Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG München Beschluss vom 23.01.1998 - 7 V 3993/97 (veröffentlicht am 10.02.1998)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zur Verfassungsmäßigkeit des § 233a Abs. 2 a AO. Aufhebung der Vollziehung in Sachen. Zinsen zur Körperschaftsteuer 1995

 

Tenor

1. Der Bescheid über Zinsen zur Körperschaftsteuer 1995 vom 4. August 1997 wird in Höhe von 69.681 DM von der Vollziehung aufgehoben.

2. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsgegner auferlegt.

3. Die Beschwerde zum Bundesfinanzhof wird zugelassen.

 

Tatbestand

I.

Streitig ist im Einspruchsverfahren die Festsetzung von Zinsen zur Körperschaftsteuer 1995 unter Anwendung des § 233 a Abs. 2 a Abgabenordnung ohne Berücksichtigung der Körperschaftsteuer-Minderung gemäß § 27 Abs. 1 und 3 Satz 1 Körperschaftsteuergesetz aufgrund einer am 25.3.1996 beschlossenen Gewinnausschüttung für 1995.

Wegen des Sachverhalts im einzelnen wird auf die Akten und die von den Beteiligten eingereichten Schriftsätze Bezug genommen.

Die Antragstellerin beantragt die Aufhebung der Vollziehung des Bescheids über Zinsen zur Körperschaftsteuer 1995 vom 4.8.1997 in Höhe des auf die Körperschaftsteuer-Minderung entfallenden Betrages wegen ernstlicher Zweifel an deren Rechtmäßigkeit und wegen einer unbilligen, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotenen Härte.

Der Antragsgegner (Finanzamt) beantragt die Ablehnung des Antrags.

 

Entscheidungsgründe

II.

Der Antrag ist begründet, da bei der im Aussetzungsverfahren gebotenen und auch ausreichenden summarischen Beurteilung des Sachverhalts anhand der präsenten Beweismittel neben für die Rechtmäßigkeit sprechenden Umständen gewichtige, gegen die Rechtmäßigkeit sprechende Gründe vorliegen, die eine Unentschiedenheit oder Unsicherheit in rechtlicher oder Unklarheit in tatsächlicher Hinsicht bewirken (§ 69 Abs. 3 und Abs. 2 Finanzgerichtsordnung; Bundesfinanzhof-BFH-Beschlüsse vom 10.2.1967 III B 9/66, BFHE 87/447, BStBl III 1967, 182 und vom 5.3.1979 GrS 5/77, BFHE 127/140, BStBl II 1979, 50).

Der Senat hat zwar keine ernstlichen Zweifel, daß es sich bei der Gewinnausschüttung einer Kapitalgesellschaft für ein bestimmtes Wirtschaftsjahr, die erst nach Ablauf dieses Wirtschaftsjahres beschlossen werden kann und auch tatsächlich abfließt, im Hinblick auf § 27 Abs. 3 Körperschaftsteuergesetz um ein rückwirkendes Ereignis im Sinne des § 233 a Abs. 2 a Abgabenordnung handelt (vgl. auch BFH vom 2.7.1997 I R 25/96, BStBl II 1997, 74). Der Klammerhinweis in § 233 a Abs. 2 a Abgabenordnung auf § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und Abs. 2 Abgabenordnung bezieht sich allein auf die Auslegung des Begriffes „rückwirkendes Ereignis” und setzt nicht, wie die Antragstellerin meint, die für die Rechtsfolge des § 175 Abs. 1 Abgabenordnung erforderliche weitere Tatbestands Voraussetzung eines nachträglich, d.h. nach Erlaß eines Steuerbescheides, eingetretenen rückwirkenden Ereignisses voraus.

Der Senat vermag sich auch nicht der Auffassung der OFD Münster (Verfügung vom 12.2.1997, DB 1997, 553) und ihr folgend der Ansicht der Antragstellerin anzuschließen, der Begriff des rückwirkenden Ereignisses in § 233 a Abs. 2 a Abgabenordnung sei dahingehend einschränkend auszulegen, daß nur Gewinnausschüttungen von dieser Vorschrift erfaßt werden, die nach Ablauf des Folgejahres bei der Kapitalgesellschaft abfließen (z.B. Ausschüttung für 01 in 03).

Es kann dahinstehen, ob eine gesetzliche Regelung mit eindeutigem Wortlaut überhaupt der Auslegung zugänglich ist (streitig, vgl. BFH vom 18.5.1994 I R 84/93, BFHE 174/435, BStBl II 1994, 713, 714 m.w.N.). Wenn gegen den Wortlaut eine einengende Auslegung in dem o.g. Sinne überhaupt möglich sein sollte, müßte ein dahingehender vom Wortlaut abweichender gesetzgeberischer Wille klar erkennbar sein (vgl. BFH I R 84/93, a.a.O.; Tipke/Kruse, AO/FGO, 16. Aufl., § 4 Tz. 85 m.w.N.).

Dies ist jedoch nicht der Fall. Zwar entspricht es Sinn und Zweck der Zinsregelungen in § 233 a Abgabenordnung, Zins- und Liquiditätsvorteile abzuschöpfen, die – im Falle der Steuernachforderung – der Steuerschuldner und – im Falle der Steuererstattung – der Fiskus erzielt. Dem Sinn einer Vorschrift kommt aber die entscheidende Bedeutung nur zu, wenn der Wortlaut nicht zu einer bestimmten Auslegung zwingt (vgl. BFH vom 26.4.1995 I R 22/94, BFHE 177/237, BStBl II 1995, 601, 603). Der Wortlaut des § 233 a Abs. 2 a Abgabenordnung ist aber eindeutig und klar und deshalb einer davon abweichenden Auslegung nicht zugänglich, indem er den Zinslauf für Steuern, soweit sie auf der Berücksichtigung eines rückwirkenden Ereignisses beruhen, abweichend von Absatz 2 Satz 1 und 2 15 Monate nach Ablauf des Kalenderjahres beginnen läßt, in dem das rückwirkende Ereignis eingetreten ist. Wenn der Gesetzesplan im eindeutigen Wortlaut der gesetzlichen Vorschrift keinen Ausdruck gefunden hat, steht es den Finanzgerichten nicht zu, korrigierend einzugreifen. Der Gesetzgeber hat die Möglichkeit, einen Gesetzeszweck „perfekt” mit in's einzelne gehenden Festlegungen gesetzlich umzusetzen. Er hat aber auch die Gestaltungsfreiheit, hierauf zu verzichten und darauf zurückzuführende nachteilige...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Höhe der ADV-Zinsen ab 2019 verfassungswidrig?
Wegweiser zum Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe
Bild: mauritius images / imageBROKER / Petra Wallner

Der höhere Zinssatz bei Festsetzung von Aussetzungszinsen im Vergleich zu Zinsen nach § 233a AO ist nach Auffassung des BFH seit 2019 verfassungswidrig. Wenngleich bis zu einer Entscheidung des BVerfG Jahre vergehen werden, muss bereits gegenwärtig nicht nur gegen ADV-Zinsbescheide verfahrensrechtlich vorgegangen werden, um von einer künftigen positiven BVerfG-Entscheidung profitieren zu können.


Umwandlung Lebenspartnerschaft in Ehe: Verzinsung bei rückwirkend beantragter Zusammenveranlagung
Gleichgeschlechtlich
Bild: Haufe Online Redaktion

Wurde eine Lebenspartnerschaft bis zum 31.12.2019 in eine Ehe umgewandelt, sind § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und Satz 2 sowie § 233a Abs. 2a AO entsprechend anzuwenden, soweit die Ehegatten bis zum 31.12.2020 den Erlass, die Aufhebung oder Änderung eines Steuerbescheids zur nachträglichen Berücksichtigung an eine Ehe anknüpfender und bislang nicht berücksichtigter Rechtsfolgen beantragt haben.


BFH Kommentierung: Neue Entscheidung zur Verfassungsmäßigkeit der Säumniszuschläge
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei summarischer Prüfung bestehen keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlich festgelegten Höhe der Säumniszuschläge.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Vollverzinsung: Rückwirkendes Ereignis
Vollverzinsung: Rückwirkendes Ereignis

  OFD Hamburg, Verfügung v. 2.11.1998, S 0460 a - 39/96 - St 31/S 2811 - 2/96 - St 31 Die Vorschrift wurde durch das JStG 1997 vom 20.12.1996 (in Kraft getreten am 28.12.1996) eingeführt. Nach Art. 7, § 15 Abs. 8 EGAO gilt § 233 a Abs. 2 a AO in allen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren