Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

G. Einzelne Rückstellungen (Rn. 229 – 256 kommentiert von Mayer-Wegelin)

Dr. Eberhard Mayer-Wegelin, Prof. Dr. Harald Kessler
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 229

Stand: EL 15 – ET: 11/2012

Rückstellungen kommen insbes. für folgende Fälle in Betracht:

(1) Abbruchverpflichtung: Die vertragliche Verpflichtung zum Abbruch von Gebäuden oder betrieblichen Anlagen, die der Kaufmann auf fremdem Grund und Boden errichtet hat, führt zu einer Rückstellung für die am Ende der Nutzung anfallenden Abbruchkosten (vgl. auch BFH-Urt. v. 19.02.1975, BStBl. II 1975, S. 480ff.). Dies gilt auch dann, wenn ungewiss ist, zu welchem Zeitpunkt das Nutzungsverhältnis endet (vgl. BFH-Urt. v. 28.03.2000, BStBl. II 2000, S. 612). Bei einer öffentlich-rechtlichen Abbruchverpflichtung sind die Kosten ebenfalls zurückzustellen.
(2) Abraumbeseitigung: Fehlt es an einer zivilrechtlichen oder öffentlich-rechtlichen Verpflichtung zur Abraumbeseitigung, so richtet sich die Rückstellungsbildung nach Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 (vgl. HdR-E, HGB § 249, Rn. 86ff.). Liegt jedoch eine solche Verpflichtung vor, so besteht schon Passivierungszwang nach § 249 Abs. 1 Satz 1 ohne die in Satz 2 Nr. 1 enthaltenen Einschränkungen.
(3) Abrechnungskosten: vgl. Nr. (54).
(4)

Altlastensanierung: Liegt eine Vfg. der zuständigen Umweltbehörde vor, so ist die zugrunde liegende öffentlich-rechtliche Verpflichtung hinreichend konkretisiert und die Inanspruchnahme des Kaufmanns wahrscheinlich. Bei anderen Altlasten wird sich i. d. R. kraft Gesetzes eine konkrete Handlungspflicht ergeben; problematisch ist jedoch die Frage, ob der Kaufmann mit einer Inanspruchnahme rechnen muss. Nach Auffassung des BFH (Urt. v. 19.10.1993, BStBl. II 1993, S. 891) droht diese nur dann, wenn die Altlast der Behörde bekannt ist oder deren Kenntnisnahme unmittelbar bevorsteht. Die neuere Rspr. (HdR-E, HGB § 249, Rn. 58, 103) stellt darauf ab, ob der Kaufmann ernsthaft mit der Erfüllung seiner Verpflichtung rechnen muss, die bloße Möglichkeit der Inanspruchnahme reiche nicht aus.

Dies ist zu eng (vgl. HdR-E, HGB § 249, Rn. 103, m. w. N.). Die Kenntnisnahme kann allerdings vom Kaufmann durch eine Anzeige selbst herbeigeführt werden. Ferner wird darauf hingewiesen, dass die Kenntnis der Finanzverwaltung von der Rückstellungsbildung und ihre Weitergabemöglichkeit als unmittelbar bevorstehende Kenntnisnahme durch die Umweltbehörde anzusehen ist (vgl. Herzig, N. 1994, S. 20; vgl. ausführlich HdR-E, HGB § 249, Rn. 104).

(5) Altreifen: Das BMF (1992, S. 554) vertritt die Auffassung, dass eine Rückstellung wegen Vernichtung gelagerter Altreifen nicht zulässig sei, solange noch kein Verwaltungsakt einer Behörde mit der Verpflichtung zur Entsorgung vorliegt. Dem kann nicht gefolgt werden (vgl. hierzu HdR-E, HGB § 249, Rn. 109ff.).
(5a) Anliegerbeiträge: Rückstellungen für Anliegerbeiträge sind zu bilden, sofern es sich nicht um AK oder HK handelt; dies gilt für Anliegerbeiträge (sog. Ergänzungsbeiträge), die nicht an die erstmalige Erschließung eines Grundstücks anknüpfen (vgl. BFH-Urt. v. 03.08.2005, DB 2006, 189).
(6)

Arbeitsverhältnisse: Unter diesem Oberbegriff wird eine Vielzahl von Rückstellungsmöglichkeiten diskutiert. Für Arbeitsverhältnisse als Dauerschuldverhältnisse gelten die normalen Grundsätze (vgl. HdR-E, HGB § 249, Rn. 61ff. und HdR-E, HGB § 249, Rn. 147ff.). Rückstellungen können daher unter zwei Aspekten gebildet werden: einmal als Verbindl.-Rückstellungen für Erfüllungsrückstände, zum anderen als Drohverlustrückstellungen bei Unausgewogenheit der beiderseitigen Verpflichtungen. Ein Erfüllungsrückstand liegt vor, wenn der AN eine Vorleistung erbracht hat und die damit zusammenhängende Gegenleistung des Arbeitgebers noch nicht geleistet ist, so bei Abfindungen für ausscheidende und Gehaltsfortzahlungen für freigestellte Mitarbeiter, beim sog. Gnadenquartal (Lohnfortzahlung nach dem Tod) oder auch bei Jubiläumszuwendungen (vgl. Nr. (37)) und rückständigem Urlaub (vgl. Nr. (68)). Für selbstständige Nebenverpflichtungen sind eigenständige Rückstellungen zu bilden, doch sind die einzelnen Regelungen eines Arbeitsvertrags i. d. R. unselbstständige Bestandteile des Vertragsverhältnisses (z. B. auch die Urlaubsvereinbarung, vgl. BFH-Urt. v. 26.06.1980, BStBl. II 1980, S. 506); anders bei Sozialplanverpflichtungen (vgl. Nr. (61)). I. R. d. Drohverlustrückstellung legt der BFH eine weitgehende Vermutung der Ausgeglichenheit der beiderseitigen Leistungen zugrunde, da der Wert der Arbeitsleistung schwer objektiv festzustellen ist. Daher werden Rückstellungen für Sozialverpflichtungen gegenüber AN, z. B. aufgrund einer Verdienstsicherungsklausel, steuerrechtl. nicht anerkannt (vgl. BFH-Urt. v. 25.02.1986, BStBl. II 1986, S. 465 und v. 16.12.1987, BStBl. II 1988, S. 338; Bordewin, A. 1985, S. 16; demgegenüber sieht der HFA des IDW eine Verpflichtung zur Bildung einer Rückstellung, vgl. Schülen, W. 1983, S. 662). Die Ausgeglichenheitsvermutung ist auch zugrunde zu legen für steigenden Urlaubsanspruch nach Alter und Betriebszugehörigkeit, Bildungsurlaub, Sonderbelastungen für Rückversetzung von Auslandsmitarbeitern, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall (vgl. hierzu B...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Rückstellungsbildung und Altersfreizeit
Älterer Mann an Maschine in der Produktion
Bild: Corbis

Altersfreizeitvereinbarungen wie z. B. die Gewährung zusätzlicher Urlaubstage ab Vollendung des 60. Lebensjahres sind weit verbreitet. Der BFH billigt hierfür grundsätzlich die Bildung einer Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten und wendet sich damit gegen die bisherige Verwaltungsauffassung.


Garantierückstellung: Praxisfall: Bildung einer Rückstellung
Elevated view of man's hand turning combination lock of safe
Bild: Haufe Online Redaktion

Rückstellungen sind für ungewisse vertragliche oder gesetzliche Gewährleistungsansprüche zu passivieren, deren Verursachung durch Lieferung(en) im laufenden Geschäftsjahr liegt. Für Garantie- bzw. Gewährleistungsrückstellungen gelten die allgemeinen Grundsätze zur Zulässigkeit von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten.


Praxis-Tipp: Rückstellungen für Nachforderungen nicht hinterzogener Steuern
Steuerunterlagen mit Taschenrechner
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Zu welchem Zeitpunkt sind Steuernachforderungen infolge einer Außenprüfung, die nicht auf einer Steuerhinterziehung beruhen, zu berücksichtigen?


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


Küting/Weber, Handbuch der ... / IV. Bewertung einzelner Rückstellungen
Küting/Weber, Handbuch der ... / IV. Bewertung einzelner Rückstellungen

  Rn. 350 Stand: EL 19 – ET: 05/2014 (1) Abbruch- und Entfernungsverpflichtungen: Verpflichtungen zur Beseitigung von Betriebsgebäuden, Betriebsvorrichtungen u. Ä. aufgrund öffentlich-rechtl. Bestimmungen oder vertraglicher Vereinbarungen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren