Überblick

Das Fahrrad ist mittlerweile zu einem alternativen Verkehrsmittel herangewachsen und gewinnt stetig an Attraktivität. Zur umweltfreundlichen Fortbewegung kommt noch das körperliche Training. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass das Fahrrad gerade in verstopften Innenstädten auf kurzen und mittleren Strecken einem Auto in Bezug auf die Geschwindigkeit oftmals überlegen ist. Dies gilt besonders zur Rushhour. Daher überlegen immer mehr Arbeitgeber, ob sie ihren Mitarbeitern anstatt eines Dienstwagens ein Dienstfahrrad anbieten sollen. Dieser Beitrag zeigt die Vorteile von Fahrrädern und E-Bikes, weist jedoch auch auf die Gefahren hin, die sich bei deren Nutzung fast zwangsläufig ergeben.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

DGUV-I 202-025 "Das gehört zu einem verkehrssicheren Fahrrad": zeigt auf einem Plakat die wichtigsten Einrichtungen am Fahrrad hinsichtlich der Verkehrssicherheit.

DGUV-I 202-026 "Profis fahren mit Helm": nennt die Kriterien, die beim Kauf eines Fahrradhelms zu beachten sind.

DGUV-I 202-097 "Prüf dein Rad – Checkliste für das sichere Fahrrad": behandelt Transport- und Lastenfahrräder beim Transport im Betrieb und in Städten.

DGUV-I 208-047 "Pedelec 25 – Fahrrad, Transportmittel – Elektromobilität": behandelt den Umgang mit Pedelec 25 und unterstützt bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung.

DGUV-I 208-049 "Fahrradkurierdienste – so fahren Sie sicher": gibt Hinweise und Tipps für die Fahrradkurierbranche, damit sich diese insbesondere in Großstädten besser schützen kann.

DGUV-I 208-055 "Sicher unterwegs mit dem Transport- und Lastenfahrrad": zeigt auf einem Plakat die wichtigsten Einrichtungen am Fahrrad hinsichtlich der Verkehrssicherheit.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge