Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 210 Befugnisse der Finanzbehörde / 4.1 Verhältnis zu zollrechtlichen Vorschriften

Prof. Dr. Annette Wöhner
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 8

Art. 5 Nr. 7 i. V. m. Art. 46 – 48 UZK[1] enthält die Rechtsgrundlage für die Durchführung von Zollkontrollen, die erforderlich sind, um die ordnungsgemäße Anwendung des Zollrechts zu gewährleisten. Bis zum Inkrafttreten der die Zollkontrollen ausfüllenden Regelungen (IADV) schließt § 10 ZollVG diese Lücke und regelt die Voraussetzungen für die Durchführung der zollamtlichen Überwachung. Nach Abs. 1 können Bedienstete der Zollverwaltung im grenznahen Raum Personen und Beförderungsmittel anhalten und kontrollieren. Dasselbe gilt nach Abs. 2 für örtlich und zeitlich begrenzte Kontrollen außerhalb des grenznahen Raums, wenn angenommen werden kann, dass Waren, die der zollamtlichen Überwachung unterliegen, mitgeführt werden. Nach Abs. 3 können Personen körperlich durchsucht werden, wenn der hinreichende Verdacht besteht, dass Waren vorschriftswidrig mitgeführt werden.

 

Rz. 9

Die Befugnisse nach § 10 ZollVG gelten nach Abs. 1 ausdrücklich "unbeschadet der §§ 209–211 der Abgabenordnung". § 10 ZollVG enthält demnach keine abschließende Regelung zur Durchführung der zollamtlichen Überwachung, sondern §§ 209–211 AO sind anzuwenden. Unproblematisch ist das Zusammenspiel des § 10 ZollVG und der §§ 209–211 AO, soweit unterschiedliche Sachverhalte geregelt werden. § 10 Abs. 3 ZollVG enthält z. B. die Rechtsgrundlage zur Durchführung der körperlichen Durchsuchung, die in der AO nicht vorgesehen ist. § 210 Abs. 1 und 2 AO regeln die Befugnis zum Betreten und Durchsuchen von Grundstücken und Räumen, die das ZollVG nicht enthält. Missglückt ist die Regelung des Verhältnisses der beiden Vorschriften zueinander, soweit an sich überschneidende Sachverhalte[2], unterschiedliche Voraussetzungen gestellt werden. Während § 10 ZollVG bei den Voraussetzungen für das Anhalterecht differenziert zwischen dem grenznahen Raum[3] und dem außerhalb des grenznahen Raums liegenden Raum, enthält § 210 AO keine örtliche Differenzierung. § 210 AO enthält stattdessen eine sachliche Einschränkung des Anhalterechts auf Fahrzeuge, die nach ihrer äußeren Erscheinung gewerblichen Zwecken dienen, während § 10 ZollVG keine derartige Einschränkung enthält.

 

Rz. 10

Grundsätzlich geht das ZollVG, als ein das Gemeinschaftsrecht konkretisierendes und speziellere nationale Gesetz, der AO vor[4], sodass die Vorschriften der AO zumindest nachrangig angewendet werden können.[5] Von diesem Grundsatz muss m. E. eine Ausnahme gemacht werden, wenn gleiche Sachverhalte unter verschiedene Voraussetzungen gestellt werden. In diesem Fall könnte die Finanzbehörde ihre Maßnahmen immer auf das gerade weitergehende Gesetz stützen; dies führt zur Rechtsunsicherheit für die von den Maßnahmen betroffenen Beteiligten, als auch für die die Maßnahmen ausführenden Amtsträger. Trotz der Regelung in § 10 ZollVG "unbeschadet der §§ 201–211 AO" sollte bei Überschneidungen der geregelten Materien – wie in dem Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zum nationalen Recht[6] – von einer Verdrängung des nationalen Rechts durch das das Gemeinschaftsrecht konkretisierende Gesetz ausgegangen werden, sodass in diesem Fall § 210 Abs. 3 AO nicht mehr angewendet werden kann. Es würde der Rechtsklarheit dienen, wenn § 210 Abs. 3 AO ersatzlos aufgehoben würde.

[1] Unionszollkodex (Verordnung (EU) Nr. 952/2013 v. 9.10.2013 zur Festlegung des ZK der Union, in Kraft seit 30.10.2013.
[2] In § 10 Abs. 1 und 2 ZollVG und § 210 Abs. 3, die Befugnis zum Anhalten und Kontrollieren von Schiffen und anderen Fahrzeugen.
[3] § 14 ZollVG.
[4] S. § 209 AO Rz. 15.
[5] Bille, in Dorsch, Zollrecht, § 10 ZollVG Rz. 2.
[6] Witte/Wöhner, in Birk/Ehlers, Rechtsfragen des europäischen Steuer-, Außenwirtschafts- und Zollrechts, 121ff.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 210 Befugnisse der Finanzbehörde
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 210 Befugnisse der Finanzbehörde

1 Allgemeines  Rz. 1 §§ 210ff. AO regeln die Befugnisse der Finanzbehörden zur Durchführung der in § 209 AO umschriebenen besonderen Steueraufsicht und die Pflichten des von einer Maßnahme der Steueraufsicht Betroffenen. Die besondere Steueraufsicht dient ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren