Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG Anhang 1 zu § 15: GmbH & Co. KG s ... / 4.5.7 Pensionszusagen

Dr. Tobias Hagemann
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 124

Der RFH und BFH hatten Pensionszusagen an Gesellschafter von Personengesellschaften zunächst als betrieblich bedingt angesehen und dementsprechend Zuführungen zu Rückstellungen als Betriebsausgaben anerkannt. Erst 1967 wurde eine derartige Zusage als Gewinnverteilungsabrede zwischen den Gesellschaftern eingestuft.[1] An dieser grundsätzlichen Beurteilung hat sich bis heute nichts geändert.

 

Rz. 125

Im Hinblick auf diese Rspr. und mit Rücksicht auf die Behandlung der laufenden Tätigkeitsvergütung war es nur konsequent, Pensionszusagen an Kommanditisten, die als Geschäftsführer der Komplementär-GmbH mittelbar für die KG tätig sind, mit ertragsteuerlicher Wirkung nicht anzuerkennen (Rz. 126).

Die Behandlung einer Pensionszusage an den Gesellschafter-Geschäftsführer einer Personengesellschaft als Gewinnverteilungsabrede hat der BFH mehrfach und ausdrücklich bestätigt.[2] Er hat an dieser Auffassung auch nach Aufgabe der Gepräge-Rspr. (Rz. 22-24) festgehalten.

 

Rz. 125a

Hat eine Personengesellschaft einem Gesellschafter eine Pensionszusage erteilt und hierfür in ihrer Steuerbilanz eine Rückstellung nach § 6a EStG gebildet, ist in der Sonderbilanz des Begünstigten unabhängig davon eine entsprechende Forderung zu aktivieren (korrespondierende Bilanzierung), ob zum Bilanzstichtag lediglich ein Pensionsversprechen vorliegt[3] oder ob die Pensionsberechtigung zu diesem Zeitpunkt arbeitsrechtlich bereits unverfallbar ist.[4] Der Ausgleich für die von der Personengesellschaft gebildete Pensionsrückstellung durch die Erfassung von Sondervergütungen ist in der Sonderbilanz des begünstigten Gesellschafters vorzunehmen.[5]

Die Finanzverwaltung hat die Grundsätze der BFH-Rspr. im Wesentlichen übernommen.[6] Entgegen bisheriger Verwaltungsauffassung ist für eine Pensionszusage einer Personengesellschaft auf Gesellschaftsebene eine Rückstellung zu bilden, wobei die Grundsätze des § 6a EStG zu beachten sind (§ 6a EStG Rz. 107).

 

Rz. 126

Es macht in diesem Zusammenhang keinen Unterschied, ob die Pensionszusage von der GmbH & Co. oder von der Komplementär-GmbH stammt. Die Zuführungen zur Pensionsrückstellung erhöhen ebenso wie die laufenden Tätigkeitsvergütungen an den Kommanditisten dessen Sonderbetriebs-Gewinn im Rahmen der GmbH & Co. Der bei Aufbau einer Rückstellung fehlende Geldzufluss beim begünstigten Gesellschafter steht dem nicht entgegen.

 

Rz. 127

Gewährt die Komplementär-GmbH eine Pensionszusage an einen Kommanditisten, ergibt sich für die GmbH im Rahmen der GmbH & Co. ein Sonderbetriebsaufwand, der durch den Ansatz eines gleich hohen Anspruchs auf Sondervergütung in der Sonderbilanz des Kommanditisten-Geschäftsführers auszugleichen ist. Der BFH verlangt insoweit eine korrespondierende Bilanzierung.[7] Die KG-Bilanz bleibt also hiervon unberührt. Die Zusage wird in der GmbH-Bilanz passiviert und führt zu einer Sonderbetriebsausgabe der Komplementärin. Der Pensionsanspruch stellt bei dem begünstigten Kommanditisten Sonderbetriebsvermögen dar.[8]

Eine Pensionsrückstellung kann für einen Kommanditisten-Geschäftsführer nur dann gewinnwirksam gebildet werden, wenn der Pensionsberechtigte nicht die Geschäfte der KG, sondern die der GmbH führt, soweit sich diese auf den eigenen Geschäftsbetrieb der GmbH beziehen (Rz. 120; § 6a EStG Rz. 107).[9] In diesem Fall muss die Pensionszusage von der GmbH erteilt sein. Für eine solche Rückstellung gelten die Grundsätze für die Behandlung von Pensionsrückstellungen zugunsten von Gesellschafter-Geschäftsführern (§ 6a EStG 102ff.).

 

Rz. 127a

Besonderheiten gelten hinsichtlich der Frage des Beginns einer Pensionszusage gegenüber dem gesellschaftsfremden Geschäftsführer der Komplementär-GmbH, wenn der Begünstigte zuvor Geschäftsführer des Einzelunternehmens war, welches in die GmbH & Co. KG eingebracht wurde. Hierzu hat der BFH entschieden, dass die Beschäftigungszeit beim Einzelunternehmen in die Berechnung der Höhe der Pensionsrückstellung nur dann einzubeziehen sei, wenn der betreffende Geschäftsführer zuvor bei einem Einzelunternehmen angestellt war, das in die GmbH & Co. KG eingebracht worden ist.[10]

Die Pensionsrückstellung[11] darf höchstens mit dem Teilwert der Pensionsverpflichtung angesetzt werden (§ 6a Abs. 3 EStG). Der für die Berechnung der Pensionsrückstellung zugrunde zu legende Barwert der künftigen Pensionsleistungen richtet sich dabei nach Jahresbeträgen (§ 6a Abs. 3 Nr. 1 EStG), die an den Beginn des Dienstverhältnisses anknüpfen. Dieser Zeitpunkt bleibt auch maßgebend, wenn der Betrieb auf einen anderen Inhaber übergeht, da der neue Betriebsinhaber kraft § 613a BGB in die Rechte und Pflichten aus den bestehenden Arbeitsverhältnissen eintritt. Der BFH sah es in diesem Fall als geboten, die vom Geschäftsführer während seiner Tätigkeit im Einzelunternehmen geleisteten Vordienstzeiten (§ 6a EStG Rz. 86ff.) bei der Bildung der Pensionsrückstellung anzurechnen. Der BFH bezweifelt allerdings, ob die Vordienstzeiten eines in einem Einzelunternehmen angestellten Geschäftsführers auch d...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


Pensionsrückstellung der KG für Pensionszusage der Komplementär-GmbH an gesellschaftsfremden Geschäftsführer
Pensionsrückstellung der KG für Pensionszusage der Komplementär-GmbH an gesellschaftsfremden Geschäftsführer

  Leitsätze (amtlich) Sagt die Komplementär-GmbH einer GmbH & Co. KG ihrem gesellschaftsfremden Geschäftsführer eine Pension zu und kann sie nach dem Gesellschaftsvertrag von der KG Ersatz der Versorgungsleistungen verlangen, so ist die bei der GmbH zu ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren