Fachbeiträge & Kommentare zu Debitorenbuchhaltung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 3.3 Daten aus der Buchhaltung heranziehen

Die Handelsbilanz kommt aus der Buchhaltung. Die dort gebuchten Konten werden verdichtet und zur Handelsbilanz zusammengestellt. Für die Aufstellung des Überschuldungsstatus müssen die einzelnen Positionen der Handelsbilanz auf der Grundlage der einzelnen Kontoinformationen korrigiert werden. Dazu sind Daten aus anderen Bereichen notwendig.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungscontrolling: Das ... / 4.2 Factoring

Bei der Zession werden die Forderungen an die Bank als Sicherheit abgetreten. Sie bleiben aber im Verantwortungs- und Risikobereich des Unternehmens. Wegen der genannten Nachteile der Abtretung wird eine andere Form der Forderungsfinanzierung auch in Deutschland immer beliebter, und zwar der Verkauf der Forderung. Innerhalb des Factoring werden die einzelnen Forderungen, sel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungscontrolling: Das ... / 3.2 Mahnwesen

Auch wenn die Vereinbarungen mit den Kunden über die Zahlungsmodalitäten klar sind, kommt es immer wieder dazu, dass Kunden ihre Rechnungen nicht, nicht pünktlich oder nicht in voller Höhe bezahlen. Mit diesen Fällen befasst sich zunächst das Mahnwesen des Unternehmens. In fast jeder Debitorenbuchhaltung wird diese Aufgabe durch digitale Anwendungen effizient unterstützt und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Factoring – Finanzierungsal... / 2 Formen des Factorings

Welche Art des Factorings ein Unternehmen in Anspruch nimmt, hängt in erster Linie von seinen Wünschen und von den internen Gegebenheiten ab. Grundsätzlich erfolgt die Unterscheidung entweder nach den Funktionen des Factors oder nach der Bekanntgabe gegenüber dem Schuldner. Unterscheidung nach den Funktionen des Factors Echtes Factoring: Bei dieser Form, die auch als Full-Serv...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 3.1 Debitorenbuchhaltung

Ziele Ziel der Debitorenbuchhaltung als Teil des Order-to-Cash-Prozesses (vgl. Abschnitt 4.3) ist es, die ordnungsgemäße buchhalterische Erfassung, Fakturierung und eventuell notwendige Korrektur respektive Wertberichtigung der aus Lieferungen und Leistungen resultierenden Forderungen gegenüber einem Kunden sicherzustellen. Darüber hinaus muss die Debitorenbuchhaltung in Abs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 2.3 Das Finance-Prozessmodell

Hierarchischer Aufbau Das Finance-Prozessmodell liefert einen Anhaltspunkt für die Beschreibung, Analyse und Gestaltung von Finance-Prozessen. Das unter der Leitung des Horváth & Partners Arbeitskreises entwickelte Standardprozessmodell orientiert sich an einem hierarchischen Aufbau und betrachtet die Prozesse auf verschiedenen Ebenen (vgl. Abb. 2). Durch die systematische A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 3.2 Kreditorenbuchhaltung

Ziele Ziel des Kreditorenprozesses als Teil des Purchase-to-Pay-Prozesses (vgl. Abschnitt 4.3) ist es, die aus lieferantenbezogenen Geschäftsvorgängen eingehenden Rechnungen vollständig zu erfassen und hinsichtlich der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen (z. B. Angabe umsatzsteuerlicher Schlüssel) zu prüfen. Die Kreditorenbuchhaltung verantwortet die korrekte Kontierung und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 4.2 Organisation von Finance-Prozessen

Effizienz der Finance-Prozesse Die Frage, wie die Finance-Prozesse innerhalb eines Unternehmens zu organisieren sind, gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. So rücken gerade die Finance-Prozesse verstärkt in den Fokus von Optimierungs- und Effizienzprojekten. Bei Betrachtung der Horváth & Partners CFO-Studie 2014 wird deutlich, dass diese Entwicklung längst noc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 2.3 Das Finance-Prozessmodell

Ziele und Anforderungen Ziel des Finance-Prozessmodells ist es, eine Grundlage für die Dokumentation, Analyse und Gestaltung von Finance-Prozessen sowie deren Kommunikation zu legen. Damit dient es vor allem der Schaffung eines einheitlichen Finance-Verständnisses. Dementsprechend unterliegt es dem Anspruch auf Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit und muss ferner der Defin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 3.1 Organisatorische Gestaltungsaspekte

Organisationsformen Grundsätzlich müssen bei der Organisation von Prozessen zwei elementare Fragenstellungen beantwortet werden. Zum einen, wie die Prozesse zu gestalten sind und zum anderen, wo die Prozesse ausgeführt werden. Die erste Frage zielt auf die Klärung der Zentralisierung der Prozesse, die zweite Frage auf den geographischen Ort der Verrichtung ab. Für den Grad d...mehr

Beitrag aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / f) Inhouse-Factoring

Rn. 40 Stand: EL 28 – ET: 05/2019 Da beim Inhouse-Factoring nur die Dienstleistungsfunktion des Factors insoweit entfällt, als der Factoring-Kunde seine Debitorenbuchhaltung nach wie vor eigenständig führt, ergeben sich hinsichtlich der Ausweis- und Bewertungsfragen grds. keine anderen Fragestellungen als beim echten Factoring i. e. S. Erhält der Factoring-Kunde für die bei i...mehr

Beitrag aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / 2. Kernfunktionen des Factoring

Rn. 4 Stand: EL 28 – ET: 05/2019 Mit einem Factoring der Leistungsforderungen können je nach vertraglicher Ausgestaltung im jeweiligen Einzelfall einzelne oder gar mehrere der folgenden Funktionen durch den Factor übernommen werden: Rn. 5 Stand: EL 28 – ET: 05/2019 Aus Sicht des Forderungsverkäufers...mehr

Beitrag aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / 1. Organisatorische Aspekte

Rn. 24 Stand: EL 28 – ET: 05/2019 I.R.d. Factoring-Verhältnisses kauft der Factor bestimmte Leistungsforderungen des Factoring-Kunden an. Sofern das offene Verfahren gewählt wird, werden die Debitoren des Factoring-Kunden über die Zusammenarbeit mit dem Factor informiert. Alle Fragen hinsichtlich Kontenabstimmung, Saldenbestätigungen etc. werden vom Factor bearbeitet, sofern ...mehr

Beitrag aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / I. Klassisches Factoring

Rn. 52 Stand: EL 28 – ET: 05/2019 Die Bilanzierung von Factoring-Verhältnissen im Normengefüge der IFRS fällt unter den Anwendungsbereich von IFRS 9 , der den aus Sicht des Factoring-Kunden maßgebenden Abgang eines finanziellen Vermögenswerts kumulativ an bestimmte rechtliche und wirtschaftliche Bedingungen knüpft. Rn. 53 Stand: EL 28 – ET: 05/2019 Nach den rechtlichen Mindestvo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 3.2.3 Optimierungsmöglichkeiten

Ziel des Forderungsmanagements ist es, den Zahlungseingang durch die Kunden zu optimieren. Dies umfasst nicht nur einen rascheren Zahlungseingang, sondern auch das Bestreben, die Forderungen in voller Höhe ohne Abschläge zu erhalten. Dazu bedarf es einer strukturierten und ganzheitlichen Vorgehensweise bei der Gestaltung und Optimierung der einzelnen Schritte des Forderungsm...mehr

Kommentar aus Weimann, Umsatzsteuer - national und international (Schäffer-Poeschel)
Weimann/Lang, Umsatzsteuer ... / 2.4.6 Sukzessivlieferverträge

Rz. 41 Stand: 5. A. – ET: 12/2018 Bei Sukzessivlieferungsverträgen ist der Zeitpunkt jeder einzelnen Lieferung maßgebend (Abschn. 13.1 Abs. 2 S. 2 UStAE). Praxis-Beispiel Herrenausstatter Klamotten Anton (A) bestellt bei Hersteller Egon Chef (E) 1500 Stück Herrenhemden, von denen 900 im Dezember 2006 und 600 im Januar 2007 geliefert werden. Lösung: Es handelt sich um eine Sukzes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Verwaltungskosten: Lösungsa... / 2.1 Besondere Aufgaben verursachen besondere Kosten

Ein Unternehmen wird geführt, um wirtschaftliche Erfolge zu erringen. Produkte werden in Form von Waren oder Dienstleistungen erstellt und am Markt verkauft. Der originäre Prozess der Leistungserbringung erfordert zusätzliche Prozesse, die ihn unterstützen. So muss z. B. der Produktionsfaktor Arbeit beschafft und verwaltet werden, Gebäude sind notwendig und IT-Unterstützung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Verwaltungskosten: Lösungsa... / 3.1 Die Sichtweise bestimmt den Umfang

Als Kostenrechner wissen Sie, dass die Zuordnung von Gemeinkosten zu Ihren Auswertungseinheiten stark abhängig ist von der Sichtweise, die Sie bei der Verbuchung anwenden. Das gilt selbstverständlich auch für die Verwaltungskosten. An dieser Stelle soll erreicht werden, den homogenen Block der Gemeinkosten, die für die Verwaltung des Unternehmens anfallen, gerecht den Verurs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Verwaltungskosten: Lösungsa... / 4.1 Verwaltungskosten im BAB

Der BAB verteilt Gemeinkosten der Hilfs- und Nebenkostenstellen auf die Hauptkostenstellen. Soweit die Verwaltungskosten nicht auf andere Einheiten verteilt werden sollen, finden sie Platz in der Hauptkostenstelle "Verwaltung". Die anderen Kostenarten werden über den BAB auf die Kostenstellen verteilt. Dazu gehören insbesondere die IT-Kosten. IT-Kosten Die Kosten für die Unter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fast Close: Instrumente und... / 4.1 Fachbereiche

Grundsätzlich liefern die einzelnen Fachbereiche wie Einkauf, Verkauf, Produktion alle Daten, die im Rechnungswesen verarbeitet werden. Einige davon sind kritisch für den Fast Close. Für diese kritischen Inhalte müssen alle Buchungen zeitnah erfolgen, so dass kurz nach Periodenende die notwendigen Inhalte zur Verfügung stehen. Bei anderen Daten bietet es sich an, die Entsche...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fast Close: Instrumente und... / 3 Die Lösung

Die beschriebenen Probleme können gelöst werden, wenn entsprechend in neue Abläufe und zusätzliche Kapazitäten investiert wird. Die Digitalisierung der Buchhaltung kann dabei helfen, die internen Abläufe zu beschleunigen. So können digitale Ausgangsrechnungen die Fakturierung und Verbuchung in der Debitorenbuchhaltung wesentlich beschleunigen. Die angesprochene Verzögerung i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Internal Audit: Vorteile fü... / 3.2 Festlegung des Prüfungsumfangs

Prüfung einzelner Funktionen Liegt das Prüfungsniveau fest, muss der Umfang der Prüfung bestimmt werden. Das entspricht der Festlegung auf die unternehmerischen Bereiche, die geprüft werden sollen. In der Regel orientiert sich das Internal Audit an der vorhandenen Unternehmensstruktur und den Organigrammen. Dabei konzentriert sich die Revision auf die Bereiche, in denen Zahlun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Controlling: Kosten- und... / 4.4 Ausgewählte Beispiele

Aus diesen Quellen wurden einige Kennzahlen aus verschiedenen Controllingbereichen ausgewählt und mit einem Kennzahlensteckbrief ergänzt[1]: Beschreibung: IT-Kosten = meistens IT-Gesamtkosten, kann aber auch nur Teile der IT-Gesamtkosten umfassen, z. B. Herausnahme der Softw...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umsatz- und Ergebnisanalyse... / 5.1 Fakturen

Die Fakturierung von Kundenaufträgen steht am Ende des Vertriebsprozesses, den wir in Abb. 7 überblicksmäßig für eine Warenlieferung ab Lager wiedergeben. Der Prozess beginnt in SD mit dem Anlegen eines Kundenauftrags, wenn unser Kunde einen Auftrag für eine bestimmte Bestellmenge eines Artikels erteilt. Abb. 7: Vertriebsprozess Sobald die Ware ab Lager geliefert werden kann, ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZFS 5/2015, Voraussetzungen... / 3 Anmerkung:

1. Lässt sich ein Sachverständiger zur Sicherung seines Sachverständigenhonorars von dem Geschädigten Schadensersatzansprüche abtreten, ist das wirksam, wenn in der Abtretungserklärung die Ansprüche bestimmt bezeichnet sind und die Abtretung auf die Gutachtenkosten begrenzt sind (vgl. BGH, Urt. v. 7.6.2011 – VI ZR 260/10; OLG Dresden VM 2014, 43; OLG Naumburg NZV 2006, 546)....mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Auch das echte Factoring ist eine steuerbare sonstige Leistung

Leitsatz 1. Die 6. EG-RL ist dahin auszulegen, dass ein Wirtschaftsteilnehmer, der Forderungen unter Übernahme des Ausfallrisikos aufkauft und seinen Kunden dafür Gebühren berechnet, eine wirtschaftliche Tätigkeit im Sinn der Artikel 2 und 4 dieser Richtlinie ausübt, so dass er die Eigenschaft eines Steuerpflichtigen hat und daher gem. Art. 17 der 6. EG-RL zum Vorsteuerabzug...mehr