Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 26.04.1972 - II R 188/71

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Für die Bestimmung der Gegenleistung ist nicht maßgebend, was die Vertragschließenden als Kaufpreis bezeichnen, sondern was nach dem Inhalt des Vertrages der Käufer als Kaufpreis zu erbringen hat (BFH 91, 131).

2. Die Auslegung des objektiven Gehalts einer Willenserklärung ist Rechtsanwendung und als solche in vollem Umfang der Nachprüfung des Revisionsgerichts unterworfen (BFH 91, 337).

3. Ist in einem Kaufvertrag ein bestimmter Betrag als Kaufpreis ausgewiesen, in demselben Vertrag aber vereinbart, daß nicht dieser Betrag zu leisten ist, sondern u. a. unverzinsliche oder niedrig verzinsliche Hypothekenschulden (BFH 87, 547, 88, 390) unter nicht abgezinster Verrechnung auf diesen zu übernehmen sind, darf nicht ohne weiteres davon ausgegangen werden, daß diese Schuldübernahmen (§ 416 BGB) an Erfüllungs Statt (§ 364 Abs. 1 BGB) für entsprechende Teile des an sich geschuldeten Nominalbetrags gegeben und genommen werden sollten und nicht Teil der Gegenleistung seien.

 

Normenkette

GrEStG 1940 § 10 Abs. 1, § 11 Abs. 1 Nr. 1; FGO § 118 Abs. 2

 

Tatbestand

Der Kläger hat im Jahr 1965 ein Grundstück gekauft. Der Kaufvertrag nennt als Kaufpreis 580 000 DM, als bar zu zahlenden Kaufpreis; 39 083,03 DM. In Anrechnung auf den Kaufpreis übernahm der Kläger sieben Hypotheken nebst den ihnen zugrunde liegenden Darlehensschulden, unter diesen unverzinsliche und niedrig verzinsliche; außerdem erklärte er sich bereit, die von den Mietern des Hauses an die Verkäuferin entrichteten Mietvorauszahlungen gegen sich gelten zu lassen. Im Kaufvertrag nahmen die Vertragschließenden die Valuta der Hypotheken mit 434 161,17 DM, die Vorauszahlungen mit 6 755,80 DM an. Nach Feststellung der richtigen Beträge sollte die Differenz entweder aus dem beim Notar hinterlegten Barpreis oder durch Nachzahlung des Klägers ausgeglichen werden.

Das Finanzamt (Beklagter) hat gegen den Kläger Grunderwerbsteuer festgesetzt, die es in der Einspruchsentscheidung auf 40 600 DM herabsetzte. Nach seiner Auffassung stimmt der Wert der Gegenleistung mit dem als Kaufpreis genannten Betrag von 580 000 DM überein. Der Kläger ist demgegenüber der Ansicht, der Wert der Gegenleistung setze sich aus den einzelnen Leistungen (dem bar zu zahlenden Betrag, den Schuldübernahmen usw.) zusammen, die je für sich zu bewerten seien. Dabei sei zu berücksichtigen, daß die übernommenen Hypothekenschulden nicht oder nur gering zu verzinsen seien. Das Finanzgericht hat die Klage abgewiesen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des Klägers ist begründet. Das angefochtene Urteil verletzt § 11 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG durch Nichtanwendung des § 157 BGB.

Das Finanzgericht hat sich zwar für überzeugt erklärt, daß „die Vertragsparteien einen festen Kaufpreis vereinbart und die Übernahme der Hypotheken nur an Erfüllungs Statt gegeben bzw. angenommen haben”. Darin kann aber nur die Bekundung einer Rechtsüberzeugung und keine den Bundesfinanzhof (BFH) gemäß § 118 Abs. 2 FGO bindende tatsächliche Feststellung gesehen werden. Denn das Finanzgericht begründet diesen Satz unmittelbar anschließend damit, die Vertragschließenden hätten „in dem Vertrag … nämlich die Zahlung von 580 000 DM fest vereinbart und erklärt, daß der Kaufpreis durch eine Barzahlung und die Übernahme von Hypotheken in Anrechnung auf den Kaufpreis belegt werde”. Bei dieser Begründung muß davon ausgegangen werden, daß das Finanzgericht seine Überzeugung aus dem Wortlaut der Vertragsurkunde geschöpft („nämlich”), diese also ausgelegt hat. Die Auslegung des objektiven Gehalts einer Willenserklärung ist Rechtsanwendung und als solche HI vollem Umfang der Nachprüfung des Revisionsgerichts unterworfen (BFH-Urteil V 118/65 vom 16. November 1967, Sammlung der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs Bd. 91 S. 336 [337] – BFH 91, 336 [337]–, BStBl II 1968, 348).

Anschließend führt das Finanzgericht aus, die Vertragsparteien hätten „sich zunächst offenbar eine Vorstellung gebildet, zu welchem Preis der Veräußerer das Grundstück herzugeben und der Kläger es zu erwerben bereit war”; sie hätten „den Valutenstand der Grundpfandrechte so gut wie möglich festgestellt und hiernach den zu leistenden Barbetrag vereinbart”. Ob damit nur Folgerungen aus dem objektiven Vertragsinhalt gezogen („offenbar”) oder tatsächliche Feststellungen getroffen sind, kann dahingestellt bleiben. Denn jedenfalls läßt ein solcher Ablauf nicht den rechtlichen Schluß zu, die Barausgleichsklausel wäre nicht notwendig gewesen, wenn es den Vertragsparteien nur auf die Übernahme der einzelnen Leistungen und nicht auf die Festlegung eines bezifferten Kaufpreises angekommen wäre, und daß die Steuer aus dem eingangs des Vertrages als Kaufpreis genannten Betrag von 580 000 DM zu berechnen sei. Denn als Wert der Gegenleistung (§ 10 Abs. 1 GrEStG) gilt gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG – unbeschadet der weiteren Vorschriften der Absätze 2 und 3 des § 11 GrEStG – „der Kaufpreis einschließlich der vom Käufer übernommenen sonstigen Leistungen und der dem Verkäufer vorbehaltenen Nutzungen”, also die Summe der Leistungen, zu denen sich der Käufer dem Verkäufer gegenüber verpflichtet.

Maßgebend ist also nicht, was die Vertragschließenden als Kaufpreis bezeichnen, sondern was nach dem Inhalt des Vertrages der Käufer als Kaufpreis zu erbringen hat (BFH-Urteil II 93/63 vom 14. November 1967, BFH 91, 130 [131]). Diesbezüglich läßt aber der objektive Inhalt des Vertrages – und eine abweichende Vereinbarung ist nicht festgestellt (vgl. § 313 BGB) – keinen Zweifel daran, daß der Kläger nicht bare 580 000 DM zu leisten hatte. Vielmehr hatte der Kläger – jedenfalls dem objektiven Wortlaut des Vertrages nach – das Recht und die Pflicht, die Hypothekenschulden vorbehaltlich der Zustimmung der Gläubiger zu übernehmen (§ 416 BGB). Der „Kaufpreis” von 580 000 DM bedeutet in diesem Zusammenhang nur eine Rechnungsgröße für die in bar zu erbringende Leistung: diese sollte die Differenz zwischen dem Betrag von 580 000 DM und den Valutaständen der Hypotheken sowie den Mietvorauszahlungen sein. Wortlaut und innerer Zusammenhang des Vertrages geben keinen Anhalt für die Annahme des Finanzgerichts, die Vertragschließenden hätten einerseits einen baren Kaufpreis von 580 000 DM vereinbart, andererseits aber in ein und demselben Vertrag sich dahin geeinigt, daß eine andere als die geschuldete Leistung – nämlich an Stelle voller Barzahlung eine teilweise Schuldübernahme – gegeben und genommen werden solle (§ 364 Abs. 1 BGB).

Durch unzulässig enges (§ 133 BGB) Haften an dem buchstäblichen Sinne des Ausdrucks „Kaufpreis” hat sich das Finanzgericht den Weg verschlossen, den Kaufvertrag so auszulegen, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es im Verhältnis der Vertragschließenden zueinander erfordern (§ 157 BGB). Da einzelne Hypotheken unverzinslich, andere niedrig verzinslich waren, mußte der Kläger – für den Verkäufer erkennbar – das größte Interesse daran haben, diese übernehmen zu können. Wäre eine dieser Hypotheken nicht valutiert gewesen, hätte der Verkäufer nach Treu und Glauben den vorläufig angesetzten Betrag nicht in voller Höhe in barem Geld verlangen können (§ 242 BGB). Nach dem objektiven Inhalt des Vertrages – und nur von diesem kann in diesem Rechtszug ausgegangen werden, da das Finanzgericht eine etwa abweichende übereinstimmende Willensrichtung beider Vertragschließenden nicht festgestellt hat – kann die Vertragsklausel über den Differenzausgleich nur in dem Sinne verstanden werden daß durch sie die verhältnismäßig geringfügigen Beträge zum Ausgleich gebracht werden sollen, die sich aus den laufenden Veränderungen des Kontenstandes gegenüber den darlehensgewährenden Banken und den Mietern ergeben (§ 157 BGB).

Die Grunderwerbsteuer ist demnach aus dem Wert der Leistungen zu errechnen, die der Kläger vereinbarungsgemäß zu erbringen hatte. Bei unverzinslichen Schulden ist § 12 Abs. 3 des Bewertungsgesetzes zu berücksichtigen.

Die wertbildenden Tatsachen und die sich nach Abrechnung im einzelnen ergebenden Leistungen sind nicht festgestellt (vgl. noch die BFH-Urteile II 69/63 vom 14. Februar 1967, BFH 87, 547, BStBl III 1967 203, und II R 118/66 vom 9. Mai 1967, BFH 88, 390, BStBl III 1967, 427). Die Sache war daher unter Aufhebung des angefochtenen Urteils zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das Finanzgericht zurückzuverweisen (§ 126 Abs. 3 Nr. 2 FGO). Diesem wurde auch die Entscheidung über die Kosten des Revisionsverfahrens übertragen (§ 143 Abs. 2 FGO).

Die Entscheidung ergeht durch Vorbescheid (§§ 121, 90 Abs. 3 Satz 1 FGO).

 

Fundstellen

Haufe-Index 514553

BFHE 1972, 236

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Kaufpreis aufteilen: Grunderwerbsteuer bei Verkauf eines Waldgrundstücks mit Baumbestand
Waldweg
Bild: MEV Agency UG

Ist der Wert der auf einem Grundstück stehenden Bäume auch dann aus der Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer auszuschließen, wenn keine Aufteilung des Kaufpreises im Grundstückskaufvertrag erfolgt ist?


BFH: Nachträgliche Sonderwünsche beim Grundstückserwerb II
Baustelle Backsteingebäude mit Gerüst
Bild: Corbis

Vergütungen für nachträglich vereinbarte Sonderwünsche unterliegen beim Grundstückserwerb mit noch zu errichtendem Gebäude als zusätzliche Leistungen der Grunderwerbsteuer nach § 9 Abs. 2 Nr. 1 GrEStG, wenn ein rechtlicher Zusammenhang mit dem Erwerbsgeschäft vorliegt. Dies gilt jedoch nicht für Hausanschlusskosten, wenn der Erwerber des Grundstücks zur Übernahme dieser Kosten sich bereits im Grundstückskaufvertrag verpflichtet hat.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH II R 84/70
BFH II R 84/70

  Leitsatz (amtlich) 1. Für die Bestimmung der Gegenleistung ist nicht maßgebend, was die Vertragschließenden als Kaufpreis bezeichnen, sondern was nach dem Inhalt des Vertrags der Käufer als Gegenleistung (Kaufpreis) zu erbringen hat (BFHE 91, 130; 106, ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren