Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Drüen, UmwStG § 20 Einbringung von Unternehmen ... / 3.3.1.4 Mitunternehmeranteil

Dr. Elisabeth Wöhrle
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 125

Der Gesellschafter einer gewerblichen, freiberuflichen oder land- und forstwirtschaftlichen Personengesellschaft kann als Ausgangsrechtsträger auch seinen Mitunternehmeranteil einbringen.[1] Der Mitunternehmeranteil besteht zum einen aus dem zivilrechtlichen Anteil am Gesamthandsvermögen der Personengesellschaft. Zum anderen gehört zu dem Mitunternehmeranteil eines Gesellschafters unstreitig auch das Sonderbetriebsvermögen I und II dieses Gesellschafters. Streitig kann sein, ob insbesondere das Sonderbetriebsvermögen II eine wesentliche Betriebsgrundlage darstellen kann.

 

Rz. 126

Zu der Auffassung, dass das Sonderbetriebsvermögen I eine wesentliche Betriebsgrundlage darstellt, gelangt man, wenn man korrekterweise den Mitunternehmeranteil als einen Anteil am Betrieb der Personengesellschaft betrachtet und für die Frage der wesentlichen Betriebsgrundlage darauf abstellt, ob das Sonderbetriebsvermögen für den Betrieb der Personengesellschaft eine wesentliche Grundlage darstellt. Folglich ist bei einem zur Nutzung überlassenen Grundstück die Eigenschaft als wesentliche Betriebsgrundlage zu bejahen, während sie bei einer bloßen Geldforderung aufgrund einer Darlehensgewährung zu verneinen wäre.

Rz. 126a – 126b einstweilen frei

 

Rz. 126c

Der I. Senat des BFH[2] hält die Eigenschaft auch von Sonderbetriebsvermögen II, insbesondere in der Form von Anteilen an einer Komplementär-GmbH, als wesentliche Betriebsgrundlage eines Mitunternehmeranteils grundsätzlich für möglich, und zwar dann, wenn der Einfluss des Mitunternehmers auf die Geschäftsführung der KG durch die Beteiligung an der Komplementär-GmbH grundlegend erweitert wird. Dies sei aber nur dann der Fall, wenn erst die Beteiligung an der Komplementär-GmbH den Kommanditisten in die Lage versetze, über Fragen der laufenden Geschäftsführung der KG zu bestimmen. Der BFH hat es offengelassen, unter welchen besonderen Voraussetzungen dies nun tatsächlich der Fall sein könnte. Er hat sich lediglich dahingehend festgelegt, dass die Voraussetzungen auf jeden Fall dann nicht vorliegen, wenn der einzelne Mitunternehmer in der Komplementär-GmbH seinen geschäftlichen Betätigungswillen nicht durchsetzen könne, da er in der Gesellschafterversammlung nicht die erforderliche Stimmrechtsmehrheit besitze.

 

Rz. 126d

Letztlich dürften nach dieser Rspr. des BFH die Voraussetzungen für eine wesentliche Betriebsgrundlage nur dann vorliegen, wenn die Beteiligung an der Komplementär-GmbH die nach dem Gesellschaftsvertrag erforderliche Stimmrechtsmehrheit vermittelt und der Mitunternehmer nicht bereits ohne diese Stimmrechtsmehrheit in der Lage ist, über Fragen der laufenden Geschäftsführung zu bestimmen. So geht auch die Finanzverwaltung davon aus, dass bei einem Kommanditanteil von weniger als 50 % (keine Beherrschung der KG bereits allein durch die Stellung als Kommanditist) und mehrheitlichem Stimmrecht an der Komplementär-GmbH eine funktionale Wesentlichkeit der Beteiligung an der Komplementär-GmbH gegeben ist. Ist der Kommanditist hingegen aufgrund seiner Stimmrechte in der GmbH nicht dazu in der Lage, maßgebend auf die GmbH Einfluss zu nehmen, oder kann er bereits aufgrund seiner mehrheitlichen Beteiligung an der KG dort seinen geschäftlichen Betätigungswillen durchsetzen, stellt die Beteiligung an der Komplementär-GmbH keine funktional wesentliche Betriebsgrundlage dar. Eine funktional wesentliche Beteiligung soll jedoch unabhängig von den Beteiligungsverhältnissen bei der Komplementär-GmbH immer dann vorliegen, wenn der Kommanditist zu 100 % an der KG beteiligt ist, da die Komplementär-GmbH in diesem Fall benötigt wird, um eine (zweigliedrige) Personengesellschaft und damit eine Kommanditistenstellung zu begründen. Letztlich ist aber immer auf den Einzelfall abzustellen.[3]

 

Rz. 127

Soll ein Anteil an einer ausl. Gesellschaft eingebracht werden, entscheidet der Typenvergleich (Rz. 31) darüber, ob es sich um einen Anteil an einer Personengesellschaft oder um einen Anteil an einer Kapitalgesellschaft handelt. Auch ein Anteil an einer im Ausland als juristische Person anerkannten und dort auch körperschaftsteuerpflichtigen Gesellschaft, die aus deutscher Sicht nach dem Typenvergleich als steuerlich transparente Personengesellschaft zu betrachten ist, ist mithin als Mitunternehmeranteil zu beurteilen.[4]

 

Rz. 128

Handelt es sich um einen Anteil an einer nicht hybriden ausl. Personengesellschaft, die also auch in ihrem Sitzstaat nicht als Körperschaft der KSt unterworfen wird, so gelten die zum Sonderbetriebsvermögen genannten Grundsätze entsprechend, da die Fusionsrichtlinie[5] auf "reine" Personengesellschaften keine Anwendung findet und deshalb auch keine Schutzwirkung entfalten kann.

 

Rz. 129

Handelt es sich dagegen um einen Anteil an einer EU/EWR-Gesellschaft, die in ihrem Ansässigkeitsstaat als juristische Person der KSt unterworfen wird (hybride EU/EWR-Personengesellschaft), ist die Fusionsrichtlinie persönlich und sachlich anwendbar, sofern die in der Fusionsrichtlinie für den Ant...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Wachstumschancengesetz: Geplante Änderungen beim Optionsmodell des § 1a KStG
Wandelprojekte
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Bundestag hat am 17.11.2023 das "Wachstumschancengesetz" verabschiedet. Darin enthalten ist – neben zahlreichen weiteren Änderungen – die verbesserte Ausgestaltung des Optionsmodells gem. § 1a KStG.


BFH: Alle am 28.3.2024 veröffentlichten Entscheidungen
Bundesfinanzhof Schild
Bild: Haufe Online Redaktion

Am 28.3.2024 hat der BFH sieben sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Frotscher/Drüen, UmwStG § 2... / 3.3.1.2 Betrieb
Frotscher/Drüen, UmwStG § 2... / 3.3.1.2 Betrieb

  Rz. 79 Der in § 20 Abs. 1 UmwStG verwendete Begriff "Betrieb" als möglicher Einbringungsgegenstand ist im UmwStG nicht weiter definiert. Aus der fehlenden Betriebsdefinition im UmwStG, der systematischen Einbindung der Einbringungsvorschriften in das ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren