Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Arbeitslohn / a) Geld und Sachbezüge

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 28

Stand: EL 114 – ET: 01/2018

Was als Einnahme/Arbeitslohn in Betracht kommt, ergibt sich aus § 8 Abs 1 EStG: Alle Güter, die in Geld (> Rz 29) oder Geldeswert (geldwerte Vorteile) bestehen. Das sind neben den in §§ 19 Abs 1, 24 EStG und § 2 Abs 2 LStDV beispielhaft genannten Geld- oder Sachbezügen alle geldwerten Vorteile, die den ArbN objektiv bereichern, für ihn also objektiv betrachtet einen wirtschaftlichen Wert haben (BFH 137, 13 = BStBl 1983 II, 39) oder Gegenstand eines entgeltlichen Vertrags sein können (BFH 154, 218 = BStBl 1988 II, 995; zu Einzelheiten > Sachbezüge Rz 1, 2). Sogar die unentgeltliche Überlassung von Wohnraum an Studenten als Gegenleistung für die Unterstützung älterer Menschen im Alltag (Dienstleistungen) führt zu Arbeitslohn (FinBeh HH vom 08.12.2016 – S-2253 – 2016/004 – 52, DStR 2017, 936 zu ‚Wohnen für Hilfe’).

Keine Einnahme ist die durch Verzicht auf einen geldwerten Vorteil eingetauschte Freizeit (EFG 2009, 1012; zu Varianten > Bonus Rz 2) oder die bloße Möglichkeit, sich einen geldwerten Vorteil zu verschaffen, wie das zunächst bei > Stock Options ist; zur Verlosung > Rz 128.

 

Rz. 29

Stand: EL 114 – ET: 01/2018

Einnahmen in Geld (in bar ebenso wie Überweisungen, Schecks oder andere Formen unbarer Zahlung) sind gesetzliche Zahlungsmittel; zu Einzelheiten > Geld. Wird Arbeitslohn in Euro als gesetzlichem Zahlungsmittel ausgezahlt, wird der Nennwert besteuert; es gilt das > Nominalwertprinzip. Zur Umrechnung von Einnahmen in einer gängigen ausländischen Währung vgl BFH 228, 48 = BStBl 2010 II, 698, ferner > Devisen.

 

Rz. 30

Stand: EL 114 – ET: 01/2018

Eine Einnahme, die nicht in Geld besteht, wird nur mit dem Wert besteuert, der dem ArbN zufließt. Ob der ArbN etwas verbilligt erwirbt oder sich Leistung und Gegenleistung entsprechen, ist grundsätzlich anhand der Wertverhältnisse bei Abschluss des Veräußerungsgeschäfts zu bestimmen (BFH 245, 230 = BStBl 2014 II, 904). Der Aufwand des ArbG ist grundsätzlich nicht BMG (> Rz 33 und 40, 43).

 

Beispiel 1:

Fall 1: Der ArbN hat gegen den ArbG eine Lohnforderung von 1 000 EUR; der ArbG wird zahlungsunfähig. Er gibt dem ArbN zum Ausgleich Waren, die er für 700 EUR anbietet.

Fall 2: Im Fall 1 erhält der ArbN die Ware im Angebotswert von 1 300 EUR.

In beiden Fällen hat der ArbN Einnahmen in Höhe des um übliche Preisnachlässe geminderten üblichen Endpreises am Abgabeort der erhaltenen Waren (§ 8 Abs 2 Satz 1 EStG). Im Fall 1 sind ihm 672 EUR und im Fall 2 sind ihm 1 248 EUR (= 96 % der Angebotspreise; > Sachbezüge Rz 38 ff) zugeflossen, die dem LSt-Abzug unterliegen (vgl § 38 EStG). Die erhaltene Ware ist nicht etwa beim ArbN mit den "Anschaffungskosten" (vgl § 6 EStG) anzusetzen. Für die Bewertung der sog Überschusseinkünfte (vgl § 2 Abs 2 Satz 1 Nr 2 EStG) gilt § 8 EStG.

Ausnahmen gelten aus Vereinfachungsgründen für die Pauschalierung nach § 37b EStG, wo BMG der Aufwand des Zuwendenden ist (> Pauschalierung der Einkommensteuer für Sachzuwendungen Rz 55); ähnlich bei > Betriebsveranstaltungen Rz 10ff (ergänzend > Rz 20). Entsprechendes kann auch für die Schätzung des Werts einer Incentive-Reise gelten (BFH 210, 420 = BStBl 2006 II, 30). Zuzahlungen des ArbN zu Sachleistungen mindern den geldwerten Vorteil, zB für einen zur Privatnutzung überlassenen Firmenwagen (> Kraftfahrzeuggestellung Rz 45 ff).

Doch unabhängig davon, ob die Lohnzuwendung in Geld oder als Sachbezug gewährt wird, ist ihr Wert nicht um den Wert der dafür erbrachten Dienstleistung zu mindern.

 

Beispiel 2:

Der ArbN nimmt auf Kosten des ArbG an einer Incentive-Reise teil. Dabei "kümmert" er sich um ebenfalls mitreisende Kunden (ohne als Reiseleiter Verantwortung für die Durchführung zu übernehmen). Der als Arbeitslohn zu versteuernde Wert der Reise ist nicht um den Wert der "Leistung" des ArbN zu mindern (BFH 175, 280 = BStBl 1994 II, 954; > Incentives Rz 4).

 

Beispiel 3:

Dem ArbN, einem Schulhausmeister, steht eine Dienstwohnung zur Verfügung. Bei der Bewertung der Wohnung wird geltend gemacht, der Wert der Wohnung werde beeinträchtigt, weil der ArbN ständig ansprechbar sein und weil er in der Wohnung Werkzeug und Material aufbewahren müsse und zumindest einen Teil seines Privatbereichs auch dem Publikumsverkehr offen stehe. Die genannten "Belästigungen" sind durch den Beruf veranlasst, beeinträchtigen aber den Wert der Wohnung selbst – zB für einen betriebsfremden Dritten – nicht. Der Sache nach würde es sich bei einem Wertabschlag für die Wohnung um einen steuerpflichtigen Erschwerniszuschlag handeln (> Lohnzuschläge Rz 2, > Dienstwohnung Rz 38, > Hauswarte Rz 2).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Sachbezugswerte 2025
Sachbezugswerte 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Nachdem der Bundesrat der Sozialversicherungsentgeltverordnung zugestimmt hat, stehen die endgültigen Sachbezugswerte für das Jahr 2025 fest. Die Werte für freie Verpflegung und Unterkunft werden jährlich an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren