Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/P/M), Die Körperschaftsteuer, ... / 5.4.2.2 Sicherstellung der Besteuerung der stillen Reserven

Dr. Rolf Möhlenbrock, Torsten Werner
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tz. 82

Stand: EL 118 – ET: 05/2025

§ 3 Abs 2 S 1 Nr 1 Hs 2 UmwStG erlaubt den Bw-Ansatz nur, soweit sichergestellt ist, dass die in dem übergehenden Vermögen enthaltenen stillen Reserven (dh die Wertsteigerungen, s UmwSt-Erl 2025, Rn 03.17) später bei dem übernehmenden Rechtsträger der ESt oder KSt unterliegen. Sichergestellt ist die Besteuerung der stillen Reserven grds bei einer Verschmelzung von einer unbeschr stpfl Kö auf einen Rechtsträger, an dem nur unbeschr stpfl natürliche Personen oder Kö beteiligt sind. IdR ist auch bei nur beschr stpfl Gesellschaftern der Übernehmerin das Besteuerungsrecht sichergestellt, da im Inl zumindest eine BetrSt besteht, für die idR nach den einschlägigen DBA der BetrSt-Staat das Besteuerungsrecht hat. Da nach Verw-Auff auch eine Belastung mit ausl St ausreichend ist (s Tz 86), ist selbst bei Nichtbestehen einer inl BetrSt die Voraussetzung des § 3 Abs 2 S 1 Nr 1 UmwStG erfüllt. In diesem Fall kann sich eine zwingende Aufdeckung von stillen Reserven jedoch aus § 3 Abs 2 S 1 Nr 2 UmwStG ergeben (s Tz 100ff). Eine Sicherstellung ist auch gegeben, wenn die spätere Aufdeckung der stillen Reserven bei der Übernehmerin wegen eines Verlustvortrags nicht zur Festsetzung einer ESt oder KSt führt. GlA s Mertgen (in H/M/B, 6. Aufl, § 3 UmwStG Rn 116), s Schnitter (in F/D, § 3 UmwStG Rn 146) und s Schmitt (in S/H, 10. Aufl, § 3 UmwStG Rn 80). Wegen einer vergleichbaren Problematik iRd Anwendung des § 11 UmwStG, s § 11 UmwStG Tz 56ff.

 

Tz. 83

Stand: EL 118 – ET: 05/2025

Fraglich ist, ob bis zum VZ 2008 bei inl Immobilienvermögen, bei dem wegen § 49 Abs 1 Nr 2 Buchst f EStG nur der VG, nicht hingegen die lfd Eink zu Eink aus Gew-Betrieb führen (s Tz 77), die Besteuerung iSd § 3 Abs 2 S 1 Nr 1 Hs 2 UmwStG sichergestellt ist. UE bestehen Zweifel, da nach § 49 Abs 1 Nr 2 Buchst f EStG nur im Veräußerungsfall, nicht hingegen in anderen Fällen (zB bei Auflösung der Gesellschaft) die Besteuerung der stillen Reserven sichergestellt ist. Nach Verw-Auff muss jedoch die Besteuerung der Wertsteigerungen generell, dh nicht nur im Veräußerungsfall sichergestellt sein (s UmwSt-Erl 2025, Rn 03.17). Mertgen (in H/M/B, 6. Aufl, § 3 UmwStG Rn 111) will hingegen im Wege der teleologischen Reduktion die Bw-Fortführung zulassen.

 

Tz. 84

Stand: EL 118 – ET: 05/2025

Problematisch kann die Beteiligung von pers von der KSt befreiten Kö (insbes § 5 KStG) oder von jur Pers d öff Rechts sein. Die Besteuerung der stillen Reserven ist in diesen Fällen nur dann sichergestellt, wenn das Vermögen in den stpfl Bereich (wG, BgA) übergeht (s Schmitt, in S/H, 10. Aufl, § 3 UmwStG Rn 81; s Pyszka/Jüngling, BB-Special 1.2011, 4, 5; s Birkemeier, in R/H/vL, 3. Aufl, § 3 UmwStG Rn 179 und s Schnitter, in F/D, § 3 UmwStG Rn 147). Da die stillen Reserven nur dann nicht bereits nach § 3 Abs 2 S 1 Nr 1 Hs 1 UmwStG aufzudecken sind, wenn das übergehende Vermögen bei dem übernehmenden Rechtsträger BV darstellt (s Tz 75ff), dürfte das Vermögen idR in den stpfl Bereich übergehen (zB s § 5 Abs 1 Nr 9 KStG Tz 244). Handelt es sich bei der aufnehmenden Pers-Ges um eine gew geprägte vermögensverwaltende Pers-Ges, liegt nach dem Urt des BFH v 25.05.2011 (BStBl II 2011, 858) kein wG vor, so dass insoweit die Besteuerung der stillen Reserven nicht sichergestellt ist. Nach Verw-Auff (s Schr des BMF v 21.06.2017, BStBl I 2017, 880 Rn 7) führt die Beteiligung an einer nur gew geprägten Pers-Ges iSd § 15 Abs 3 Nr 2 EStG bei einer jur Pers d öff Rechts nicht zu einem BgA, so dass insoweit die Besteuerung der stillen Reserven nicht sichergestellt ist. AA s Storg (DStZ 2011, 784, 786) und s Schnitter (in F/D, § 3 UmwStG Rn 147). In seinem Urt v 25.03.2015 (BStBl II 2016, 172) hat der BFH die Frage offengelassen, da es sich im Urt-Fall um die Beteiligung an einer originär gew tätigen Pers-Ges gehandelt hat.

 

Tz. 85

Stand: EL 118 – ET: 05/2025

Eine Besteuerung der stillen Reserven ist auch dann nicht sichergestellt ist, wenn MU der übernehmenden Pers-Ges ein nach § 16 Abs 1 S 1 REITG st-befreites G-REIT ist. Bis zum Inkrafttreten des InvStRefG 2018 galt dies auch für ein stbefreites Zweckvermögen nach dem InvStG. GlA s Mertgen (in H/M/B, 6. Aufl, § 3 UmwStG Rn 115), s Schnitter (in F/D, § 3 UmwStG Rn 148) und s Birkemeier (in R/H/vL, 3. Aufl, § 3 UmwStG Rn 179). UE kann, entgegen der Auff von Bünning/Rohmert (BB 2009, 598) in diesen Fällen auch nicht auf die Besteuerung des Gesellschafters der Pers-Ges oder des Aktionärs des G-REITS abgestellt werden. Nach Inkrafttreten des InvStRefG 2018 unterliegen gem § 6 InvStG auf Fondsebene inl Beteiligungseinnahmen, inl Immobilienerträge und sonstige inl Eink der Besteuerung mit KSt. Insoweit kommt eine Aufdeckung der stillen Reserven nicht in Betracht. Bei der Umw einer Immobiliengesellschaft mit inl Grundbesitz dürfte dies somit nicht relevant sein (s Bünning, BB 2017, 1066). Soweit die übrigen Erträge eines Investmentfonds (zB Zinsen) nicht stb sind, ist die Besteuerung der stillen Reserven dagegen nicht sichergestel...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
M & A: Rückbeteiligung bei Unternehmensverkäufen: Chancen und Herausforderungen
Puzzle Pfeil weiß blau Konsolidierung
Bild: Fotolia

Unternehmensverkäufe können durch Rückbeteiligungen steuerlich optimiert werden. Diese Strategie ermöglicht Verkäufern, an zukünftigen Unternehmensentwicklungen teilzuhaben und bietet Investoren finanzielle Flexibilität. Der qualifizierte Anteilstausch ist hierbei ein entscheidendes Instrument.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 5.4.2.1 Übergang auf einen Rechtsträger mit Betriebsvermögen
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 5.4.2.1 Übergang auf einen Rechtsträger mit Betriebsvermögen

  Tz. 75 Stand: EL 118 – ET: 05/2025 § 3 Abs 2 S 1 Nr 1 UmwStG erlaubt den Bw- oder einen Zwischenwertansatz nur, soweit die übergehenden WG BV des übernehmenden Rechtsträgers werden. Es kommt nicht darauf an, ob das BV im Inl oder im Ausl belegen ist ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren