (§ 13 EStG; > Landwirtschaftskammer), aus Gewerbebetrieb (§ 15 EStG; zB Handwerksmeister im Vorstand der Handwerkskammer; Präsident einer Berufskammer – BFH 153, 33 = BStBl 1988 II, 615; BFH/NV 2005, 29) oder aus einer freiberuflichen Tätigkeit (§ 18 Abs 1 Nr 1 EStG; zB Rechtsanwalt im Vorstand der Berufs- und Standesorganisation oder der Steuerberater im Prüfungsausschuss der Kammer) führen. Wegen der Mitglieder von Parlamenten, > Abgeordnete, > Bundestagsfraktionen, > Europaabgeordnete; § 22 Nr 4 EStG. Vgl außerdem > Rz 10.

 

Rz. 4

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Die aus einer ehrenamtlichen Tätigkeit fließende Entschädigung (Bezüge und geldwerte Vorteile) gehört zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 Abs 1 EStG), wenn der Stpfl persönlich weisungsgebunden oder in den Organismus der Stelle, für die die Tätigkeit ausgeübt wird, eingegliedert ist (im Einzelnen > Arbeitnehmer Rz 8–79/3; vgl auch BAG 143, 7 vom 29.08.2012 – 10 AZR 499/11 zu Tätigkeit iRd Telefonseelsorge). Das gilt grundsätzlich auch, wenn er selbst Organ ist (> Juristische Person; e...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Steuerfreiheit einer als Sonderbetriebseinnahme erfassten Aufwandsentschädigung
Berechnung
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Aufwandsentschädigung, die ein Mitunternehmer als Präsident einer Berufskammer erzielt, ist durch die betriebliche Tätigkeit der Mitunternehmerschaft veranlasst. Sie gehört bei unmittelbarer Auszahlung an den Mitunternehmer zu dessen Sonderbetriebseinnahmen.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren