Fachbeiträge & Kommentare zu Supply Chain Management

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Value Chain Controlling: In... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Value Chain Controlling: In... / 4 Organisatorische Eingliederung des Value Chain Controlling

Keine ­klassische, nun unternehmens­übergreifende Aufbau­organisation vorhanden Bei einer Wertschöpfungskette handelt es sich im Prinzip um eine Leistungsgemeinschaft, die einheitlich geführt und auf ein Ziel ausgerichtet sein muss, um den optimalen Kundennutzen und damit – wie ausgeführt – einen maximalen Wertbeitrag jedes einzelnen Kettenmitglieds zu erreichen. Eine Schwier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Value Chain Controlling: In... / 2.2 Balanced Scorecard

Koordinierte Zielorientierung aller Management­ebenen Auch eine Wertschöpfungsketten-Organisation sollte sich strategische Ziele setzen und diese auf die Organisationsmitglieder "herunterbrechen". Der Controller sollte die Zielerreichung überprüfen und bei Abweichungen von den Planwerten Maßnahmenvorschläge zur Rückkehr auf den gewünschten Pfad machen. Konsequenterweise ist ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Value Chain Controlling: In... / 2.1 Konsolidierte Deckungsbeitragsrechnung

Gestufte Deckungs­beitrags­rechnung als Grundmodell Die bewährte Systematik der gestuften Deckungsbeitragsrechnung bietet sich als Ausgangsmodell an, um produkt- oder kundenbezogene Ergebnisbeiträge auch einer Wertschöpfungskette festzustellen bzw. zu planen.[1] Typischerweise erfolgt eine solche Deckungsbeitragsrechnung pro Abrechnungsperiode, also pro Monat oder Jahr. Für ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Value Chain Controlling: In... / 5 Fazit und Ausblick

Value Chains sind mehr als herkömmliche Supply Chains Wertschöpfungsketten aus unabhängigen Unternehmen sind das Organisationsmodell der Zukunft, wenn unter den Bedingungen der Globalisierung durch die Maximierung des Kundennutzens maximale Wertbeiträge für die beteiligten Unternehmen geschaffen werden sollen. So verstandene Value Chains gehen weit über herkömmliche Supply Ch...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
VP-Dokumentation / 2.1 Master File

Welche Inhalte sollte ein typisches Master File enthalten? Das Masterfile wird zentral und identisch für alle Konzerngesellschaften erstellt. Es wird nicht lokal angepasst. Es ist das übergeordnete Dokument für alle Localfiles und zieht alle konzernweit zutreffenden Informationen „vor die Klammer”. Es enthält i. d. R. folgende wesentliche Kapitel: Industrieanalyse: weltweit, reg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische und operative ... / 3.2 Financial Supply Chain Management

Trade-Enablement und Trade-Settlement als wesentliche Faktoren Im Working Capital Management spielt die Vorstellung von einer Financial Supply Chain eine besondere Rolle. Das Management finanzieller Mittel bezieht sich hier auf die Finanzbewegungen bei Beschaffungs- und Absatzvorgängen. Das Financial Supply Chain Management gliedert sich in die beiden Hauptprozesse des Trade ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische und operative ... / 5 Literaturhinweise

Achleitner/Kaserer/Günther/Volk, Die Kapitalmarktfähigkeit von Familienunternehmen. Unternehmensfinanzierung über Schuldschein, Anleihe und Börsengang, http://www.familienunternehmen.de/media/public/pdf/studien/sfu_studie_kapitalmarktfaehigkeit-von-familienunternehmen_ebook.pdf. 30.03.2011. Brühl, Finanzierungstrends 2010, Finance, April 2010, S. 72 – 73. FAZ, Der Mittelstand ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische und operative ... / 4 Ausblick und Fazit

Prägend für das deutsche Finanzsystem sind eine spezifische Ausgestaltung und Praxis der Unternehmensfinanzierung (und der Corporate Governance). Häufig wird das deutsche Modell vor allem durch die hohe Dominanz von (Haus-)Bankbeziehungen gegenüber Kapitalmarkttransaktionen, deutlich intern ausgerichteter Corporate Governance und eher längerfristig ausgelegter Unternehmenszi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische und operative ... / 3.2.1 Der Cashflow Cycle

Operating Cycle und Cash Cycle bilden den Cashflow Cycle Im Zentrum dieser Maßnahmen steht die Optimierung des sog. Cashflow Cycle. Dieser gibt an, wie lange es dauert, bis das investierte Kapital wieder verfügbar ist, und stellt die Bindungsdauer des Nettoumlaufvermögens dar. Der Cashflow Cycle wird in zwei Bereiche unterteilt (vgl. Abb. 2). Zum einen besteht er aus dem Ope...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische und operative ... / 3.2.2 Das Ziel: Verkürzung des Cashflow Cycle

Es ist für ein Unternehmen aus Finanzierungssicht vorteilhaft, einen möglichst kurzen Cashflow Cycle zu haben. Die Zeitspanne zwischen dem Kauf von Rohstoffen sowie der Produktion einerseits und der Auslieferung bzw. der Bezahlung durch den Handelskunden andererseits sollte somit so kurz wie möglich gehalten werden. Dies kann, wie beschrieben, z. B. durch die Verkürzung von ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische und operative ... / 1 Unternehmensfinanzierung im Wandel

Mittelstand sucht Wachstums­finanzierung Trotz der mittlerweile deutlichen konjunkturellen Erholung in Deutschland steht die Frage der Kreditversorgung der deutschen Wirtschaft, speziell des deutschen Mittelstands, weiterhin stark im Fokus. Im Rahmen aktueller Umfragen, wie u. a. von der HANNOVER-Finanz-Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Finanzmagazin Finance oder der Stiftung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische und operative ... / Zusammenfassung

Die in Deutschland vor allem für mittelständische und für familiengeführte Unternehmen klassische Finanzierung über den Bankkredit hat sich seit dem Jahrtausendwechsel deutlich verändert. Regulierungen auf der Bankenseite wie Basel II und III sowie die Finanzkrise haben den Zugang zu Bankkrediten nach Einschätzung der Unternehmen verschlechtert. Dadurch motivierte Alternativen...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Durchlaufzeit / 5 Einsatz von Supply-Chain-Management-Systemen (SCM)

Die Durchlaufzeit ist sehr stark von der Planbarkeit und der Berechenbarkeit der zu erwartenden Fertigungsaufträge abhängig. Diese Planbarkeit setzt zuverlässige Prognosen über zukünftige Kundenbedarfe voraus. Die Fertigung muss bei Vorliegen der Fertigungsaufträge wiederum von den Lieferanten die benötigten Teile für den Auftrag schnell, vollzählig und qualitativ hochwertig...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Durchlaufzeit / 6 Literatur

Wannenwetsch, (Hrsg.), Integrierte Materialwirtschaft und Logistik, 5. Aufl., 2014. Wannenwetsch/Nicolai, (Hrsg.), E-Supply-Chain-Management, 2. Aufl., 2004.mehr

Beitrag aus Controlling Office
Aktuelle Schwerpunktthemen / Nachhaltigkeitscontrolling

mehr

Beitrag aus Controlling Office
Aktuelle Schwerpunktthemen / Einkaufscontrolling

mehr

Beitrag aus Controlling Office
Aktuelle Schwerpunktthemen / Prozess- und Funktionscontrolling

mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
VP-Dokumentation / 2.1 Master File

Welche Inhalte sollte ein typisches Master File enthalten? Das Masterfile wird zentral und identisch für alle Konzerngesellschaften erstellt. Es wird nicht lokal angepasst. Es ist das übergeordnete Dokument für alle Localfiles und zieht alle konzernweit zutreffenden Informationen „vor die Klammer”. Es enthält i. d. R. folgende wesentliche Kapitel: Industrieanalyse: weltweit, reg...mehr