Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 16 Der Pflichtteil im Steuerrecht / 7. Bewertung und Höhe des zu versteuernden Pflichtteilsanspruchs

Prof. Dr. Carmen Griesel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 74

Zivilrechtlich ist der Pflichtteilsanspruch stets eine auf einen Geldbetrag gerichtete Forderung. Dies schlägt auch erbschaftsteuerlich durch. Danach wird der Pflichtteilsanspruch im Grundsatz mit seinem Nennwert bewertet und der Besteuerung dementsprechend zugrunde gelegt, § 12 Abs. 1 ErbStG i.V.m. § 12 Abs. 1 S. 1 BewG.[112] Dies gilt sowohl für den eigentlichen Pflichtteilsanspruch als auch hinsichtlich des Pflichtteilsrestanspruchs bei einer sonstigen Zuwendung an den Pflichtteilsberechtigten mit einem Wert unter dem Pflichtteil sowie für den Pflichtteilsergänzungsanspruch.[113]

 

Rz. 75

Für die Ermittlung der Höhe des Pflichtteilsanspruchs sind grundsätzlich die bereits in § 5 ausführlich dargestellten zivilrechtlichen Grundsätze maßgebend. An Besonderheiten ist hierzu lediglich Folgendes hervorzuheben.

 

Rz. 76

Maßgeblich für die Wertbestimmung ist grundsätzlich der Zeitpunkt des Ablebens des Erblassers. Problematisch und umstritten sind die Fälle der Vererbung von Anteilen an Personen- oder Kapitalgesellschaften, in deren Gesellschaftsvertrag Abfindungsklauseln vorgesehen sind, die eine Abfindung zu einem Wert unterhalb des Verkehrswertes führen. Ob diese Regelungen auch pflichtteilsrechtlich durchschlagen, ist umstritten.[114] Nach einer 1998 zur Bewertung von Gesellschaftsanteilen im Rahmen der Zugewinnausgleichsberechnung ergangenen BGH-Entscheidung[115] sind derartige wertmindernde Abfindungsklauseln nur dann berücksichtigungsfähig, wenn im maßgeblichen Zeitpunkt die Kündigung der Gesellschaft oder der sonstige Ausscheidensgrund bereits erfolgt ist. Nur dann steht fest, dass die gesellschaftsrechtliche Beteiligung nicht mehr den vollen Wert hat, sondern tatsächlich die Abfindungsklausel zum Tragen kommt. Im Übrigen ist jedoch auch nach Meinung des BGH[116] die tatsächliche Minderung des Verkehrswertes einer Beteiligung durch eine solche Abfindungsklausel bei der Verkehrswertermittlung berücksichtigungsfähig. Dies wird im Regelfall jedoch nur zu einem verhältnismäßig geringen Wertabschlag führen.

 

Rz. 77

Maßgeblich für die Pflichtteilsberechnung ist der Nettonachlasswert. Von den vorhandenen Aktiva, also vorhandenen Vermögenswerten, sind die Verbindlichkeiten abzuziehen.[117] Dies gilt auch für die konkret geltend gemachte Zugewinnausgleichforderung des länger lebenden Ehegatten und für die Beerdigungskosten.[118] Dagegen können Vermächtnisse oder andere erbrechtliche Zuwendungen die Höhe des Pflichtteils nicht mindern. Sie sind nicht abzugsfähig.

 

Rz. 78

Problematisch ist schließlich, inwiefern sich auch eine latente Steuerbelastung, insbesondere bei vorhandenem Betriebsvermögen, wertmindernd auswirken kann. Dies kann insbesondere in den Fällen der §§ 16, 17 EStG und der §§ 20 ff. UmwStG von Bedeutung sein. Durch die steuerrechtlichen Veränderungen der letzten Jahre[119] ist in Zukunft aber auch § 23 EStG verstärkt ins Visier zu nehmen. Die Rechtsprechung des BFH[120] geht davon aus, die Einkommensteuerschuld aus einer später, also dem Erbfall nachfolgenden Verwertungshandlung des Nachlassvermögens sei im Zeitpunkt des Todes noch nicht entstanden und daher nach dem Stichtagsprinzip nicht als Erblasserschuld abzugsfähig.[121] Dem ist zuzustimmen.

 

Rz. 79

Eine andere Frage ist es jedoch, inwiefern sich latente Steuerbelastungen bei der Bewertung der einzelnen Nachlassgegenstände auf den Zeitpunkt des Todesfalls auswirken. Nach Meinung des BGH sollen derartige latente Einkommensteuerbelastungen des Erben bei der Wertermittlung der Aktiva des Nachlasses in solchen Fällen zu berücksichtigen sein, wenn entweder bereits feststeht, dass die stillen Reserven zur Auflösung kommen werden, oder der Wert der Vermögensgegenstände ausschließlich durch einen steuerpflichtigen Verkauf realisiert werden kann.[122] Der BGH wendet insoweit strengere Grundsätze bei der Berechnung der Pflichtteilsansprüche an als hinsichtlich der parallelen Fragestellung beim Zugewinnausgleich. Nach Meinung des BGH[123] gilt im Rahmen des Zugewinnausgleichs bei Vorhandensein und Bewertung einer Steuerberaterpraxis, was folgt: Der BGH hat das Berufungsurteil nicht beanstandet, soweit es bei der Bewertung von vornherein die latenten Einkommensteuerbelastungen für den Fall eines Verkaufs wertmindernd berücksichtigt hat. Dabei handelte es sich um einen Sachverhalt, in dem eine kurzfristige oder demnächst bevorstehende Veräußerung des Vermögens nicht vorlag. Warum dies nicht auch für das Pflichtteilsrecht gelten soll, ist zweifelhaft. Denn jede Verwertung des Vermögens hat zumindest bei Betriebsvermögen eine latente Steuerbelastung in sich, die bei der Verkehrswertermittlung zu berücksichtigen ist. Der BGH hat die latenten Steuern in dem genannten Urteil mit dem halben Steuersatz des § 34 EStG berücksichtigt, da es sich um einen Mitunternehmeranteil handelte, der bei Veräußerung im Ganzen oder einer Aufgabe der unternehmerischen Tätigkeit dieser Tarifvorschrift unterlegen hätte.

 

Rz. 80

Bei der Berechnung des Pflichtteilsanspruchs bleiben nach zi...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BFH: Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft als Schenkung
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Leistung im Sinne des § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG ist jedes Tun, Dulden oder Unterlassen, das die Hingabe von Vermögen bewirkt. Auch die Abtretung eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft an diese selbst erfüllt den Leistungsbegriff. § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG fingiert eine Schenkung. Die Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft im Sinne des § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG ist nach den Regeln des § 11 des BewG zu ermitteln.


Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren