Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG des Landes Brandenburg Urteil vom 04.04.1995 - 4 K 659/93 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Umsatzsteuer 1990

 

Tenor

1. Unter Aufhebung der den Erlaßantrag der Klägerin ablehnen den Entscheidung vom 21. Oktober 1991 in Gestalt der Beschwerdeentscheidung vom 25. November 1993 wird der Beklagte verpflichtet, die Umsatzsteuer 1990 in Höhe restlicher DM 85.944,11 zu erlassen.

2. Die Kosten des Verfahrens hat der Beklagte zu tragen.

3. Die Kostenentscheidung des Urteils ist ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe des Kostenerstattungsanspruchs der Klägerin abwenden, soweit nicht die Klägerin zuvor Sicherheit in derselben Höhe leistet.

Beschluß:

Der Streitwert wird bis zum 04.04.1995 auf 123.839,11 DM und von da an auf 85.944,11 DM festgesetzt.

 

Gründe

Die Klägerin ist ein Bauunternehmen. Sie stellte im Juli 1990 ihren Kunden für Bauleistungen, die sich über den 30. Juni 1990 hinaus hinzogen, Rechnungen aus, in denen die gesamte Bauleistung einschließlich derjenigen Leistungsteile, die vor dem 30. Juni 1990 erbracht worden waren, der Umsatzsteuer unterworfen wurde.

Dieses Verfahren stieß bei einer Reihe von Kunden der Klägerin auf Unverständnis. Die Klägerin erkundigte sich daher mit Schreiben vom 20. August 1990 bei dem Beklagten, welches die zutreffende umsatzsteuerliche Behandlung von Sachverhalten sei, in denen die Leistung erst nach dem 01. Juli 1990 fertiggestellt worden sei, aber bereits vor diesem Zeitpunkt Leistungsteile erbracht worden seien.

Der Beklagte beantwortete diese Frage mit Schreiben vom 23. August 1990 dahingehend, daß nur die Leistungen, die nach dem 30. Juni 1990 erbracht worden seien, dem Umsatzsteuergesetz vom 22. Juni 1990 (UStG) unterfielen. Es sei eine Trennung der Leistungen, die vor diesem Zeitpunkt erbracht worden seien, notwendig; die erteilten Rechnungen müßten daher von der Klägerin korrigiert werden.

Daraufhin stellte die Klägerin neue Rechnungen aus, in denen nunmehr nur noch diejenigen Leistungsteile mit Umsatzsteuer belastet waren, die nach dem 30. Juni 1990 erbracht worden waren.

Mit Schreiben vom 07. Mai 1991, das im Zusammenhang mit einer bei der Klägerin durchgeführten Umsatzsteuersonderprüfung erging, teilte der Beklagte der Klägerin mit, daß er der Auffassung sei, daß die steuerfrei belassenen Leistungsteile versteuert werden müßten. Diese Auffassung vertrat der Beklagte auch bei der Umsatzsteuersonderprüfung. Daraus resultierte eine Umsatzsteuernachforderung in Höhe von DM 1.203.387,99. In dem genannten Schreiben führte der Beklagte weiter aus: „… Sofern mein Schreiben vom 23. 08.1990 bei Ihnen zu Mißverständnissen geführt hat, bitte ich Sie, das zu entschuldigen….”.

Die Klägerin änderte in der Folge die Rechnungen über ihre Leistungen, die vor dem 30. Juni 1990 begonnen und nach dem 01. Juli 1990 abgeschlossen worden waren, erneut. Sie ließ sich zur Begleichung des höheren Rechnungsbetrages die entsprechenden Vorsteueransprüche ihrer Kunden abtreten.

In Höhe von DM 85.944,11 konnten die erhöhten Forderungen der Klägerin jedoch nicht realisiert werden. Die Abtretungen gingen insoweit ins Leere, weil die beiden betroffenen Kunden sich in Gesamtvollstreckung oder Liquidation befanden. Die Klägerin ließ die Umsatzsteuerfestsetzung bestandskräftig werden und beantragte den Erlaß der restlichen Umsatzsteuer. Durch Bescheid vom 21.10.1992 lehnte der Beklagte den Erlaß der Umsatzsteuer sowie darauf entfallender Säumniszuschläge ab. Die gegen die Ablehnung des Umsatzsteuererlasses erhobene Beschwerde, die gleichzeitig einen Antrag auf Erlaß der Säumniszuschläge enthielt, hatte keinen Erfolg. Die Oberfinanzdirektion lehnte den Erlaß der Umsatzsteuer und der Säumniszuschläge durch Beschwerdeentschei dung vom 25.11.1993 ab.

Die Klägerin ist der Ansicht, daß die Einziehung der Umsatzsteuer insoweit unbillig sei. Sie trägt vor, daß sie nur wegen der unrichtigen Auskunft des Beklagten vom 23. August 1990, auf die sie sich seinerzeit wegen ihrer eigenen Unerfahrenheit in steuerlichen Angelegenheiten verlassen habe, ihre ursprünglich korrekten Rechnungen in der Weise berichtigt habe, die zu einer Beanstandung in der Umsatzsteuersonderprüfung führten. Hätte der Beklagte ihre Anfrage zutreffend beantwortet, so hätte sie die Umsatzsteuerbeträge bereits im Jahr 1990 geltend gemacht. Zu dieser Zeit wäre eine Einziehung dieser Beträge wahrscheinlich noch möglich gewesen. Nunmehr könne sie die Umsatzsteuer in Höhe von DM 85.944,11 nicht mehr auf ihre Kunden überwälzen, und zwar aus Gründen, die ihr nicht vorzuwerfen seien. Die Klägerin meint daher, daß die Voraussetzungen für einen Erlaß der Umsatzsteuerschuld gemäß § 227 AO in Höhe des für sie nicht mehr einbringlichen Betrages sowie der insoweit entstandenen Säumniszuschläge in Höhe von DM 37.895,00 gegeben seien.

Nachdem der Beklagte den ablehnenden Ausgangsbescheid und die Beschwerdeentscheidung insoweit aufgehoben hat, als sie sich auf den Erlaß der Säumniszuschläge beziehen und die Beteiligten den Rechtsstreit dies...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Erlass der Säumniszuschläge setzt nicht zwingend AdV im gerichtlichen Verfahren voraus
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Säumniszuschläge entstehen selbst dann, wenn eine Steuerfestsetzung später geändert oder aufgehoben wird. Wird eine Aussetzung der Vollziehung gewährt, entsteht ein Säumniszuschlag mangels Vollziehbarkeit nicht. Wird eine Aussetzung der Vollziehung abgelehnt, kann der entstehende Säumniszuschlag erlassen werden. Nach Auffassung des BFH muss für einen solchen Erlass die AdV nicht zwingend zuvor auch beim FG beantragt werden.


BFH: Kein Zinserlass bei unklarer Erbfolge
Testament
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen erfolgt nach Entstehung der Steuer zuzüglich einer Karenzzeit. Eine solche Verzinsung wird selbst dann ausgelöst, wenn ein Grundlagenbescheid infolge zuvor unklarer Erbrechtssituation erst Jahre nach dem Erbfall ergeht. Die im Feststellungsverfahren erstmals festgestellten Einkünfte sind in einem geänderten Einkommensteuerbescheid zu berücksichtigen und lösen i.d.R. hohe Zinsbelastungen aus. Ein Zinserlass aus sachlicher Billigkeit scheidet dennoch aus.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


FG Münster 5 K 1382/16 AO
FG Münster 5 K 1382/16 AO

  Entscheidungsstichwort (Thema) Erlass von Säumniszuschlägen; technische Stundung  Leitsatz (redaktionell) Eine technische Stundung setzt fällige, wenn auch nicht zur Zahlung gestellte Ansprüche voraus. Im Streitfall sind allerdings keine fälligen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren