Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Emotionen am Arbeitsplatz: Wie reagieren auf negative Em ... / 4.3 Was kann getan werden?

Cornelia Krehl
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Es gibt einige Ansätze, wie das Auftreten von Klagen, Verweigerung, Zorn oder Trotz aktiv vermieden oder zumindest in seinen Formen abgeschwächt werden kann:

  • Förderung emotionaler Intelligenz: Die Entwicklung von emotionaler Intelligenz bei Mitarbeitern und Führungskräften hilft, negative Emotionen besser zu verstehen und konstruktiv mit ihnen umzugehen. Indem Mitarbeiter ihre eigenen Emotionen wahrnehmen, verstehen und angemessen ausdrücken, können sie auch besser mit Klagen, Verweigerung, Zorn und Trotz umgehen.
  • Offene Kommunikation und Transparenz: Durch eine offene und transparente Kommunikation kann die Führungskraft Frustrationen und Bedenken frühzeitig erkennen und ansprechen. Mitarbeiter sollten ermutigt werden, Probleme anzusprechen und konstruktive Vorschläge zur Verbesserung einzubringen. Damit wird auch die Selbstwirksamkeit der Mitarbeiter gefördert.
  • Sensibilisierung für individuelle Bedürfnisse und Wohlbefinden: Es ist wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter einzugehen und ein ausgewogenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das sowohl persönliche als auch berufliche Bedürfnisse berücksichtigt (z. B. bei der Einrichtung des Arbeitsplatzes, in der Arbeitspassung)
  • Konfliktlösung und Mediation: Konflikte sind oft Auslöser für negative Emotionen wie Zorn und Trotz. Durch den Einsatz von effektiven Konfliktlösungs- und Mediationsverfahren können Konflikte frühzeitig erkannt und gelöst werden. Dies führt zu einer offenen und respektvollen Kommunikation, die es den Mitarbeitern ermöglicht, ihre Anliegen anzusprechen und gemeinsame Lösungen zu finden.
  • Förderung einer positiven Arbeitskultur: Eine positive Arbeitskultur, die auf Vertrauen, Respekt und gegenseitiger Unterstützung basiert, kann das Auftreten von Klagen, Verweigerung, Zorn und Trotz verringern. Durch die Förderung von Teamarbeit, Anerkennung und Wertschätzung können Mitarbeiter motiviert und ihre Zufriedenheit gesteigert werden. Regelmäßige Teammeetings und Routinen, die Möglichkeiten für die Reflexion von Fehlern, Lernsituationen, Projektarbeit etc. bieten, helfen dabei, negative Situationen schneller zu ermitteln bzw. entlastende Maßnahmen zu ergreifen.
  • Weiterbildung und Schulungen: Durch Schulungen und Weiterbildungen können Mitarbeiter und Führungskräfte lernen, wie sie ihre Emotionen angemessen regulieren und mit Konflikten umgehen können.

Bei allen Maßnahmen ist ein vollständiges Verhindern von Klagen, Verweigerung, Zorn und Trotz in einer Arbeitsumgebung nicht realistisch – und ein Fehlen dieser Emotionen wäre eher verdächtig. Diese Emotionen sind Teil der menschlichen Natur und können in bestimmten Situationen auftreten. Mit den oben aufgezeigten Maßnahmen können negative Auswirkungen geschwächt und konstruktive Lösungen gefördert werden.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Fokus: Wenn Gefühle auf Business treffen
Emotionen
Bild: Illustration: Tina Berning

Gefühle genießen keinen guten Ruf in der Unternehmenswelt – teils zu Recht: Reine Bauchgefühlentscheidungen sind genauso wie cholerische Gefühls­aus­brüche destruktiv und fehl am Platz. Sie haben aber einen echten konstruktiven Nutzen, wenn es gelingt, sie zu reflek­tieren. 


Emotionale Intelligenz: Der EQ – und wie er sich steigern lässt
Multiethnic group of scared people
Bild: ©pathdoc - stock.adobe.com

Zu lange seien Emotionen im Arbeitsalltag verdrängt und unterdrückt worden, meint die Dozentin Anna Rostoyman. Sie hat zum Thema "Linguo-kognitive Analyse von Emotionen" promoviert und plädiert dafür, Emotionen wieder mehr Raum zu geben im Job – und den Emotionalen Quotienten als messbare Größe zu verwenden, die sich steigern lässt.


Den eigenen Erfolg gestalten: Was du nicht hören willst
Was du nicht hören willst
Bild: Haufe Shop

Wer ganz nach oben will, braucht mehr als nur Talent. Das Buch gibt einen schonungslosen Einblick in die Realität der Businesswelt und zeigt anschaulich, wie man sich ihre Mechanismen und unsichtbaren Spielregeln auf dem Weg nach oben geschickt zunutze macht.


Neue Arbeitswelten: Technik, Mensch, Kultur
Arbeitswelten Personalmagazin 9/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Wer ins Büro kommt, will Kollegen treffen und Aktivität. So wird der Unternehmenscampus zum Ort der Begegnung und Kollaboration, dient der Ideenfindung, dem Austausch und der Schaffung eines Zugehörigkeitsgefühls. Dazu gehört auch eine Unternehmenskultur, die die alten Regeln der Präsenzarbeit infrage stellt und neu gestaltet. Wie das alles umgesetzt werden kann, zeigen Personalmagazin und IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, in dieser Ausgabe des Sonderhefts Arbeitswelten.


Emotionen am Arbeitsplatz: ... / 6 Gefragte Führungskompetenzen
Emotionen am Arbeitsplatz: ... / 6 Gefragte Führungskompetenzen

Führungskräfte haben auf die Emotionen ihrer Mitarbeiter einen wesentlichen Einfluss. Ihre Kommunikationsfähigkeit und ihre Empathiefähigkeit, ihre Entscheidungen und Aufgabenverteilungen wirken auf die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter. Die Führungskräfte ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren