Steuerrechtlich sind einige Fragen ungeklärt. So steht bei Wohnungsunternehmen und Anlagen über 10 Kilowatt (§ 3 Nr. 32 GewStG) das Problem "Gewerbesteuer" im Raum. Sobald Wohnungsunternehmen den aus Fotovoltaik- oder Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) erzeugten Strom ins allgemeine Netz oder den Mietern zur Verfügung stellen, wird aus einer bisher gewerbesteuerfreien Vermie...mehr
Bei dieser Wohnungsgruppe sind die Verwaltungskosten Teil der Kostenmiete. Es gilt die Legaldefinition in § 26 Abs. 1 II. BV. Danach zählen zu den Verwaltungskosten "die Kosten der zur Verwaltung des Gebäudes oder der Wirtschaftseinheit erforderlichen Arbeitskräfte und Einrichtungen, die Kosten der Aufsicht sowie der Wert der vom Vermieter persönlich geleisteten Verwaltungsa...mehr
Geänderte Pauschalen Grundsätzlich können Sie Ihre Verwaltervergütung frei vereinbaren. Nur für die sog. Wirtschaftlichkeitsberechnung (z. B. bei öffentlich gefördertem Wohnraum) regelt die Zweite Berechnungsverordnung (II. BV), wie hoch die Verwaltungskosten sein dürfen. Die Pauschalen ändern sich zum 1.1.2017 und gelten dann bis 31.12.2019 (s. Tabelle). Die Höchstbeträge wi...mehr
Der Eigentümer ist nicht zur Vermietung berechtigt. Vermietet er trotzdem, so ist der Mietvertrag gegenüber dem Mieter wirksam. Der Eigentümer kann aber nur erfüllen, wenn der Zwangsverwalter zustimmt. Es gilt dieselbe Rechtslage wie bei der Vermietung einer Sache durch den Nichtberechtigten. Stimmt der Zwangsverwalter nicht zu, ist der Mietvertrag gegenüber ihm unwirksam. De...mehr
Begriff Der Verwalter des Hauses muss dem Mieter auf dessen Wunsch den Namen und die Adresse des Vermieters in kompletter Form mitteilen. Bekanntgabe der Vermieteridentität trotz Mietverwaltung In diesem Fall war nur der Nachname des Vermieters aus dem Mietvertrag ersichtlich, weil der Vermieter nicht mit den alltäglichen Wünschen des Mieters selbst konfrontiert sein wollte. ...mehr
Leitsatz Die Erbengemeinschaft kann mit Stimmenmehrheit einen der Teilhaber zur Einziehung einer Nachlassforderung ermächtigen, sofern dies einer ordnungsgemäßen Verwaltung entspricht (im Anschluss an Senatsurteile, v. 11.11.2009, XII ZR 210/05, BGHZ 183 S. 131 = FamRZ 2010 S. 119 und v. 20.10.2010, XII ZR 25/09, NJW 2011 S. 61). (amtlicher Leitsatz des BGH) Normenkette BGB §§...mehr
Vergleichen Wohnungseigentümer Verwaltergebühren miteinander, geschieht dies in der Regel nur in Bezug auf die monatlichen Grundvergütungen. Teure Sondervergütungen des einen Verwalters und beispielsweise kostenlose Zusatzleistungen des anderen Verwalters bleiben bei diesen sogenannten Vergleichen hingegen häufig unberücksichtigt. Stehen Neu- oder Wiederbestellung an, werden ...mehr
Leitsatz Aufwendungsersatzansprüche des WEG- Verwalters wegen verauslagter Gerichts- und Rechtsanwaltskosten verjähren grundsätzlich in 2 Jahren. Fakten: Der Geschäftsführer der ehemaligen Verwalterin überwies einen Gerichtskosten- und Gebührenvorschuss an einen Rechtsanwalt für ein gerichtliches Verfahren der Gemeinschaft. Die überweisung erfolgte von einem Konto, das auf de...mehr
Leitsatz Widerruf einer Nutzung von Wohnraum als Büro aus wichtigem Grund (wegen persönlicher Auseinandersetzungen und sogar Tätlichkeiten zweier Mietverwalter im Haus) Normenkette § 14 Nr. 1 WEG, § 15 WEG Kommentar 1. Die Frage, ob ein berechtigtes Interesse eines Eigentümers an sachkundiger Beratung durch einen Anwalt während der Versammlung besteht (vgl. hierzu BGHZ 121, 23...mehr
Leitsatz Verfahrenskosten ( § 16 Abs. 5 WEG) gehören als tatsächliche Ausgaben in die Abrechnung Ungültigkeit eines Verwalter-Entlastungsbeschlusses bei Entnahme von Sondereigentums-Verwaltungskosten aus gemeinschaftlichen Geldern Normenkette § 16 Abs. 2 und Abs. 5 WEG, § 27 Abs. 1 Nr. 4 und Abs. 4 WEG, § 242 BGB Kommentar 1. Nach neuer, heute h.R.M. (vgl. BayObLGZ 92, 210; WM ...mehr
Die Aufgaben sind bei der WE-Verwaltung begrenzt auf das Gemeinschaftseigentum. Die Betreuung des Sondereigentums, den genutzten Wohnräumen, obliegt dem Eigentümer selbst. Bei der Mietverwaltung umfasst der Verwaltungsgegenstand dagegen das gesamte Anwesen, also auch die einzelnen Wohnungen. Gerade diese verursachen aber einen erheblichen Aufwand z.B. durch die Wohnungsvermi...mehr
Zusammenfassung Die Bestände in der Immobilienwirtschaft wachsen nicht rasant, aber der Kuchen wird gelegentlich neu verteilt. Unternehmen werden aufgegeben oder Teile des Bestandes veräußert. Für manchen Verwaltungsangestellten ist dies die Chance in die Selbstständigkeit und für andere Unternehmer die Möglichkeit zur Expansion. Nichts ist allerdings ohne Risiko. Aus diesem...mehr
Die Marktsituation darf nicht dazu führen, den wirtschaftlichen Aspekt außer Acht zu lassen. Die Beurteilung des zu erwartenden Arbeitsaufwands bei der Verwaltung erfordert eine exakte Analyse des Verwaltungsgegenstands. Sie bezieht sich nicht nur auf den technischen Zustand, sondern auch auf die Struktur der Bewohner, Mieter wie Eigentümer, laufende Verfahren usw. Darüber h...mehr
Begriff Die Ansprüche an Immobilienverwalter werden von Jahr zu Jahr größer. Nicht so die Vergütung, die schon seit Jahren hinterherhinkt. Das soll sich 2021 ändern: 80 % der WEG- und Mietverwaltungen wollen ihre Sätze anheben – um bis zu 15 %, heißt es im VDIV-Branchenbarometer. Auch bei der Digitalisierung tut sich was. "In diesem Jahr werden 8 von 10 Immobilienverwaltunge...mehr
Sie findet bei der Mietverwaltung Anwendung. Die Verwaltergebühr errechnet sich nach einem vereinbarten Prozentsatz aus den Mieteinnahmen.Die Höhe ist abhängig vom Verwaltungsobjekt, je nachdem ob es sich z.B. um ein Anwesen mit wenigen aber teuer vermieteten Gewerbeflächen handelt oder um ein Appartementhaus mit vielen Kleinwohnungen. Vorteil dieser Vergütungsart: Dem Verwa...mehr
Diese Form wird in Verbindung mit der pauschalen oder der mietabhängigen Vergütung gewählt. Nicht immer ist es ausreichend, eine Gebührengestaltung nur nach dem Pauschal- oder Prozentsatz zu vereinbaren. Aufgaben, die sich über das normale Maß hinaus bewegen, lassen sich besser über einen Leistungskatalog erfassen als über eine erhöhte Pauschalgebühr. Praxis-Beispiel Beispiel...mehr
Ausgefertigt und verkündet Das Gesetz zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienverwalter und Makler tritt am 1.8.2018 in Kraft. Bereits tätige Verwalter haben dann nochmals 6 Monate Zeit, eine Erlaubnis zu beantragen. Statt des ursprünglich geplanten Sachkundenachweises wird eine Fortbildungspflicht eingeführt. Für Verwalter werden erstmals eine ...mehr
Weitere Produkte zum Thema: