Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 176 Vertrauensschutz bei der Au ... / 2 Sachlicher Anwendungsbereich: Steuerbescheide und gleichgestellte Verwaltungsakte

Prof. Dr. Gerrit Frotscher
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 12

Anwendbar ist § 176 AO auf alle Steuerbescheide sowie diejenigen Verwaltungsakte, die wie Steuerbescheide behandelt werden.[1] Zur Anwendung bei den einzelnen Änderungstatbeständen Rz. 18ff. Da Steueranmeldungen die Wirkung von Steuerbescheiden haben, greift § 176 AO auch bei der Änderung der in einer Steueranmeldung bestehenden Steuerfestsetzung ein.[2] Hat nach einer Voranmeldung allerdings noch ein Jahresbescheid zu ergehen, wie bei der USt, schützt die Bestandskraft der Voranmeldung nicht gegen eine Richtigstellung in dem Jahresbescheid (vgl. Rz. 13a). Dagegen werden Haftungsbescheide nicht wie Steuerbescheide behandelt. Für ihre Änderung gilt § 176 AO nicht. Der Erlass und die Änderung von Haftungsbescheiden liegen aber im Ermessen der Finanzbehörde. Im Rahmen dieser Ermessensentscheidung ist auch ein notwendiger Vertrauensschutz des Stpfl. zu berücksichtigen.

 

Rz. 13

Der Vertrauensschutz gilt auch, wenn der Bescheid vorläufig oder unter dem Vorbehalt der Nachprüfung ergangen ist.[3] Ebenfalls umfasst von der Regelung des § 176 AO werden Steuerfestsetzungen, die kraft Gesetzes unter dem Vorbehalt der Nachprüfung stehen, also insbesondere Steueranmeldungen nach §§ 167, 168 AO. Es liegt nicht in der Hand des Stpfl. zu beeinflussen, wann die endgültige Nachprüfung erfolgt. Er soll daher in der nicht mehr seiner Beeinflussung unterstehenden Zwischenzeit gegen nachteilige Veränderungen der durch den (unter Vorbehalt der Nachprüfung ergangenen oder vorläufigen) Steuerbescheid geschaffenen Rechtsposition geschützt werden. Diese Auslegung wird auch durch Abs. 1 S. 2 gestützt. Wenn hier die kraft Gesetzes unter dem Vorbehalt der Nachprüfung stehenden Steueranmeldungen angesprochen werden, hat diese Regelung nur Sinn, wenn Steueranmeldungen grundsätzlich den Schutz des § 176 AO genießen. Wieso aus dieser Erwähnung der Steueranmeldungen nichts für den Anwendungsbereich des § 176 AO geschlossen werden kann[4], ist unerfindlich.

Die Anwendung des § 176 AO auf Vorbehaltsbescheide lässt sich auch mit einem Argument "a maiore ad minus" begründen: Wenn schon Vertrauensschutz eingreifen kann, wenn nur der Stpfl. die Steuer errechnet hat, dann erst recht, wenn dies die Verwaltung tut.

 

Rz. 13a

Ist die Steueranmeldung eine Voranmeldung, ist die Reichweite des § 176 AO aber begrenzt. § 176 AO schützt nur vor einer Änderung der konkreten Steuerfestsetzung, nicht aber vor einer neuen Steuerfestsetzung. Bei einer Voranmeldung hat häufig eine Jahresanmeldung bzw. eine Jahres-Steuerfestsetzung zu erfolgen, die eine erstmalige Steuerfestsetzung ist, keine Änderung der Voranmeldung. Tritt der den Vertrauensschutz hervorrufende Tatbestand in dem Zeitraum zwischen Abgabe der Voranmeldung und der Jahres-Steuerfestsetzung ein, ist die Berücksichtigung der Entscheidung des BVerfG oder des obersten Gerichtshofes des Bundes in der Jahres-Steuerfestsetzung nicht ausgeschlossen. Berücksichtigt wird die Entscheidung des Gerichts dann in einer erstmaligen Steuerfestsetzung, nicht bei einer Änderung einer Steuerfestsetzung. Bei Steueranmeldungen greift der uneingeschränkte Vertrauensschutz daher nur ein, wenn keine Jahres-Anmeldung mehr erfolgt, wie bei der LSt-Anmeldung. Soweit es sich um eine Voranmeldung handelt, auf die eine Jahres-Steueranmeldung oder Steuerfestsetzung erfolgt, wie bei der USt, geht der Vertrauensschutz hinsichtlich der Voranmeldung ins Leere.[5]

 

Rz. 14

§ 176 AO ist auch anwendbar für die Bildung der elektronischen Steuerabzugsmerkmale bzw. früher für Eintragungen auf der LSt-Karte. Beides wird wie eine Feststellung von Besteuerungsgrundlagen unter dem Vorbehalt der Nachprüfung behandelt.[6] Die Bedeutung dieser Anwendung des § 176 AO ist aber gering, da die elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale bindende Wirkungen nur für den LSt-Abzug, nicht aber für die ESt-Veranlagung entfalten.

LSt-Anmeldung und Pauschalierungsbescheid stehen zueinander im Verhältnis von erstmaligem Bescheid und Änderungsbescheid, da der Pauschalierungsbescheid die LSt-Anmeldung ändert. Der Vertrauensschutz greift daher ein.[7]

 

Rz. 15

Da § 176 AO für alle Steuerbescheide und wie Steuerbescheide behandelte Bescheide gilt, greift der Vertrauensschutz auch bei Verbrauchsteuerbescheiden (einschl. der EUSt) ein. Entsprechendes gilt für Verbrauchsteueranmeldungen.

 

Rz. 16

Für Zölle, Abschöpfungen und sonstige Eingangs- und Ausfuhrabgaben ist nationales Recht von EU-Recht verdrängt worden.[8] Für die Aufhebung und Änderung der Festsetzung von Bescheiden im Bereich des Zollrechts (Eingangsabgaben, Ausfuhrabgaben, Abschöpfungen) wird § 176 AO überlagert durch Art. 220, 235ff. ZK.[9] Der ZK enthält in Art. 120 ZK eine eigenständige Regelung, die § 176 AO entspricht. § 176 AO wird dadurch verdrängt.

 

Rz. 16a

Voraussetzung der Anwendung des § 176 AO ist weiterhin, dass die Änderung zuungunsten des Stpfl. wirken würde. Wirkt die Änderung zu seinen Gunsten, verhindert § 176 AO die Steuerfestsetzung nicht. Vertrauensschutz zugunsten der Finanzverwaltung ist nicht vor...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Vertrauensschutz bei rechtswidrigem Verwaltungshandeln
Bau Hausbau Neubau Merhfamilienhaus Kräne
Bild: Pixabay

Nimmt der Umsatzsteuerjahresbescheid den Regelungsgehalt vorheriger Voranmeldungsfestsetzungen in sich auf, ist für die Prüfung, zu welchem Zeitpunkt die in § 176 Abs. 2 AO genannte allgemeine Verwaltungsvorschrift als nicht mit dem geltenden Recht in Einklang stehend bezeichnet wurde, auf die jeweilige Voranmeldungsfestsetzung abzustellen.


Praxis-Tipp (Aktualisierung): Vorläufige Festsetzung von Erstattungszinsen möglich?
Prozent Prozentzeichen Wolken
Bild: Gerd Altmann/Pixabay

Das BVerfG hat am 8.7.2021 entschieden, dass § 233a i. V. m. § 238 Abs. 1 Satz 1 AO mit Artikel 3 Abs. 1 GG unvereinbar ist, soweit der Zinsberechnung für Verzinsungszeiträume ab dem 1.1.2014 ein Zinssatz von 0,5 % pro Monat zugrunde gelegt wird.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 17... / 3.1.1 Aufhebung oder Änderung eines Steuerbescheids
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 17... / 3.1.1 Aufhebung oder Änderung eines Steuerbescheids

  Rz. 17 Zur Anwendung der Vorschrift auf Steuerbescheide und gleichgestellte Bescheide Rz. 12ff. Der Vertrauensschutz greift bei allen Tatbeständen des § 176 AO, und zwar sowohl bei den Tatbeständen des Abs. 1 als auch denen des Abs. 2, nur ein, wenn ein ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren