Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 27.01.1993 - IX R 64/88 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Vorabentstandene Werbungskosten trotz Leerstehens einer Wohnung bei fortgesetzter Nutzungsabsicht

 

Leitsatz (NV)

1. Aufwendungen für eine leerstehende Wohnung können als vorabentstandene Werbungskosten abgezogen werden, wenn der Entschluß zur Einkunftserzielung endgültig gefaßt und später nicht wieder weggefallen ist (st. Rechtsprechung).

2. Zu subjektiven Gründen, die im Einzelfall den Schluß auf die fortbestehende Nutzungsabsicht trotz des Leerstehens der Wohnung rechtfertigen.

 

Normenkette

EStG § 7 Abs. 4, §§ 7b, 9 Abs. 1 Sätze 1-2, 3 Nr. 1, § 21 Abs. 2, § 21a

 

Verfahrensgang

FG Baden-Württemberg

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) erwarb 1980 ein mit einem Einfamilienhaus zu bebauendes Grundstück. Das Gebäude war am 13. August 1981 bezugsfertig. Das Einfamilienhaus stand zunächst leer. Erst ab März 1984 bewohnte der Kläger das Haus. Er führte in den Einkommensteuererklärungen für 1981 und 1982 jeweils aus, das Haus aus familiären Gründen noch nicht nutzen zu können. Die Einkommensteuererklärung für das Streitjahr (1983) vom 29. Februar 1984 enthält folgende Anmerkung: ,,Nach Änderung der familiären Verhältnisse (Tod der Mutter) habe ich mich jetzt entschieden, das Haus im Laufe dieses Jahres (1984) selbst zu beziehen; im Jahre 1983 stand es noch leer."

Die im Streitjahr als vorabentstandene Werbungskosten geltend gemachten erhöhten Absetzungen nach § 7b des Einkommensteuergesetzes (EStG), Absetzungen für Abnutzung (AfA) nach § 7 Abs. 4 EStG und Schuldzinsen in Höhe von insgesamt 20495 DM erkannte der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA -) auch im Einspruchsverfahren nicht an. Die Klage blieb erfolglos. Das Finanzgericht (FG) führte zur Begründung aus, bei einem längerzeitigen Leerstehen aus subjektiven Gründen fehle der wirtschaftliche Zusammenhang zwischen den Grundstücksaufwendungen und der angestrebten Erzielung der Einkünfte.

Hiergegen richtet sich die Revision des Klägers, die er auf die Verletzung materiellen Rechts stützt.

Während des Revisionsverfahrens hat das FA den angefochtenen Einkommensteuerbescheid in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 4. Dezember 1984 hinsichtlich der Höhe des Grundfreibetrags für vorläufig gemäß § 165 Abs. 1 der Abgabenordnung (AO 1977) erklärt. Der Kläger hat den geänderten Einkommensteuerbescheid gemäß § 68 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zum Gegenstand des Verfahrens gemacht.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des Klägers ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und zur Entscheidung in der Sache selbst (§ 126 Abs. 3 Nr. 1 FGO).

Die Vorentscheidung ist aufzuheben, weil das FG die Einkunftserzielungsabsicht des Klägers im Streitjahr rechtsfehlerhaft verneint hat.

Allerdings ist das FG im Einklang mit der ständigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) davon ausgegangen, daß auch Aufwendungen für eine leerstehende Wohnung als vorabentstandene Werbungskosten abgezogen werden können, wenn der Entschluß zur Einkunftserzielung endgültig gefaßt (Senatsentscheidungen vom 26. Juli 1986 IX R 206/84, BFHE 147, 176, BStBl II 1986, 747, Nr. 2a der Gründe, und vom 19. September 1990 IX R 5/86, BFHE 161, 479, BStBl II 1990, 1030, m. w. N.) und später nicht wieder weggefallen ist (vgl. BFH-Urteil vom 26. August 1975 VIII R 120/72, BFHE 117, 54, BStBl II 1976, 9).

Die Annahme des FG, der Kläger habe sich im Streitjahr aus subjektiven Gründen nicht endgültig entschlossen, sein Einfamilienhaus zu nutzen, wird jedoch nicht von tatsächlichen Feststellungen getragen. Das FG hat für seine Annahme keine subjektiven Gründe angeführt, die den Kläger an der Nutzung seines Einfamilienhauses dauerhaft hinderten.

Der ursprünglich geplante, jedoch wegen der plötzlichen Erkrankung der dann pflegebedürftigen Mutter zunächst hinausgeschobene Umzug sowie die im Streitjahr durchgeführten Isolierungs- und Holzarbeiten begründen vielmehr die von vornherein bestehende und im Streitjahr nicht wieder aufgegebene Absicht des Klägers, in absehbarer Zeit aus der Nutzung des Gebäudes Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung zu erzielen. Hiermit stimmen auch die Angaben des Klägers in seinen Einkommensteuererklärungen für 1981 und 1982 überein, die ergeben, daß er das Einfamilienhaus entweder selbst nutzen oder vermieten wollte. Der vom FG festgestellte Sachverhalt enthält demgegenüber keine Anhaltspunkte dafür, der Kläger habe das Haus aus spekulativen Gründen besitzen oder dauerhaft leerstehen lassen wollen.

Die Vorentscheidung ist daher aufzuheben. Die Sache ist spruchreif. Der Klage ist stattzugeben. Die Einkunftserzielungsabsicht des Klägers ist aufgrund der angeführten tatsächlichen Feststellungen zu bejahen. Die einzelnen, unter den Beteiligten unstreitigen Aufwendungen sind als vorabentstandene Werbungskosten abziehbar.

 

Fundstellen

Haufe-Index 418993

BFH/NV 1993, 528

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
FG Düsseldorf: Einkunftserzielungsabsicht bei unüberschaubarer Dauer einer Sanierung
Fassade Sanierung Haus Gerüst Handwerker
Bild: Pixabay

Das FG Düsseldorf hat zur Einkünfteerzielungsabsicht bei langjährigem Leerstand eines Mietobjekts und einer Renovierung über den Zeitraum von mehr als 10 Jahren entschieden.


FG Köln: Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
Abriss Haus Gebäude Bagger
Bild: MEV/Bruno Welter

Aufwendungen für einen Neubau nach Abriss eines zuvor vorhandenen Gebäudes, das zwar renovierungs- und modernisierungsbedürftig war, gleichwohl aber noch bewohnbare Wohnungen besaß, sind nicht förderungsfähig nach § 7b EStG.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


BFH IX R 69/89 (NV)
BFH IX R 69/89 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkünfteerzielungsabsicht bei leerstehendem Gebäude  Leitsatz (NV) Eine - zunächst aufgegebene - Einkünfteerzielungsabsicht setzt einen - neuen - endgültigen Entschluß des Steuerpflichtigen zur Erzielung von Einkünften ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren