Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Führen auf Distanz / 8 Steuerungs- und Personalführungsinstrumente für das Führen auf Distanz

Entgrenztes Führen erfordert auch geeignete Steuerungs- und Personalführungsinstrumente, um Mitarbeiter einerseits nicht zu demotivieren, Teams bei der Stange zu halten, selbstgefährdendes Verhalten zu unterbinden und andererseits die vereinbarten Arbeitsleistungen in guter Qualität termingerecht einzufordern. Bewährt haben sich folgende Methoden zur (Leistungs-)Steuerung für...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aktuelle Informationen: CSR... / Verrechnungspreise - Praxisleitfaden für Controller und Steuerexperten, 4. Aufl. 2023

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aktuelle Informationen: CSR... / Planung und Forecasting

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Basic
Aktuelle Brennpunkt-Themen / Digitalisierung im Rechnungswesen

mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Bildungscontrolling: Weiter... / 1 Perspektiven des Bildungscontrollings

Bildungscontrolling bezieht sich auf die Bedarfsanalyse und Planung von Maßnahmen genauso wie auf Erfolgskontrolle und Transfersicherung. Die Übersetzung von Controlling in Kontrolle greift zu kurz. Neben der Kontrollperspektive steht die Planungsperspektive. 1.1 Planungsperspektive Die Planung zielt auf die systematische Erhebung des Bildungsbedarfs. Dies in qualitativer und ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Grundlagen der Personalentl... / 1.4 Überwachende Arbeit

Während früher hierunter ausschließlich die Kontrolle einzelner Teilbereiche oder Mitarbeiter innerhalb der Unternehmung verstanden wurde, hat sich dies durch die Einführung und ständige Ausweitung des Unternehmens-Controlling wesentlich geändert. Mit den modernen Controlling-Instrumenten wird das gesamte Geschäftsgebaren eines Unternehmens überwacht. Das bedeutet, dass hier...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Muss HR sich neu erfinden? / 1 HR-Rollenmodell

Zunächst der Versuch einer Begriffsklärung: Was verstehen wir unter Human Ressource Management? Alle geplanten und gesteuerten Aktivitäten einer Organisation zur Gestaltung der Beziehung zwischen Mitarbeiter und Organisation, um die Ziele der Organisation zu erreichen und den Mitarbeitererwartungen gerecht zu werden. Dabei bestimmen die Megatrends aktuell schon die Herausfor...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Variable Vergütung für Fach... / 5 Die Messgrößen (Key Performance Indicators/KPI) für die variable Vergütung

Die Festlegung der Messgrößen ist eine der entscheidenden Voraussetzungen für den Erfolg variabler Vergütung. Eine allgemeingültige Aussage zu den "richtigen" KPI gibt es nicht, diese werden vielmehr durch die vertrieblichen und ggf. auch individuellen Steuerungserfordernisse sowie die Vertriebswege und –prozesse (direkt vs. indirekt, Produkt- vs. Lösungsvertrieb, Dauer der ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Variable Vergütung für Fach... / Zusammenfassung

Überblick In keinem Funktionsbereich ist die variable, leistungs- und erfolgsabhängige Vergütung so weit verbreitet wie im Vertriebsaußendienst, in keiner anderen Funktion (mit Ausnahme der Top-Managementebenen) hat die variable Vergütungskomponente einen vergleichbar hohen Anteil an der Gesamtvergütung der Mitarbeiter. Und auch sonst unterscheiden sich wesentliche Gestaltun...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Variable Vergütung für Fach... / 8 Allgemeine Regelungen

Während das variable Zieleinkommen verbindlich zeitlich unbefristet zugesagt wird und nur in den Grenzen des deutschen Arbeitsrechtes reduzierbar ist, sollten die Bedingungen für die Ermittlung (Messgrößen, Modalitäten der Einkommensberechnung) nur für die Dauer jeweils eines Jahres fixiert werden. Entsprechend der strategischen Ausrichtung sowie der sonstigen Rahmenbedingun...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Sommer, SGB V § 73b Hausarz... / 2.13 Wirtschaftlichkeitskriterien und Qualitätssicherung (Abs. 5 Satz 1 HS 2)

Rz. 83 Abs. 5 Satz 1 HS 2 schreibt mit Wirkung zum 1.4.2014 vor, dass in den Verträgen, die nach dem 31.3.2014 zustande kommen, über die übrigen Vertragsgegenstände hinaus (vgl. "zudem") Wirtschaftlichkeitskriterien, Maßnahmen bei Nichteinhaltung der vereinbarten Wirtschaftlichkeitskriterien sowie solche Regelungen zur Qualitätssicherung zu vereinbaren sind, die über die all...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
HR-Benchmarking / 2.2.2 HR-Benchmarkingstudien

Benchmarkingstudien im engeren Sinne sind diejenigen Analysen, die von vorneherein und primär dem methodischen Vergleich von Kennzahlen und Zustandsbeschreibungen dienen, mit dem Ziele, die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und/oder die eigene Leistungsfähigkeit durch das Vorbild der Vergleichspartner entscheidend zu verbessern. Vergütungsbenchmarking: Zu den am weiteste...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
HR-Benchmarking / 2.4 Teilnehmer des HR-Benchmarking

Je nach Bedarf und Zielsetzung des Benchmarking wird der Teilnehmerkreis unterschiedlich zusammengesetzt. Mögliche Benchmarking-Partner sind: Interne Partner Kunden/Lieferanten Direkte Wettbewerber Wettbewerber in Randbereichen Branchenexterne Unternehmen mit hoher Prozess- oder Produktvergleichbarkeit Branchenexterne Unternehmen mit analogen Prozessen oder Produktfunktionen Hinsic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenskrise: Begriff,... / 2.1 Überblick über die Sanierungsursachen

Unternehmensinterne und -externe Krisenursachen Mit dem Ziel der nachhaltigen Überwindung der Unternehmenskrise ist es zunächst erforderlich, die Krisenursachen zu identifizieren. Diese sind vielfältig und haben ihren Ursprung in einem komplexen Geflecht aus unternehmensinternen und -externen Einflussfaktoren. Interne bzw. endogene Sanierungsursachen können z. B. sein: Manageme...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Outsourcing im HR-Bereich / 5.1 Personalkostenanalysen – Benchmarking

Hilfsmittel des Personal-Controllings sind insbesondere die vielfältigen Kennzahlen aus dem Personalbereich, die internen Jahresvergleiche sowie die externen Branchenvergleiche, darüber hinaus die notwendige Hard- und Softwareausstattung sowie die Mittel zur Präsentation der Analysen und Ergebnisse für die unterschiedlichen Nutzer. Wie in allen Bereichen, so können auch im HR...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragungen konz... / 10 Controlling

Das Controlling der durchgeführten Mitarbeiterbefragung sowie Folgeprozesse ist auf zwei Ebenen wichtig. 10.1 Überprüfung der Zielerreichung bei der nächsten Befragung Ein Vergleich der Ergebnisse mit Zielwerten und Benchmarks bringt schnell Aufschluss bezüglich Stärken und Schwächen. Auch ist ein Vergleich der Ergebnisse des letzten Jahres mit den Ergebnissen des aktuellen Ja...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragungen konz... / 10.2 Evaluation der Umsetzung der abgeleiteten Maßnahmen

Die Überprüfung der Durchführung und Umsetzung der abgeleiteten Maßnahmen ist ein wichtiger Punkt im Controlling. Halten Sie die Umsetzung abgeleiteter Maßnahmen nach, um langfristig den Erfolg der Mitarbeiterbefragung zu sichern. Im Rahmen eines derartigen Controlling-Prozesses ist wichtig, dass ein Maßnahmenplan bei vorgeschrittener Umsetzung noch modifiziert oder weiteren...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragungen konz... / 10.1 Überprüfung der Zielerreichung bei der nächsten Befragung

Ein Vergleich der Ergebnisse mit Zielwerten und Benchmarks bringt schnell Aufschluss bezüglich Stärken und Schwächen. Auch ist ein Vergleich der Ergebnisse des letzten Jahres mit den Ergebnissen des aktuellen Jahres für die Unternehmensleitung und Organisationseinheiten von zentraler Bedeutung. Es lässt sich sehen, ob abgeleitete Maßnahmen erfolgreich waren oder nicht. Auch ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Trennungsprozesse professio... / 2.1 Erwartungen und Ergebnisse

Neben dem hohen Aufwand an Arbeitszeit, mentaler Energie und Kosten, den Trennungsprozesse erfordern, ist häufig auch das ausbleibende Ergebnis Grund genug, die tatsächliche Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit von Trennungen rechtzeitig vor dem Start der Maßnahmen zu überdenken. Dies liegt i. d. R. an der unprofessionellen Durchführung von Trennungsmaßnahmen. Ein Grund mehr, sic...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Unternehmensnachfolgeberatu... / 2.11 Besonderheiten bei Familienunternehmen

Familienunternehmen sind in vielen Fällen durch die folgenden Merkmale und Besonderheiten gekennzeichnet. Vorteile von Familienunternehmen: flache Hierarchien kurze Entscheidungswege ausgeprägtes Kosten-/Nutzendenken starke Identifikation mit dem Unternehmen Verantwortungsgefühl gegenüber der Belegschaft Nachteile von Familienunternehmen: Vermischung von privaten und unternehmerisch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquidität: Verbesserung de... / 4 Laufendes Working-Capital-Management einführen

Eine Verbesserung des Working Capital darf nicht zufällig, sporadisch oder einmalig geschehen. Um eine dauerhafte Verbesserung realisieren zu können, ist es sinnvoll, eine aktive und regelmäßige Beeinflussung der genannten Treiber zu erreichen. Daher sollte überlegt werden, ein dauerhaftes Working-Capital-Management einzuführen. Bestimmung der Verantwortlichkeit Dazu ist zunäc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenleitfaden für die Buc... / 1.2 Aufgaben der Buchhaltung

Werden die typischen Anzeichen einer sich entwickelnden Krise in der Buchhaltung erkannt, wird dies selbstverständlich sofort an die anderen Unternehmensbereiche kommuniziert. Im Einkauf, im Verkauf und in der Unternehmensführung müssen Maßnahmen zur fachlichen Reaktion auf die bedrohliche Entwicklung ergreifen. Die Aufgaben der Buchhaltung in einer Krise sind andere: Die Buc...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zinsen / 5 Betrieblicher Zinsaufwand: Wann diese unbegrenzt abzugsfähig sind

Gezahlte Zinsen für die Inanspruchnahme von Fremdkapital sind als Zinsaufwand in der Buchführung Bestandteil des neutralen Ergebnisses. Schuldzinsen sind nur dann als Betriebsausgabe unbegrenzt abziehbar, wenn die Mittel des Darlehens für betriebliche Zwecke verwendet worden sind (z. B. Anschaffung/Herstellung von Anlagegütern etc.).[1] Ob Schuldzinsen i. S. d. § 4 Abs. 4a S...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenleitfaden für die Buc... / 7 Risikobehandlung: Risiken überwachen und Maßnahmen zur Verringerung treffen

Die beste Vorbereitung ist die Krisenvermeidung. Dazu müssen die Risiken permanent überwacht werden, Maßnahmen zur Verringerung bekannter Risiken werden getroffen oder zumindest vorbereitet. Dafür gibt es das Risikomanagement, das i. d. R. im Controlling angesiedelt ist. Die Buchhaltung unterstützt dabei durch die Bereitstellung von Strukturen und Informationen, die sich aus...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenleitfaden für die Buc... / 2.5 Mehr als nur Forderungsausfall: Wenn die Existenz auf dem Spiel steht

Für das Gesamtunternehmen geht es im Krisenfall um mehr als abzuschreibende Forderungen. Ganze Märkte können verloren gehen, mit eventuell wesentlichen Auswirkungen auf alle Unternehmensbereiche. Maßnahmen wie ein Personalabbau, eine Reduktion der Kapazität und eine Suche nach neuen Vertriebswegen verursachen große Unruhen und hohe Kosten. Das kann die Buchhaltung direkt bet...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenleitfaden für die Buc... / 5 Sachanlagen: Feststellen von Wertverlusten durch geringere Auslastung

An den Sachanlagen selbst lassen sich beginnende Krisen in der Buchhaltung kaum ablesen. Indiz für beginnende Probleme können reduzierte Auslastungen der Maschinen und Anlagen sein. Dadurch werden Instandhaltungsintervalle verlängert und weniger Hilfsstoffe und Energie verbraucht. Falls gewünscht, können diese Veränderungen in der Buchhaltung festgestellt werden. Sinnvoll is...mehr

Kommentar aus SGB Office Professional
Sauer, SGB II § 1 Aufgabe u... / 2.3 Ausrichtung der Grundsicherung

Rz. 9 Abs. 1 Satz 1 beschreibt die Unabhängigkeit der Bedarfsgemeinschaften von den Leistungen zur Grundsicherung als Hauptziel. Das schließt neben den erwerbsfähigen Personen in der Bedarfsgemeinschaft auch Kinder und ggf. nicht erwerbsfähige Personen ein. Die Vorschrift räumt ein, dass die Grundsicherung für Arbeitsuchende dazu nur einen Beitrag leisten kann. Dieser Beitra...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Betriebswirtschaftliche Ber... / 1.2 Benötigte Fähigkeiten

In der Kanzlei muss zunächst definiert werden, welche betriebswirtschaftlichen Beratungsleistungen zusätzlich angeboten werden sollen und welches Fachwissen dazu benötigt wird. Zu den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Beratungsfeldern gehören: Bilanzanalyse/Kennzahlenanalyse Erfolgs- und Finanzplanung Kostenrechnung Unternehmensfinanzierung/Rating Investitionsrechnung Controlli...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Digitalisierung als Basis n... / 1.2 Laufende Beratungsfelder ausweiten

Der transparente und gut organisierte Daten- und Informationsfluss mit den Unternehmen ermöglicht dem Steuerberater die erfolgreiche und skalierbare Umsetzung folgender bekannter Tätigkeitsfelder, sofern die Daten vollständig und aktuell sind:mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Finanzierungsberatung als n... / 2.4.3 Fallstudie: Rating

Die folgende Fallstudie zeigt beispielhaft die Vorgehensweise zur Ermittlung der Ratingnote anhand quantitativer und qualitativer Faktoren. Da jedes Kreditinstitut ein eigenes Ratingverfahren einsetzt, ist die Vorgehensweise der Kreditinstitute allerdings nicht völlig identisch. Die A-GmbH hat bei ihrer Hausbank folgenden Jahresabschluss vorgelegt.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Literaturverzeichnis

Beiser, R. (2008), Verrechnungspreise im Gemeinschaftsrecht, IStR 2008, Heft 16, S. 587 ff. Bernhardt, L. (Hrsg.) (2017), Verrechnungspreise, Boorberg Verlag, 2. Auflage, 2017. Blakemore, B., Starbucks, Amazon & Google – are they tax avoiders? MP's seem to think so, Aufzeichnungen, https://www.youtube.com/watch?v=db4TlUY_1gI, 2012. Bölscher, A. (2004), Leistungsverträge/Service...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Interim-Management in der b... / 2 Wann macht ein Interim-Management Sinn?

Ein Hauptgrund für den Einsatz von Interim-Managern ist in der Regel der akute Mangel an qualifizierten Managementkapazitäten. Wie überall, so macht sich auch auf diesen Positionen der Mangel an Fachkräften bemerkbar. Dies wird umso klarer, wenn Ereignisse eintreten, die nicht Gegenstand der täglichen Unternehmenspraxis sind, wie z. B. (Unternehmens-)Krisen. Dabei muss es si...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Anwendungsbereich

Tz. 1 Stand: EL 52 – ET: 02/2024 Die International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) sind Rechnungslegungsgrundsätze für den öffentlichen Sektor (IPSAS Preface.3). Der öffentliche Sektor (public sector entities) umfasst gemäß einer Definition in IPSAS Preface Tz. 10 die Einheiten, welche die folgenden Kriterien erfüllen: Erbringung von öffentlichen Leistungen und/oder...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / III. Restant Macro Hedge Accounting

Tz. 311 Stand: EL 52 – ET: 02/2024 Mit hohen Erwartungen auf allen Seiten veröffentlichte der IASB am 17. April 2014 ein Diskussionspapier, in dem er sich erstmals ausschließlich der Thematik der Absicherung offener Portfolien widmete (DP/2014/1 Accounting for Dynamic Risk Management: a Portfolio Revaluation Approach to Macro Hedging; s. stellvertretend Garz/Wiese, 2014, S. 2...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Interim-Management in der b... / 3 Wie finde ich geeignete Interim-Manager und welche Qualifikationen sollten diese mitbringen?

In der Regel verfügen Unternehmen nicht über eine eigene Datenbank, die umfangreiche Informationen über Qualifikationen und Erfahrungen von Interim-Managern festhält. Darum geht die Suche nach einem geeigneten Kandidaten oft bei null los. Geeignete Interim-Manager zu finden, ist leicht und schwierig zugleich. Leicht, da nicht zuletzt aufgrund des Internets eine Vielzahl von M...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / c. Bilanzierung einer Zeitwertabsicherung (Fair Value Hedge Accounting)

Tz. 250 Stand: EL 52 – ET: 02/2024 Hat ein Unternehmen die formalen Anforderungen während der Berichtsperiode erfüllt, ergibt sich für die Bilanzierung einer Zeitwertabsicherung folgende Buchungslogik (vgl. IAS 39.89): Der Erfolg aus der Bewertung des Sicherungsinstruments wird – wie sonst auch – im Periodenergebnis erfasst und der Erfolg aus der Bewertung des Grundgeschäfts wi...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Einführung einer optimalen ... / 3.2 Benchmarking (Vergütungsvergleiche)

Benchmarking (engl.: benchmarks = Bestwerte) ist ein Verfahren des strategischen Controlling. Es vergleicht eigene Produkte oder Unternehmensbereiche mit denen anderer, besonders erfolgreicher Unternehmen mit dem Ziel, die eigene Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Vergleichsgrößen sind beispielsweise Qualität, Produktivität, Kosten, etc. Bei diesem Vergleich werden die Ursachen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ESG-Softwarelösungen: Eine ... / 3 Datengetriebene und funktionale Softwareanforderungen

Grundlegend ist es wichtig, dass ein ESG-Tool die spezifischen Anforderungen des Unternehmens erfüllt sowie bestehende funktionale Softwarelücken schließt, um den Regularien und Berichtspflichten gerecht zu werden. Unternehmen sollten ihre Anforderungen daher – beispielsweise mittels eines Lastenhefts klar definieren und dokumentieren. So kann eine Vorauswahl relevanter Lösu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
CSRD: Eine neue Ära der Nac... / 4 CSRD implementieren

Viele Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, die CSRD bei sich im Unternehmen umzusetzen. Häufig steht die Sicherstellung der Compliance hier im Vordergrund. Unternehmen, die sich bereits auf dem Weg gemacht haben, die neuen Anforderungen zu implementieren, stellen häufig fest, dass sich die Umsetzung über mehrere Jahre hinzieht und mit einem erheblichen Ressour...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Balanced Scorecard / 5.5 Kennzahlen in einer Perspektive Nachhaltigkeit

Mit Nachhaltigkeitskennzahlen soll dargestellt werden, welche zentralen Aktivitäten ein Unternehmen in diesem Bereich umsetzt und wie erfolgreich es hier ist. Da es vor allem im Bereich Ökonomie und Soziales Überschneidungen mit anderen Dimensionen gibt, muss überlegt werden, welche zusätzlichen Kennzahlen im Bereich Nachhaltigkeit wichtige Steuerungsinformationen bringen. B...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Balanced Scorecard / 5 Wie lassen sich die Zielvorgaben der verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard messen?

Vielfach wird die Aufgabe des Controlling darin gesehen, das zur Verfügung stehende Zahlenmaterial zu verdichten und in aussagefähigen Kennzahlen auszudrücken. Die Balanced Scorecard bedient sich der Kennzahlenbildung, um zu messen, inwieweit die Zielsetzungen der verschiedenen Perspektiven erreicht werden. Balanced Scorecard bedeutet in diesem Zusammenhang: ausgewogener Ber...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Belegschaftsbefragungen: Ei... / 2.4 Fragebogen professionell gestalten

Die richtige Gestaltung des Fragebogens, die richtigen Fragestellungen, der Sinn von offenen und geschlossenen Fragen – das alles ist eine Wissenschaft für sich. Und so wie der Arbeitgeber das Controlling den Fachleuten überlässt, sollte auch die Erstellung der Fragebögen das Werk von Profis sein. Praxis-Tipp Fragen professionell aufbereiten Gerade dann, wenn es um die Befragu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
F+E-Controlling: Aktivierun... / 2.2 Steuerung durch Projekt-Controlling

Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Projekt-Controlling, denn Entwicklungsaktivitäten finden praktisch immer (implizit oder explizit) in Form von Projekten statt: Es existieren ein Ziel (z. B. ein Produkt mit bestimmten Spezifikationen) und ein zeitlich definiertes Ende (die Markteinführung des Produkts), die benötigten Ressourcen können definiert werden und meist handelt es s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
F+E-Controlling: Aktivierun... / 2.5 Implementierung eines F+E-Controllings

Umsetzung in fünf Schritten In der Praxis hat sich bei der Einführung von F+E-Controlling-Konzepten ein Vorgehen in fünf Schritten bewährt: Situationseinschätzung F+E, Standortbestimmung F+E-Controlling, F+E-Management und -Controlling an neue Anforderungen anpassen, Prozesse und Systeme für Aktivierung und Abschreibung aufsetzen, Schulung und Training. Standortbestimmung In einem ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
F+E-Controlling: Aktivierun... / 2 Umsetzung: Anforderungen an das Controlling

2.1 Geänderte Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen Erhöhte Anforderungen Die beschriebenen Anforderungen machen deutlich, dass dem Entwicklungscontrolling bei aktivierenden Unternehmen eine weit größere Bedeutung zukommt als vorher. Denn trotz der besonderen Bedeutung von Forschung und Entwicklung als Innovationsmotor vieler, vor allem produzierender Unternehmen fristet das...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzierung: Der richtige ... / 2.3 Controlling ist kein Allheilmittel!

Verfügbarkeit und Kenntnis der wichtigsten Zahlen und Fakten im Unternehmen erhöhen die Managementqualität. Aber Controlling ist kein Selbstzweck. Es liefert nur nackte Zahlen, Daten, Fakten. Controlling löst kein Problem, es stellt es zunächst nur dar. Im nächsten Schritt sollte es gemeinsam mit dem Unternehmer oder den Führungskräften aber nach Lösungemöglichkeiten suchen....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
F+E-Controlling: Aktivierun... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
F+E-Controlling: Aktivierun... / 2.1 Geänderte Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen

Erhöhte Anforderungen Die beschriebenen Anforderungen machen deutlich, dass dem Entwicklungscontrolling bei aktivierenden Unternehmen eine weit größere Bedeutung zukommt als vorher. Denn trotz der besonderen Bedeutung von Forschung und Entwicklung als Innovationsmotor vieler, vor allem produzierender Unternehmen fristet das F+E-Controlling oftmals ein Schattendasein. Neben der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
F+E-Controlling: Aktivierun... / 4 Bewertung und Ausblick

Fragwürdiger Controlling-Nutzen Aus Controlling-Sicht ist die Aktivierung von Entwicklungskosten nach Auffassung des Autors nicht hilfreich: Sie widerspricht dem primären Daseinszweck des Controllings, nämlich Transparenz im Unternehmen zu schaffen und die Unternehmenssteuerung zu unterstützen. Die Trennung in nicht aktivierbare Forschungskosten, nicht aktivierbare Entwicklun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
F+E-Controlling: Aktivierun... / 2.4 Rolle des Controllers

Wenn Projektmanagement und -Controlling in der Entwicklung noch nicht den Ansprüchen des § 255 Abs. 2a HGB genügen, ist zuerst das Controlling gefragt: Neben entsprechenden Änderungen im eigenen Bereich ist die Methodenkompetenz des Controllers hautsächlich dazu erforderlich, den Kollegen in der Entwicklung aufzuzeigen, welche Prozesse definiert und umgesetzt werden müssen. C...mehr