Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

AGG: Das Merkmal des Alters

Dr. Sebastian Frahm
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Die arbeitgeberseitige Tendenz, jüngere Bewerber zu bevorzugen, ist mit der Einführung des AGG schlicht gealtert. Das Alter zählt gemäß §§ 1, 7 Abs. 1 AGG zu den Merkmalen, aufgrund derer es Arbeitgebern verboten ist, Arbeitnehmer zu benachteiligen.

Der folgende Beitrag gibt Auskunft darüber, was Arbeitgeber vor Aufnahme und während des Arbeitsverhältnisses beachten sollten.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

AGG (v. a. §§ 1, 10 AGG)

1 Grundlagen

In diesem Kapitel werden die Grundlagen zum Thema "Diskriminierung wegen des Alters" anhand 2 konkreter Fälle aus der Praxis dargelegt. Zwar werden die Grundlagen anhand von Beispielen aus dem Bewerbungsverfahren aufgezeigt, sie gelten indes grundsätzlich auch für laufende Arbeitsverhältnisse.

 
Wichtig

Diskriminierungsverbot

Arbeitgeber dürfen gem. § 11 AGG eine Stelle nicht unter Verstoß gegen § 7 Abs. 1 AGG ausschreiben. Der Inhalt der Stellenausschreibung darf also keinen diskriminierenden Inhalt aufweisen. Grundsätzlich gilt daher, dass Arbeitgeber vermeiden sollten, den idealen Bewerber zu beschreiben und sich stattdessen darauf konzentrieren sollten, die Stelle und ihre Anforderungen zu erläutern. Das vermeidet eine typische Fehlerquelle.

1.1 Unmittelbare Diskriminierung: "Junges dynamisches Team"

Einleuchtend sind Beispiele wie die Suche in der Stellenausschreibung nach einem "jungen, dynamischem Team".[1] Das BAG hat hierin mit der Entscheidung vom 11.8.2016 eine unmittelbare Diskriminierung gemäß § 3 Abs. 1 AGG gesehen.

Dabei dürfen sich Arbeitgeber durchaus selbst beschreiben mit für sie passenden Adjektiven. Phrasen wie "junges, dynamisches Team mit Benzin im Blut"[2] sind regelmäßig nicht diskriminierend, wenn sie sich auf das Arbeitsumfeld und nicht auf das Stellenprofil beziehen. Denn aus einer bloßen Selbstbeschreibung lässt sich typischerweise keine Erwartungshaltung an andere ziehen. In einem konkreten Fall des LAG Mecklenburg-Vorpommern wertete das Gericht die Phrase als überspitzten und ironischen Werbeslogan, der "die Stelle in ihrem Arbeitsumfeld" beschreibt.[3] Diese Begründung ist leicht zweifelhaft, denn wenn die Stelle – und sei es auch nur in ihrem Arbeitsumfeld – beschrieben wird, dann wird implizit das gewünschte Bewerberprofil mit beschrieben. Das führt zu einem potenziellen Indiz i. S. v. § 22 AGG. Besser ist der Grundsatz, den das LAG aufstellt: Es kommt beim Bewerten der Stellenbeschreibung darauf an, wie ein durchschnittlicher, verständiger und redlicher Bewerber die Phrase verstehen würde. In diesem Fall war das der Grund dafür, weswegen keine Diskriminierung angenommen wurde.

 
Wichtig

Unmittelbare Diskriminierung

Die unmittelbare Diskriminierung liegt in diesem Fall in der direkten Schlechterbehandlung älterer Menschen im Vergleich zu jüngeren Menschen.

Dabei spielt für die Rechtsanwendung die Beweiserleichterung in § 22 AGG eine gewichtige Rolle.

 
Wichtig

Beweislastumkehr

Gemäß § 22 AGG genügt für die Annahme einer Diskriminierung bereits, dass das Gericht sie nur vermutet. Der Kläger muss nicht beweisen, dass der Arbeitgeber ihn diskriminiert hat. Es genügt der Beweis von Indizien, die die Vermutung auslösen. Die Indizien lassen sich oft der Stellenausschreibung entnehmen. Dem Kläger fällt es üblicherweise leicht, nachzuweisen, was in der Stellenausschreibung stand.

Spricht der Arbeitgeber davon, ein "junges dynamisches Team" zu suchen, ist das ein Indiz dafür, dass er lieber jüngere Menschen als ältere Menschen einstellt. Rechtsfolge dieser Vermutung ist, dass der Arbeitgeber beweisen muss, dass er den Bewerber trotz der problematischen Phrase nicht diskriminiert hat. Das kann ihm gelingen, indem er nachweist, dass er den älteren Bewerber ebenso berücksichtigt hat wie den jüngeren, und die Absage sich lediglich damit begründet, dass der Bewerber fachlich ungeeignet ist.

 
Hinweis

Folgen einer Diskriminierung

Liegt eine Benachteiligung vor, kann der abgewiesene Bewerber gemäß § 15 Abs. 2 AGG eine Art Schmerzensgeld verlangen. Das geht, selbst wenn die Diskriminierung nicht entscheidend war dafür, ihn nicht einzustellen.[4] Die maximale Höhe des Anspruchs liegt bei 3 Monatsgehältern.

[1] LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil v. 17.10.2023, 2 Sa 61/23, BeckRS 2023, 40136.
[2] LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil v. 17.10.2023, 2 Sa 61/23, BeckRS 2023, 40136.
[3] LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil v. 17.10.2023, 2 Sa 61/23, BeckRS 2023, 40136 Rz. 34.
[4] § 15 Abs. 2 Satz 2 AGG.

1.2 Mittelbare Diskriminierung: Suche nach Berufsanfängern

Schwieriger als bei unmittelbaren Diskriminierungen gestaltet es sich bei Formulierungen, die nicht derart klar wie "junges dynamisches Team" eine Präferenz für jüngere Bewerber ausdrücken. Teilweise stellen Arbeitgeber in der Ausschreibung neutral scheinende Anforderungen auf, hinter denen sich aber Diskriminierungen verbergen. Das passiert oft bei mittelbaren Diskriminierungen i. S. v. § 3 Abs. 2 AGG.

 
Hinweis

Mittelbare Benachteiligungen

Eine mittelbare Benachteiligung besteht darin, dass eine Regel oder Maßnahme neutral auftritt, sich dahinter aber eine Schlechterbehandlung einer Person mit einem in § 1 AGG genannten Merkmal verbirgt. Das lieg...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Urteil: "Junges Team mit Benzin im Blut": Keine Altersdiskriminierung in Stellenanzeige
Mann mit Auto an Tankstelle, zaehlt Geld
Bild: MEV-Verlag, Germany

Die Formulierung in einer Stellenanzeige, mit der Verstärkung für ein "junges, dynamisches Team mit Benzin im Blut" gesucht wird, diskriminiert einen 50-jährigen Bewerber nicht wegen seines Alters. Das hat das LAG Mecklenburg-Vorpommern entschieden.


Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Gestaltung von rechtssicheren Stellenanzeigen
Coole Typen
Bild: Jamie Grill/gettyimages.de

Fehler in Stellenanzeigen haben in der Praxis erhebliche Konsequenzen. Nicht selten wollen Arbeitgeber mit ihren Formulierungen bei Stellensuchenden punkten und sehen sich dann mit Entschädigungsklagen nach dem AGG wegen einer vermeintlichen Diskriminierung aufgrund des Alters, des Geschlechts oder einer Behinderung konfrontiert. Wie Arbeitgeber sich davor schützen können.


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


Kanzleien im Arbeitsrecht: Übersicht, Trends, Profile
Kanzleien im Arbeitsrecht 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Die rechtlichen Rahmenbedingungen hinken den Veränderungen in der Arbeitswelt hinterher. Das Betriebsverfassungsgesetz wurde zuletzt 1972 in größerem Umfang reformiert. Das Arbeitszeitgesetz stammt dem Jahr 1994. Die Verbandszugehörigkeit der Arbeitgeber sinkt, die Gewerkschaften verlieren Mitglieder, die Zahl der Betriebe mit Betriebsrat geht zurück. Wo mangels "Mitspieler" keine tariflichen und betrieblichen Lösungen mehr gefunden werden können, versucht der Gesetzgeber, die Lücke zu schließen und erlässt Gesetz um Gesetz. Viele Fragestellungen lassen sich kaum noch lösen, ohne eine gute Beratung hinzuzuziehen. Die 14. Auflage dieses Kompendiums soll bei der Auswahl eines arbeitsrechtlichen Beraters behilflich sein.


AGG: Das Merkmal des Alters / 1.1 Unmittelbare Diskriminierung: "Junges dynamisches Team"
AGG: Das Merkmal des Alters / 1.1 Unmittelbare Diskriminierung: "Junges dynamisches Team"

Einleuchtend sind Beispiele wie die Suche in der Stellenausschreibung nach einem "jungen, dynamischem Team".[1] Das BAG hat hierin mit der Entscheidung vom 11.8.2016 eine unmittelbare Diskriminierung gemäß § 3 Abs. 1 AGG gesehen. Dabei dürfen sich ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren