Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sauer, SGB II § 13 Verordnungsermächtigung / 2.2.1 Nicht zu berücksichtigendes Einkommen nach § 1 Abs. 1 Bürgergeld-V

Franz-Josef Sauer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 15

Geringe Einnahmen (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 Bürgergeld-V)

§ 1 Abs. 1 Nr. 1 Bürgergeld-V bestimmt eine Grenze für geringe regelmäßige und unregelmäßige Einnahmen von 10,00 EUR je Kalendermonat.

 

Rz. 16

§ 1 Abs. 1 Nr. 2 Alg II-V a. F. stellte die Leistungen von der Berücksichtigung als Einkommen frei, die ausdrücklich dazu erbracht werden, dass ein Leistungsberechtigter nach § 28 Abs. 6 den Eigenanteil von 1,00 EUR täglich für ein gemeinsames Mittagessen nicht selbst ganz oder teilweise aus den ersparten häuslichen Verbrauchsausgaben aufbringen musste. Die Regelung wurde nach Wegfall des Eigenanteils durch das Starke-Familien-Gesetz aufgehoben.

 

Rz. 17

Einnahmen aus Kapitalvermögen (§ 1 Abs. 1 Nr. 3 Bürgergeld-V)

§ 1 Abs. 1 Nr. 3 Bürgergeld-V stellt Einnahmen aus Kapitalvermögen von der Berücksichtigung als Einkommen bis zu 100,00 EUR je Kalenderjahr frei. Übersteigende Einnahmen sind nach Maßgabe der §§ 11 ff. zu berücksichtigen.

 

Rz. 18-23

(unbesetzt)

 

Rz. 24

Steuerfreie Einnahmen einer Pflegeperson (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 Bürgergeld-V)

Die Steuerfreiheit der Einnahmen richtet sich nach § 3 Nr. 36 EStG. Danach sind Einnahmen für Leistungen zur Grundpflege oder hauswirtschaftlichen Versorgung bis zur Höhe des Pflegegeldes nach § 37 SGB XI steuerfrei (mindestens aber bis zur Höhe des Entlastungsbetrags nach § 45 Abs. 1 Satz 1 EStG), wenn diese Leistungen von Angehörigen des Pflegebedürftigen oder von anderen Personen erbracht werden, die damit eine sittliche Pflicht i. S. d. § 33 Abs. 2 EStG gegenüber dem Pflegebedürftigen erfüllen (sog. weitergegebenes Pflegegeld). Die Steuerfreiheit betrifft auch das Pflegegeld aus privaten Versicherungsverträgen nach den Vorgaben des SGB XI oder eine Pauschalbeihilfe nach Beihilfevorschriften für häusliche Pflege. Als Einkommen unberücksichtigt bleiben demnach je nach Pflegegrad (bis 2016 Pflegestufe) je Kalendermonat 316,00 EUR (für Pflegebedürftige des Pflegegrades 2), 545,00 EUR (für Pflegebedürftige des Pflegegrades 3), 728,00 EUR (für Pflegebedürftige des Pflegegrades 4) und 901,00 EUR (für Pflegebedürftige des Pflegegrades 5).

 

Rz. 25

Bei aus öffentlichen Kassen gezahltem Pflegegeld für Kinder in Familienpflege handelt es sich um steuerfreie Einnahmen gemäß § 3 Nr. 11 EStG. Voraussetzung für diese steuerliche Einordnung ist, dass es sich um eine auf Dauer angelegte Pflege handelt und die Pflege nicht erwerbsmäßig betrieben wird. Tagespflegepersonen, die das Kind in der Wohnung der leiblichen Eltern betreuen, stehen regelmäßig in einem Arbeitsverhältnis. Diese Fälle werden von § 1 Nr. 4 der Bürgergeld-V nicht erfasst (vgl. § 11a Abs. 3 Satz 2 Nr. 2).

 

Rz. 26

Auslandsverwendungszuschlag und Leistungszuschlag für Soldaten (§ 1 Abs. 1 Nr. 5 Bürgergeld-V)

Abs. 1 Nr. 5 Bürgergeld-V verfolgt insbesondere das Ziel, einen Anreiz für humanitäre Auslandseinsätze von Reservisten der Bundeswehr zu schaffen. Das Bundesministerium des Innern wird durch § 58a BBesG ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium der Finanzen und dem Bundesministerium der Verteidigung durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates die Gewährung eines Auslandsverwendungszuschlags (§ 8f Wehrsoldgesetz) an Beamte, Richter und Soldaten, die im Ausland im Rahmen von humanitären und unterstützenden Maßnahmen verwendet werden, nach Maßgabe der folgenden Absätze zu regeln.

 

Rz. 27

Der Zuschlag wird z. B. für Einsätze im Rahmen der KFOR, SFOR, Enduring Freedom, ISAF, UNOMIG, UNMEE und Active Endeavour gezahlt.

 

Rz. 28

Überbrückungsbeihilfe (§ 1 Abs. 1 Nr. 6 Bürgergeld-V)

Die Privilegierung ist der Personengruppe zuzurechnen, die bei ausländischen Streitkräften beschäftigt war und zu deren besonderen Arbeitsbedingungen es gehörte, stets mit dem Wegfall des Arbeitsplatzes aus militärischen Gründen rechnen zu müssen. Für solche Fälle oblag es nach dem Truppen-Statut bzw. dem Zusatzabkommen den deutschen Behörden, als Zuständige für Arbeitsbedingungen auch Tarifverträge im Einvernehmen mit den Behörden einer Truppe oder eines zivilen Gefolges abzuschließen. Die Überbrückungsbeihilfe ist als geeignetes Instrument anzusehen, um im Einzelfall auftretenden Härten mit einem sozialen Ausgleich zu begegnen.

 

Rz. 29

Eigenheimzulage (§ 1 Abs. 1 Nr. 7 Alg II-V a. F.)

§ 1 Abs. 1 Nr. 7 Alg II-V a. F. beendete eine Ungleichbehandlung durch Berücksichtigung der Eigenheimzulage dann, wenn sie nicht zugunsten einer Bank abgetreten ist, sondern dem Hilfebedürftigen zugeflossen ist. Die Eigenheimzulage blieb dann als Einkommen unberücksichtigt, wenn sie tatsächlich zur Finanzierung einer Immobilie verwendet wurde. Im Falle der Auszahlung durch das Finanzamt an sich selbst musste der Hilfebedürftige den Nachweis erbringen, dass er die Eigenheimzulage an den Finanzierungspartner weitergeleitet hat. Nach Auffassung des BSG durfte die Eigenheimzulage auch vor Aufnahme in den Katalog des § 1 Abs. 1 Alg II-V a. F. nicht als Einkommen berücksichtigt werden. Sie konnte auch direkt zur Errichtung der Immobilie verwendet werden, auch in Ei...

Dieser Inhalt ist unter anderem im SGB Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankengeld (Zusammentreffen mit Rente)
    350
  • Pflegegeld (Pflegeversicherung) / 2.3 Sterbemonat
    180
  • Ruhen des Leistungsanspruchs (Krankenversicherung) / 7 Beitragsrückstände
    105
  • Freiwillige Krankenversicherung (Sozialhilfeempfänger)
    95
  • Wohngeld / 3.4.2 Abzugs-/Freibeträge
    73
  • Sperrzeit (Tatbestände) / 2.3 Kausalität und schuldhafte Herbeiführung der Arbeitslosigkeit
    72
  • Krankengeld (Berechnung und Zahlung) / 3.2 Rückwirkende Erhöhung des Arbeitsentgelts
    60
  • Aufhebung von Verwaltungsakten
    49
  • Erstattungsansprüche zwischen Sozialleistungsträgern / 4.2 Verjährung
    49
  • Kurzzeitpflege bei fehlender Pflegebedürftigkeit
    47
  • Anschlussrehabilitation / 4.4 Frist
    41
  • Zeitrente / 1.3 Befristung bei Arbeitsmarktrenten
    41
  • Kinderzuschlag / 2.2 Berücksichtigung von Vermögen
    40
  • Jansen, SGG § 83 Widerspruch
    38
  • Erstattungsansprüche zwischen Sozialleistungsträgern / 1.4 Unzuständiger Leistungsträger
    35
  • Wiedereinsetzung in den vorigen Stand / 1 Verwaltungsverfahren
    34
  • Beratungseinsatz (Pflegeversicherung) / 3.4.2 Folgen bei fehlendem Beratungseinsatz
    32
  • Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag (für Rentner) / 2 Privat versicherte Rentner
    30
  • Mehrbedarf (Sozialhilfe) / 2 Personenkreis
    25
  • Versicherungspflicht von Pflegepersonen in der Rentenver ... / 4.3 Fortbestand der Versicherungspflicht bei Unterbrechung der Pflege
    25
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt SGB Office Professional
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sozialwesen
Bürgergeld: Jobcenter darf Geldgeschenk für Pilgerreise anrechnen
Justizia Gerechtigkeit Urteil
Bild: Pexels/Ekaterina Bolovtsova

Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass ein Berliner Jobcenter ein Geldgeschenk in Höhe von 65.250 Euro, das eine Familie für eine Pilgerreise nach Mekka erhalten hatte, als Einkommen bzw. Vermögen auf das Bürgergeld anrechnen darf.


Gesetzgebung: Neuregelung beim Kinderkrankengeld ab 2024
Doctor listening to girl's breathing
Bild: Haufe Online Redaktion

Am 15.12.2023 wurde das Pflegestudiumstärkungsgesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, nachdem zuvor der Deutsche Bundesrat dem vom Deutschen Bundestag beschlossenen Gesetzentwurf zustimmte. Damit werden für das Kinderkrankengeld mit Wirkung zum 1.1.2024 neue Regelungen eingeführt.


So geht's: Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Bild: Haufe Shop

Förderprojekte spielen in der sozialen Arbeit eine entscheidende Rolle. Mit diesem Buch finden Sie sich im „Förderdschungel“ zurecht und bauen erfolgreich ein Fördermittelmanagement auf. Die Autorin bietet mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Beispielen alles für eine gelungene Projektumsetzung.


Haufe Fachmagazine
Zum Sozialwesen Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren