Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG Überb ... / 187. Gesetz zur Änderung u Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung u des steuerlichen Reisekostenrechts v 20.02.2013, BGBl I 2013, 285

Dr. Horst Bitz
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 207

Stand: EL 102 – ET: 11/2013

Der Bundestag ist am 17.01.2013 einer Empfehlung des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vom 12.12.2012 (BT-Drucks 17/11 841) zum Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts gefolgt u hat dessen Einigungsvorschlag angenommen. Die Zustimmung des Bundesrats erfolgte am 06.02.2013. Das Gesetz enthält vor allem Regelungen zum steuerlichen Reisekostenrecht u zur Vereinfachung der Durchführung der ertragsteuerlichen Organschaft sowie eine Verdoppelung des Verlustrücktrags. Darüber wird die sog doppelte Verlustnutzung negativer Einkünfte eines Organträgers in § 14 Abs 5 KStG neu geregelt.

Die Änderungen im EStG betreffen im Einzelnen:

Anwendung nach § 52 EStG:

Die Anwendung der nachfolgend dargestellten Änderungen soll grundsätzlich erst ab dem 01.01.2014 erfolgen (§ 52 Abs 1 u 12 S 4 – 5 EStG). Die rd Verdoppelung des Höchstbetrags beim Verlustrücktrag (s § 10d Abs 1 S 1 EStG) ist bereits auf Verluste anzuwenden, die im VZ 2013 nicht ausgeglichen werden können (§ 52 Abs 25 S 7 EStG).

§ 3 Nr 13 u Nr 16 EStG:

Im Bereich des steuerfreien ArbG-Ersatzes des § 3 Nr 13 EStG werden die Änderungen des künftig in § 9 Abs 1 Nr 5 u Abs 4a EStG neu geregelten Abzugs der Mehraufwendungen für eine beruflich veranlasste doppelte Haushaltsführung sowie der Mehraufwendungen für Verpflegung nachvollzogen.

Entsprechendes gilt für § 3 Nr 16 EStG, der darüber hinaus an die gesamten Änderungen im Bereich der WK (Reisekosten, Umzugskosten oder Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung) angepasst wird.

Es handelt sich um konsequente Folgeänderungen zur Anpassung an die Änderungen und Vereinfachungen beim WK-Abzug, die in gleicher Weise im Bereich des steuerfreien ArbG-Ersatzes umgesetzt werden sollen.

§ 4 Abs 5 Nr 5 u Nr 6a EStG (neu):

Der Abzug von Mehraufwendungen für Verpflegung wird zukünftig in § 9 Abs 4a EStG geregelt.

§ 4 Abs 5 Nr 5 EStG enthält lediglich einen Verweis darauf. § 9 Abs 4a EStG wird demnach auch für den BA-Abzug von Mehraufwendungen für eine betrieblich veranlasste Verpflegung bei den Einkünften aus LuF, Gewerbebetrieb u selbständiger Arbeit angewandt.

Ebenso werden die in § 9 Abs 1 S 3 Nr 5 S 1 – 4 EStG geregelten Abzüge für Mehraufwendungen für eine beruflich veranlasste doppelte Haushaltsführung u die im neuem § 9 Abs 1 S 3 Nr 5a EStG erstmals gesetzlich geregelten Abzüge für beruflich veranlasste Übernachtungskosten lt Nr 6a des § 4 Abs 5 EStG durch Verweis entsprechend für den betrieblichen Bereich angewendet.

§ 8 Abs 2 S 3 – 4 u 8 – 9 EStG:

§ 8 Abs 2 S 3 – 4 EStG: Privatnutzung von PKW: Bei der Ermittlung des geldwerten Vorteils durch die Überlassung von Firmen- o Dienst-Pkw an den ArbN werden die sich aus der neuen Definition des Begriffs der "ersten Tätigkeitsstätte" eines ArbN in § 9 Abs 4 EStG sowie der klarstellenden Regelung für die Fahrten zu einem weiträumigen Tätigkeitsgebiet in § 9 Abs 1 Nr 4a S 3 EStG ergebenden Änderungen übernommen. Wegen Urt des BFH v 09.06.2011 sowie des anschließenden -Schreibens des BMF v 15.12.2011, BStBl I 2012, 57 konnte geltend gemacht werden, dass möglicherweise keine regelmäßige Arbeitsstätte vorliege. Zukünftig wird es idR eine "erste Tätigkeitsstätte" geben.

§ 8 Abs 2 S 8 – 9 EStG zur Mahlzeitengestellung lauten:

Zitat

Wird dem ArbN während einer beruflichen Tätigkeit außerhalb seiner Wohnung und ersten Tätigkeitsstätte vom Arbeitgeber oder auf dessen Veranlassung von einem Dritten eine Mahlzeit zur Verfügung gestellt, ist diese Mahlzeit mit dem Wert nach S 6 (maßgebender amtlicher Sachbezugswert nach der SvEV) anzusetzen, wenn der Preis für die Mahlzeit 60 EUR nicht übersteigt. Der Ansatz einer nach S 8 bewerteten Mahlzeit unterbleibt, wenn beim ArbN für ihm entstehende Mehraufwendungen für Verpflegung ein WK-Abzug nach § 9 Abs 4a S 1 – 7 in Betracht käme.

Hierzu s nachfolgend zu § 9 Abs 4a EStG. Durch den Verzicht auf die Besteuerung des geldwerten Vorteils bei gleichzeitigem Wegfall des WK-Abzugs sollen ArbG, ArbN und Verwaltung entlastet werden.

§ 9 Abs 1 S 3 Nr 4 EStG:

Die Regelungen zur Entfernungspauschale bleiben unverändert. Es wird lediglich der Begriff der "regelmäßigen Arbeitsstätte" durch den Begriff "erste Tätigkeitsstätte" ersetzt.

§ 9 Abs 1 Nr 4a EStG:

Die steuerliche Berücksichtigung von Fahrtkosten im Zusammenhang mit einer auswärtigen beruflichen Tätigkeit bleibt unverändert. Bei beruflich veranlassten Fahrten, die nicht Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte iSv § 9 Abs 4 EStG o Familienheimfahrten sind, können die Fahrtkosten mit den tatsächlich entstandenen Aufwendungen o anhand der Kilometerpauschalen entsprechend der höchsten Wegstreckenentschädigung nach dem BundesreisekostenG (zB Pkw mit 0,30 EUR je gefahrenem km) als WK angesetzt werden.

Für die Fahrten von der Wohnung zu einem vom ArbG dauerhaft festgelegten Ort, an dem sich der ArbN aufgrund seiner arbeitsvertraglichen Festlegungen regelmäßig einzufinden o seine dienstlichen Tätigke...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    218
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    137
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    126
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    110
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    109
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    98
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    97
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    94
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    86
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    84
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    82
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    82
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    82
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    78
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    69
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    69
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    69
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    66
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    65
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    62
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 7. Änderungen durch das Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts und das KroatienAnpG
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 7. Änderungen durch das Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts und das KroatienAnpG

  Rn. 1719b Stand: EL 168 – ET: 10/2023 Durch das Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts vom 20.02.2013 (BGBl I 2013, 285; auch s Änderungen durch das KroatienAnpG vom 25.07.2014, BGBl I ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren