Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Düsseldorf Urteil vom 02.02.2021 - 10 K 3253/17 E

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften – Zuordnung von Aufwand zu einer nachträglich parzellierten Teilfläche – Auswirkung auf Veräußerungspreis – Werbungskostenabzug eines Bankvorstandsmitglieds bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit

 

Leitsatz (redaktionell)

  1. Abbruchkosten für ein Gebäude auf einer nachträglich parzellierten Teilfläche eines im Übrigen für die Errichtung eines Gebäudes zu eigenen Wohnzwecken erworbenen Grundstücks, die sich erhöhend auf den Veräußerungspreis dieser Teilfläche auswirken, sind durch ein damit getätigtes Spekulationsgeschäft veranlasst und stellen deshalb Werbungskosten bei den Einkünften aus privaten Veräußerungsgeschäften dar.
  2. Aufgrund ihrer von der beruflichen Veranlassung nicht abgrenzbaren privaten Mitveranlassung sind Aufwendungen eines Vorstandssprechers einer Bank für die Beschäftigung seiner Ehefrau zur Koordination seiner Öffentlichkeitsarbeit in außerhalb des geschäftlichen Betätigungsfeldes seines Arbeitgebers liegenden Institutionen (u.a. Brauchtumsvereine) sowie für den Bezug der FAZ nicht als Werbungskosten bei seinen Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit abziehbar.
 

Normenkette

EStG § 9 Abs. 1 Sätze 1, 3 Nr. 6, § 12 Nr. 1, § 22 Nr. 2, § 23 Abs. 1 S. 1

 

Tatbestand

Strittig ist die Berücksichtigung von Aufwendungen für den Bezug der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) als Werbungskosten bei den Einkünften des Klägers aus nichtselbständiger Arbeit, einer Betriebsausgabenpauschale in Höhe von 25 v. H. der Betriebseinnahmen bei den Einkünften des Klägers aus selbständiger Arbeit als Beiratsmitglied einer Bank und von Kosten für den Abbruch eines Gebäudes als Werbungskosten bei den sonstigen Einkünften der Kläger aus einem privaten Veräußerungsgeschäft i. S. von § 22 Nr. 2 i. V. m. § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG).

Der Kläger war im Streitjahr Sprecher des Vorstands der C-Bank-AG. Er war aufgrund dieser Funktion zudem Mitglied des Fachbeirats der D-Bank-AG. [...].

Die Klägerin ging im Streitjahr einer gewerblichen Tätigkeit als Handelsvertreterin nach. Zwischen dem Kläger und der Klägerin bestand seit dem 1. April 2004 ein schriftlicher Arbeitsvertrag über eine Aushilfstätigkeit der Klägerin als Bürokraft. Die wöchentliche Arbeitszeit betrug zehn Stunden. Sie war zu gleichen Teilen montags und donnerstags zu leisten. Die monatliche Vergütung betrug 400 €. Der Kläger übernahm die Arbeitgeberanteile zur Kranken- und Rentenversicherung (2004: 828 €) und versteuerte das Arbeitsentgelt pauschal (2004: 72 €). Das Finanzamt Z bat dazu im Rahmen eines den Veranlagungszeitraum 2004 betreffenden Einspruchsverfahrens, das u. a. den Abzug des der Klägerin zugeflossenen Arbeitsentgelts nebst Nebenleistungen als Werbungskosten des Klägers bei seinen Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit betraf, mit Schreiben vom 17. Mai 2006 u. a. um Vorlage einer Arbeitgeberbestätigung über die Notwendigkeit der Beschäftigung der Klägerin für die Tätigkeit des Klägers als Arbeitnehmer der C-Bank-AG, um Erläuterung der von der Klägerin zu erbringenden Leistungen und um Auskunft, warum die von der Klägerin zu erbringenden Leistungen nicht von Arbeitnehmern der C-Bank-AG (z. B. einer Sekretärin) erbracht werden könnten. Die seinerzeitigen steuerlichen Berater des Klägers teilten dazu mit Schreiben vom 2. Juni 2006 mit, dass sie die Vorlage einer Arbeitgeberbescheinigung für wenig zweckmäßig hielten, weil der Kläger als Mitglied des Vorstands der Bank selbst Arbeitgeber sei. Zu den von der Klägerin zu erbringenden Leistungen gehörten u. a. die Koordination von Terminen, das Ausarbeiten von Reden und Begrüßungsworten, der Postverkehr und Internetrecherchen einschließlich des Sammelns von Informationen z. B. über Geschäftspartner. Diese Tätigkeiten würden überwiegend in den Abendstunden vorbereitet. Die Sekretärin des Klägers arbeite lediglich acht Stunden täglich. Da der Kläger aufgrund seiner gesellschaftlichen Verpflichtungen um ein Vielfaches mehr arbeite, benötige er zu seiner Entlastung eine Aushilfe. Kostenersatz seitens der Bank erhalte er nicht.

Das Anstellungsverhältnis wurde am 1. März 2010 als Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung i. S. von § 8 Abs. 1 Nr. 1 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch neu geregelt. Der Kläger stellte die Klägerin danach ab dem 1. Februar 2010 als kaufmännische Angestellte für Bürotätigkeiten ein. Die regelmäßige monatliche Arbeitszeit der Klägerin betrug 50 Stunden, ihre monatliche Vergütung 380,40 €. Die Klägerin erhielt zudem vom Kläger eine Zusage über eine betriebliche Altersversorgung [...] in Höhe von monatlich 220 € als Direktversicherung. Durch einen Nachtrag vom 29. Dezember 2014 wurde die monatliche Vergütung der Klägerin ab dem 1. Januar 2015 auf 450 € erhöht. Im Rahmen eines die Einkommensteuer für 2017 betreffenden Einspruchsverfahrens teilten die Kläger durch ihre Prozessbevollmächtigte mit Schreiben vom 26. Februar 2019 mit, dass der Kläger als Sprecher des [...] Vorstan...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Gewinnbesteuerung bei der Veräußerung von privaten Immobilien: 5. Gewinnermittlung
Junge Frau kontrolliert zu Hause Rechnungen
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Der steuerpflichtige Veräußerungsgewinn ermittelt sich grundsätzlich aus der Differenz zwischen Veräußerungspreis einerseits und hiervon abzuziehenden Anschaffungs- oder Herstellungskosten und Werbungskosten andererseits. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten mindern sich um die AfA in dem Umfang, in dem sie tatsächlich bei der Ermittlung anderer Überschusseinkünfte abgezogen wurde (§ 23 Abs. 3 Satz 4 EStG).


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


BFH VIII R 29/20
BFH VIII R 29/20

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zur Selbstbindung der Verwaltung und zur Berücksichtigung vorteilsmindernder Aufwendungen im Rahmen der Kraftfahrzeugüberlassung  Leitsatz (amtlich) 1. Es ist nicht zu beanstanden, dass die Finanzverwaltung für eine ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren